Naja, ausser Eigenwerbung ist dem Link in Bezug auf die effektive Ladekapazität sowie Randbedingungen an diesem nicht aussergewöhnlichen Knotenpunkt nicht allzu viel zu entnehmen.
Und mal eben Blechkisten zu addieren, um so auf real verfügbare/nutzbare Leistungen zu kommen, funktioniert nicht so dolle.
Da kommuniziert ein Energielieferant durchaus etwas ehrlicher.
https://www.enbw.com/blog/elektromob...-elektroautos/
Mit Ladestrom aus der Laterne war eigentlich nicht der Nachtparker, der Schnarchladung vermutlich meist bevorzugt, gemeint. Sondern vielmehr generell notwendige öffentliche / unabhängige Ladepunkte, auf die jeder E-Mobilist unabhängig von Marke und Nutzerdichte etc zugreifen können sollte.
Und auch diese müssten die Leistung aus dem Netz beziehen können.
Die Schublade Kurzstrecke=Schnarchlader funktioniert ebenfalls nur sehr bedingt.
https://www.flosm.de/html/Stromnetz....k,powerline50k
https://www.vde.com/resource/blob/18...itaet-data.pdf