Hi,
schlechte Erfahrung haben wir ganz konkret mit Michelin Reifen gemacht. Ein
Satz ist vorzeitig gealtert und porös geworden, der zeitgleich erworbene Satz
Reifen (ebenfalls Michelin, aber eine andere Größe) hatte dieses Problem nicht (war vor ca 5 Jahren).
Schon etwas länger her: neue Michelin Reifen deutlich schlechter bei Nässe als die Reifen die zuvor auf dem PKW montiert waren.
Auch wollte ich nicht behaupten der Herstellt (in dem Fall Michelin) baue generell schlechte Reifen, das ist sicher nicht der Fall. Lediglich wollte ich darlegen, das der Kauf von neuen Premium-Reifen kein Garant für 100%ige Qualität ist.
Das sind subjektive Erfahrungen und keine wissenschaftliche Tests, das ist mir schon klar. Das das angezweifelt wird, ok, ich habe auch nie behauptet, das ich ein Experte sei.
Dann macht es aber keinen Sinn die grundsätzliche Qualität von Runderneuerten Reifen zu bemängeln die nach den gleichen Standarts und Qualitätskriterien gefertigt werden wie Neureifen, denn diese Standarts sind technischer Natur und keine subjektiven Tests/Richtlinien.
@alle
Was sollen denn so sinnbefreite Sprüche wie "ein Auto für 50.000 EUR kaufen, aber am Reifen sparen"?
Wenn Du ein gebrauchtes Auto kaufst, montierst Du umgehen nagelneu Reifen? Du weist ja nicht was der Vorbesitzer damit angestellt hat (verstehst Du worauf ich hinaus will?).
Auf Flugzeugen ist es nach meinen Informationen seid vielen Jahren gängig runderneuerte Reifen zu verwenden, die Technik um hier verlässlich Reifen zu erneuern scheint also durchaus vorhanden zu sein.
Klar, sind die Anforderungen bei nem Flugzeug anders, aber ich denke die Risikobewertung ist hier noch krasser, auch aus wirtschaftlicher Sicht. Sicher sind 3000 EUR mehr für nen Satz Reifen (Betrag aus der Luft gegriffen) für die Fluggesellschaft günstiger als wenn der Vogel ein paar Stunden ausfällt weil ein Reifen defekt ist.
Bei dem Einsatz von runderneuerten Reifen muss es einem ja nicht nur um den Preis, sondern unter Umständen auch um den Umweltschutz gehen.
@janr
Der neue Viano brummt und bei ca 120 km/h "flattert" das Lenkrad leicht, ich tippe auf die (alten) Continental-Reifen........
Bei unserem Golf 6 hatten zwei Reifen nach ca 50tkm Laufleistung "Sägezahn-Bildung", die Reifen würden spätestens nach 15tkm von vorne nach hinten gewechselt (beim Tausch von Sommer/Winterreifen). Es waren die Reifen die Ab Werk drauf waren, rate mal wer der Hersteller war, bestimmt nicht LingLong oder King Meiler.
Lt. VW Werkstatt wäre dieser Effekt "normal" man müsse einfach noch öfter zwischen VA und HA die Reifen tauschen.
Eins ist aber auch meiner Meinung nach sicher, wenn ich den billigsten "NoName" Reifen zum Dumping-Preis kaufe, dann ist die Wahrscheinlichkeit Probleme zu bekommen deutlich höher als bei Premium - Produkten.
cu
Johannes D.
|