30 Jahre Mercedes-Benz Vito: Ein Multitalent feiert Jubiläum
Der Mercedes-Benz Vito wird 30 – und blickt auf eine beispiellose Erfolgsgeschichte im Midsize-Segment zurück. Seit seiner Einführung im Jahr 1995 hat sich der kompakte Transporter als unverzichtbares Arbeitsgerät für Handwerk, Service, Handel und Einsatzkräfte etabliert. Mit über drei Generationen hinweg hat sich der Vito stetig weiterentwickelt – technisch wie konzeptionell – und zählt heute zu den Eckpfeilern im Portfolio von Mercedes-Benz Vans.
Vom Stadtlieferwagen zum digitalen Partner
Was 1995 mit einem wendigen Fronttriebler begann, ist heute ein hochvernetztes, sicheres und elektrifiziertes Multitalent. Der Vito war nie nur ein Transporter – er war und ist ein flexibler Begleiter für alle, die täglich mobil arbeiten müssen. Ob als Kastenwagen, Tourer, Basisfahrzeug für Sonderumbauten oder Teil großer Flotten: Der Vito passt sich an und wächst mit seinen Aufgaben.
Ein großer Schritt in Richtung Zukunft erfolgte 2010 mit dem Vito E-CELL – einem der ersten batterieelektrischen Transporter seiner Klasse. Seit 2018 führt der eVito diese Vision serienmäßig fort und überzeugt heute mit einer alltagstauglichen Reichweite von bis zu 480 Kilometern (WLTP). Rund ein Viertel der Mercedes-Benz Vans-Kunden entscheidet sich mittlerweile für die gewerblichen Midsize Vans – ein deutlicher Beleg für den Erfolg des Vito und eVito im Segment.
Technologischer Fortschritt auf jeder Ebene
Die aktuelle Generation des Vito begeistert mit einem deutlich aufgewerteten Interieur, neuen Komfortfeatures und modernen Assistenzsystemen. Das MBUX-Multimediasystem, digitale Extras sowie Features wie der Aktive Brems-Assistent mit Kreuzungsfunktion oder der Aktive Spurhalte-Assistent bringen Konnektivität und Sicherheit auf ein neues Niveau. Auch die EASY-PACK Heckklappe, Multibeam LED-Scheinwerfer und neue Antriebskonzepte, darunter erstmals auch ein Benzinmotor mit Mild-Hybrid-Technologie, stehen für den kontinuierlichen Fortschritt.
„Der Vito hat sich über die letzten 30 Jahre als wahrer Alleskönner für Profis erwiesen“, sagt Sagree Sardien, Leiterin Vertrieb & Marketing bei Mercedes-Benz Vans. „Er hält die Welt mobil – inzwischen zunehmend auch lokal emissionsfrei.“
Meilensteine einer Erfolgsgeschichte
1995: Start der ersten Vito-Generation mit quer eingebauten Vier-Zylinder-Motoren, kompakter Bauweise und bis zu einer Tonne Nutzlast. Bereits damals war der Vito für urbane Einsätze prädestiniert.
2003: Die zweite Generation bringt Heck- und Allradantrieb, noch mehr Variantenvielfalt und eine deutlich erhöhte Nutzlast. 2010 folgt der Pionier Vito E-CELL mit Elektroantrieb.
2014: Die dritte Generation mit drei Antriebsarten, nochmals gesteigerter Sicherheit und mehr Raum. 2018 markiert den Start des serienmäßigen eVito.
2020: Technisches Update mit neuen Dieselmotoren, Assistenzsystemen und Komfortfeatures wie AIRMATIC Luftfederung.
2024: Integration ins digitale Ökosystem von Mercedes-Benz mit MBUX, erweiterten digitalen Extras und neuen Sicherheitsfeatures.
Vitoria – der Ursprung des Namens
Seit jeher läuft der Vito im Mercedes-Benz Werk Vitoria-Gasteiz im spanischen Baskenland vom Band. Das Werk ist nicht nur Namensgeber, sondern auch technisches Herzstück der Vito-Produktion. Mit rund 4.800 Mitarbeitenden und einer Produktionsfläche von über 373.000 Quadratmetern zählt es zu den wichtigsten Van-Werken des Konzerns weltweit. Die Zukunft ist bereits in Planung: Ab 2026 werden in Vitoria Fahrzeuge auf der neuen, vollelektrischen VAN Electric Architecture (VAN.EA) produziert.
Quelle:
https://mbpassion.de/2025/08/30-jahr...ert-jubilaeum/