![]() |
|
Wohnwagen und Camping Alles zum Austausch über Wohnwagen und Camping außerhalb der Marco Polo und Jules Verne. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ein Bekannter möchte seinen Wohnwagen loswerden und hat mich gefragt, ob ich den haben möchte... - TEC Sprinter 530 - EZ 30.08.1993 - neu Bereift, Tüv Juli 2016 , Gasprüfung Juli 2016 -100 km/h Zulassung - leer ca. 960 kg und kann bis 1300kg beladen werden - inkl. Vorzelt und Gartenstühle usw usf, quasi ankoppeln und losfahren. Kennt jemand so ein Modell? Scheint ja eher ein kleinerer zu sein... wir sind zwei erwachsene Moppels und drei Kinder (8,8 und 4). Im Web hab ich nichts brauchbares gefunden. Ich habe den jetzt noch nicht real gesehen und mein Bekannter ist 400km weit weg... Und: hat jemand eine (ganz grobe) Vorstellung, was man da für bezahlen sollte? Mein Bekannter weiß es auch noch nicht, will sich schlau machen. Gruß, Martin |
#2
|
|||
|
|||
![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Martin,
die TEC hatten aus dieser Zeit teileweis erheblich Probleme mit Alulochfraß. Daher mit viel Zeit ganz genau die Ausenhaut untersuchen, das kann man ganz gut erkennen. Beim reingehen, gleich die Nase in die Luft stecken. Sollte Moder oder Feuchtigkeit zu erahnen sein......, kann Dein Bekannter nix dafür aber trotzdem Finger weg! Dann die Ausenecken von innen her abtasten, ob es dort weich ist. Ebenso die unteren Ecken von Ausen ( Bodenplatte ) anschauen und abtasten. Müssen auch trocken und fest sein. Fensterumgebung innen kontrollieren, hier zeigen sich gerne die Fensterundichtigkeiten. Ebenso den Kaminauslass und Dachfenster im Dach von innen kontrollieren Ansonsten sind die Wohnbüchsen von TEC nicht sooo schlecht und wenn der von 93`ist, trocken und unbschädigt ist, kann man den schon nehmen. Für einen über 20 jährigen Wohndosenvertreter würde ich nicht mehr als 2500,- Euro zahlen - wenn das Teil voll mit brauchbaren Zubehör gestopft ist und es ein guter Bekannter ist, den Du magst und der Wohnwagen wirklich Top ist kannst Du auch 3.000,- dafür zahlen. Auch wenn vereinzelt versucht wird die Büchsen höher zu verkauen, so ist das allein dem Grundriss zuzurechnen. Familengrundrisse gehen wie S** ABer bei dem Alter.......
__________________
Schöne Grüsse Stephan PS: Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten! ![]() Lebensplan: Plan A: Weltherrschaft übernehmen! Plan B: Leute mit Enten bewerfen....... Übrigens: Wer sein Ohr auf eine heiße Herdplatte legt......., der kann bald schon seine eigene Dummheit riechen........ ![]() Unterwegs im V- 250 Avantgarde Edition.... ...und hinterher hüpft fröhlich ein Hobby 650 KFU ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Wenn das der gleiche Grundriss wie der bei mobile ist, dann ist er als Sommerwohnwagen geeignet.
Mittelsitzgruppe mit 5 Personen ist knapp. Außer man stellt einen Hocker dazu aber der steht auch immer im Weg. Ansonsten hat sh911 schon so ziemlich alles erwähnt, was zu kontrollieren ist. Außerdem die Heizung, den Herd und Kühlschrank (auch Gasbetrieb) testen. Gruß Ralf |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Wie ist das eigentlich wenn man mit dem Wohnwagen auf einem Campingplatz übernachtet - steht das Auto meistens dabei oder muß man das separat parken?
Mein Viano ist ja schliesslich der Fun, also dort kann auch noch jemand drin pennen, wenn es einem zu eng wird... Gruß, Martin |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ja, in der Regels steht das Vahrzeug mit auf dem Stellplatz. Es gibt aber auch Plätze, bei denen das in der Hochsaison nicht erlaubt ist. Dies ist aber in der Regel in den Platzbeschreibungen ausgewiesen.
