![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich möchte mir einen Vito 115 CDI, EZ aus 2004, 8-Sitzer und ca. 80tkm Laufleistung zulegen. Gibt es etwas, worauf ich besonders achten muss? Besondere/bekannte Schwächen? Würde mich freuen, hier ein paar Infos zu bekommen. Vielen Dank! Grüße, Zün |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Rost? - Heckklappe, Auspuff, Wagenheberaufnahmen und überall...
Spurstangenköpfe und Stabibuchsen und Koppelstangen? - oft irgendwann ausgeschlagen... Bremsanlage? - Beläge und Scheiben waren bei mir bei der Laufleistung fertig... Fensterheber? - gehen irgendwann kaputt, kann man aber vorher eh nicht sehen... |
#3
|
|||
|
|||
![]()
... ich dachte, das alte Modell wäre so rostanfällig. Der aktuelle auch?
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Ab Modelljahr 2006 wohl eher nicht mehr. |
#5
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Siehe hier, da ist die Modellgeschichte/Pflege des W639 zu lesen.
Zum Thema Rost und Verzinkung: Ab 05/2005 verzinkt (ohne Dach). Ab 04/2006 vollverzinkt. Weiterer Punkt beim Kauf wäre ein vollständiges Serviceheft. Über die Fahrgestellnummer kann man beim Vreundlichen einen Blick in die Reperaturhistorie des Wagens schauen (wenn er bei MB war). mfg Peter |
#6
|
||||||||||
|
||||||||||
![]()
Morgen´s,
Bin auch auf der Suche nach nem neuen. Kann einer sagen ,ab wann die Karosserie (Herstellungsdatum Monat/Jahr)wieder verzinkt wurde.Wollte mir die Geschichte mit der Kulanz kein zweites mal an tun ;-) Gruss Steffen |
#7
|
||||||||||
|
||||||||||
![]()
upps da war woll einer schneller
DANKE! Gruss Steffen |
#8
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
.. und immer daran denken:
"Vollverzinkt" heißt lediglich, dass eine der Grundierungs-Lackschichten ein Zinkspray ist. Das hat nichts mit der Feuerverzinkung der Rohkarossen à la Porsche oder wie früher mal bei Audi zu tun ! Und: die 639er sind zwar im Vergleich zu den 638ern nicht die schlimmsten Rostfallen - ein Auto von 2004 wird dennoch schon an der einen oder anderen Stelle Problemchen kriegen. Gruß Reinhard |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Super, hilft mir schonmal sehr weiter.
Wie sieht es denn beim Vito überhaupt mit Verschleißanfälligkeit aus und Reparaturkosten? Ich fahre ca. 30tkm/Jahr. Mein letzter Bus - T4 2,5 TDI - hat auch zwischen den Inspektionsintervallen gerne in der Werkstatt Platz genommen. Servolenkung, ABS ... alles mögliche hat sich verabschiedet. Zur Zeit bin ich japanisch unterwegs - und eben nicht in der Werkstatt ... |
#10
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Ich stand vor einem halben Jahr ebenfalls vor der Entscheidung welcher und ob der Vito für mich der richtige ist.
in meinigen damaligen Recherchen habe ich folgendes festgestellt: - Die Stabi-Stangen/Stabi-Buchsen kommen bei vielen W639 relativ bald. Äussert sich durch ein klackern bei Unebenheiten. - Die ENR (elektronische Niveau Regulierung) dürfte ein Sorgenkind sein (auf jedenfall bei den W638). - Motor, Getriebe, Fahrwerk, Rest sind lt Anzahl-Forums-Einträge eher nicht kritisch. Es gibt nicht - alles in allem: für ein Spezial-Forum (wie es hier eines ist) gibt es wenige Beschwerden über das Fahrzeug bzw. typische Probleme an sich (eher über die Werkstätten). Ich habe vorher Renault Espace Forum gelesen und was man dort zum Thema Espace und 3,0dci liest, lässt mich kalt erschaudern ....... - Noch ein Hinweis: In einem Forum melden sich meist Leute die Probleme mit ihrem Fahrzeug haben. Aber es gibt auch SEHR VIELE glückliche und sorgenfreie Besitzer (nur die melden sich kaum in einem Forum). mfg Peter |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|