Einzelnen Beitrag anzeigen
  #8  
Alt 02.04.2020, 23:44
Benutzerbild von Cooper40
Cooper40 Cooper40 ist offline
Super V
 
Registriert seit: 21.09.2010
Ort: 34519 Diemelsee
Vahrzeug: W639.
Baujahr: 2014
Motor: OM 642
Cooper40´s Fotoalbum
Beiträge: 894

Paderborn -[Deutschland]- PB Paderborn -[Deutschland]- MF 4 0 0
Standard

Zitat:
Zitat von Rangie Beitrag anzeigen
Apropos... hat schonmal jemand so eine Spraydose mit dem Kunststoff-Lack für Armaturenbrett oder Plastikinnenverkleidungen genutzt und kann dazu ein Urteil abgeben?! Möglich, Geht gut oder Finger weg?!
Hallo Ulrich, ja das funktioniert.
Das Beispiel mit dem SLK, wie auch bei manchen GOLF`en und anderen. Ist richtig. Da ist aber der mehr „Gestraft“ der ruppig damit umgeht. (Frauleutz mit Ringen und an dem Türverkleidungskrif dran rum schubbeln usw..

Die größere Aufgabe ist das alte herunter zubekommen. So wie das alte was hält, die Ansätze weg zu bekommen!
Der nächste Punkt: Wenn das erste mal das Zeug drauf, so Zeugs wie Cockpitspray aus den Poren zu bekommen. Da wo keine wirkliche Haftung, schnell Bläschenbildung wie Abplatzer bei extremer Sonne!

Aber wenn es eh schäbig ausschaut, was hindert es mit Verdünnung wie Schmirgel vorzubereiten.

Ansonsten darf man unterscheiden: In Sitzmöbel oder Fahrmöbel.
Eine halbwegs gute Couch, also das Leder davon, lässt sich erkennen wie schnell es Wärme wiedergibt wenn man die Hand drauf legt. (Bei „Billigen“ fühlt es sich nach ein paar Sekunden immer noch kalt an!)

Bei einem Sitzmöbelleder gehen schnell Flecken weil Diffusionsfähigen. Beim PKW nicht annähernd so schnell.
Farbe ist es in beiden Fällen auf dem Leder, von daher auch (Nach-)Lackierbar.

Ein Freund hat eine gut 70 Jahre junge Chesterfield Garnitur geerbt. Da wo er dran war, wie NEU.

Kunst kommt von Können, also machen.
__________________
MfG, Klaus
Ihr wundert euch dass ich so anders bin? Ich wundere mich das viele so gleich sind.
Mit Zitat antworten