Regelfall ist: Vahrzeug steht mit auf dem Stellplatz
__________________
Schöne Grüsse Stephan PS: Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten! ![]() Lebensplan: Plan A: Weltherrschaft übernehmen! Plan B: Leute mit Enten bewerfen....... Übrigens: Wer sein Ohr auf eine heiße Herdplatte legt......., der kann bald schon seine eigene Dummheit riechen........ ![]() Unterwegs im V- 250 Avantgarde Edition.... ...und hinterher hüpft fröhlich ein Hobby 650 KFU ![]() |
#7
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
Also mal ganz abgesehen vom Pflegezustand, einfach was Materialbeschaffenheit, Konstruktion und Verarbeitung angeht ... |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Nun ja, allgemein ist das schwer zu sagen. Kauf einen Kabe und Du bist auf der ganz sicheren Seite....... ( und völlig verarmt nach Abschluss des Kaufvertrages.....*lach* )
Seit gut 15 Jahren kann man eigentlich sagen, dass Dichtigkeit kein Thema mehr ist. Undichtigkeiten sind markenübergreifende Einzelfälle. In Sachen Materialverarbeitung unterscheiden sich die Hersteller schon ein wenig. In einem Tabbert, einem Bürstner, einem Knaus, einem Hymer findest Du stellenweise deutlich besseres und haltbareres Material als in einem Hobby oder gar Eifelland. Nur wenn diese "hart rangenommen" wurden, kann ein 10 Jahre alter Hobby das deutlich bessere Fahrzeug sein als ein 5 Jahre alter Tabbert. Beim gebrauchte Wohnwagenkauf kommt es wirklich auf das Auge und die Nase an. Wie sieht das Teil von ausen und von innen aus und wie riecht der. Das sind die zentralen Fragen. Welche Technik ist verbaut? Auch dazu muss und kann man schauen. Ist eine Truma Umluftheizung verbaut oder eine Alde? usw. Beim Fahrwerk ist es fast egal. Mit Knott und Alko sind die grössten Fahrwerkshersteller bei allen Aufbauherstellern vertreten. Wer da besser ist oder schlechter..... keine Ahnung.... Ich bin Hobby-Fan. Habe aktuell meinen 3 Hobby, halte die Büchsen aber auch nicht länger als 5 bis max 6 Jahre ( von neu an ). Hobby verbaut kostenoptimiertes Material, ist dafür aber meist voll- und fertig ausgestattet wie sonst kein anderer Hersteller. Bei älteren Fahrzeugen kann man schon merken, dass hier nicht das allerbeste Material verarbeitet wurde. Ich kenne aber auch einige mit Hobby Wagen, die älter wie 10 Jahre sind und top in Ordnung - auch hier: Wie man mit der Dose umgeht, so sieht sie auch aus. Gute Schnäppchen kann man mit Fahrzeugen machen, die im Alter von 6 bis 8 Jahren sind. Denn in diese Alter bricht der Gebrauchtwagenpreis ein. ( Daher habe ich bis jetzt immer vorher die Büchsen abgestossen und hoffe, dass ich mir das in Zukunft auch noch weiter leisten kann.... ) Große Mängel sind mir nur bei Fahrzeugen bekannt, die mittlerweile 20 Jahre und älter sind. Hier hat der Alulochfrass gut zugeschlagen. Bei TEC ist das auch bei Fahrzeugen ein Thema, die zwischen 10 und 20 Jahren alt sind. Bei Hobby waren es die Fahrzeuge, die damals mit der braun/grauen Lackierung rausgekommen sind. Ich hoffe, ich konnte mit diesen allgemeinen Angaben bisschen helfen, ansonsten frag einfach. Bissi was weis ich da schon.
__________________
Schöne Grüsse Stephan PS: Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten! ![]() Lebensplan: Plan A: Weltherrschaft übernehmen! Plan B: Leute mit Enten bewerfen....... Übrigens: Wer sein Ohr auf eine heiße Herdplatte legt......., der kann bald schon seine eigene Dummheit riechen........ ![]() Unterwegs im V- 250 Avantgarde Edition.... ...und hinterher hüpft fröhlich ein Hobby 650 KFU ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu sh911 für den nützlichen Beitrag: | ||
#9
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Habe einen TEC 530 TK(M?) Saphir, 2,30 breit Bj 05/2000
Als 3 Monate Vorführwagen gekauft. Würden Sie diesen Wagen wieder kaufen - JA Schönes helles Buchenfunier macht das Hängerle freundlich, erst Recht mit dem großen HEKI Glasdach.. Stockbetten hinten links der Länge nach, gegenüber eine kleiner Sitzgruppe die sich auf Rastplätzen o.ä. bewährt hat, da wir die Rundsitzgruppe mit Lattenrost und Federkernmatratze ausgestattet haben. Die Kieddies konnten an dem kleinen Tisch dan auch spielen oder sogar mal lernen. WC ist links, wer leert die Theford schon gerne durchs Vorzelt - ich nicht. Die Heizung könnte eine Truma 5000er sein, die verbaute 3000er braucht brauch länger als es sein könnte um das Fz aufzuheizen. Eine unschöne Stoßstelle hat er an der Kederschine, an der bei richtig starkem Regen bissele Wasser siggert, aber nur "oben drüber" darunter ist alles in Ordnung. Im Gegensatz zu mir, ist der Wagen noch ganz dicht. Alle Beschädigungen in den 15 Jahren sind auf grobes Eigenverschulden zurückzuführen, aber nur banale Dinge, 2 mal Klappverschluss gebrochen, Deckel WC- gebrochen, Türgriff an der Nasszelle "überdreht". Sehr gut verarbeitet, ALKO Fahrgestell = super Nachlauf. Lochfrass habe ich nicht, da hatte ich vor 2 Jahren bei der HU zufällig mit dem Prüfer darüber das Thema gehabt. Alternativ stand ein 2 Tage alter Hobby zur Auswahl - den hatte ich beim Händler beinahe in Einzelteile bei der Besichtigung zerlegt. Hatte Klappen und die Nasszellentüre in der Hand, dieses Problem berichten auch Campingfreunde. 3. WoWa. 2 mal TEC, 1 mal Detlefs. 1 mal Detlefs WoMo. Diese Marke würde ich nicht wieder kaufen. Klar... hätte ich Geld, hätte ich einen KaBa/Beisl. Aber wie immer gilt bei sowas: 1 Frage - 3 Antworten - 5 verschiedene Meinungen. Das hier ist meine Erfahrung aus Dauercamping und viele Reisebetrieb, nicht nur im Sommer. Gruß Oli
__________________
- macht er mir auch die Haare grau - ich bleib Ihm treu, meinem Vau - |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Oliver1965 für den nützlichen Beitrag: | ||
#10
|
||||
|
||||
![]()
Feuchtigkeits-und Schimmelkontrolle nicht vergessen. Bei 20Jährigen hast du ein über 50% Chance einen mit Wasserschaden zu bekommen. Besser der steht draussen dann richt man das, Scheunenwagen sind da oft trügerisch.
|
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kennt jemand | mycel | Alles andere | 5 | 20.04.2011 20:13 |