Ich wär trotzdem für Schiene und Bahn statt LKW.
Kleinwagen gerne E Fahrzeuge, Stadtfahrzeuge logisch E Fahrzeuge. Verteilerfahrzeuge Erdgas.
Privatmenschen ihren alten Wagen aufbrauchen lassen und dann einen fertig entwickelten E oder was kommt anbieten, mit staatlich garantierten und geprüften Werten, Laufzeit und nachhaltige Herstellung. Drakonische Strafen bei Nichteinhaltung, aber ohne nachträgliche Gesetzesänderungen um eigene Unfähigkeiten zu kompensieren. Ohne den Käufer und Bürger zu bestrafen.
Verbot von unnötigen LKW fahrten, oder diese mit heftigen Strafgebühren belegen. Stuhlgang auf Wettbewerb und Europarechte, hier geht es um die Weltrettung, steht ja sonst auch über allem. Sogar Grundgesetze.
Aber solange weder Stromherstellung noch der Transport des Stromes ansatzweise für die Masse geklärt sind, macht das soviel Sinn wie ne vergoldete Kloschlüssel aufs Feld stellen, aber noch kein Haus fertig haben.
Das Thema mit heftigen Subventionen überhaupt mal in kleinen Umfang in Bewegung zu bringen, finde ich ungerecht. Vielleicht kommt morgen eine völlig andere Technik und kippt alles.
Im meinem Bekanntenkreis arbeiten mehrere bei großen Stromerzeugern. Unabhängig von einander kam die Aussage, einmal im Monat steht das Netz im Schnitt wegen Ausfällen kurz vorm Kollaps.
Es ist in ganz Europa überlastet und nicht für gigantische Steigerungen vorbereitet.
Verstehe eh nicht, warum nicht Erdgas oder Biogas Motoren gefördert werden bis 2035, ab dann Elektro.
Laut ADAC ist momentan der Erdgas Motor am grünsten.
Geht wohl wieder nur ums Geld.
|