| 
				  
 
			
			Guten Abend,
 es folgt Versuch Nummer 2.
 
 Ich komme aus dem  Lager der Mazda- Fahrer, aber leider bietet mir "meine" Marke für meine  jetzigen Zwecke nicht das passende Auto. Ich war auch so ein richtiger  Schrauber, die letzten 12 Jahre fuhren wir im Sommer einen 89er 323 den  ich komplett entkernt und dann mit größerer und leistungsstärkerer  Technik ausstattete, nun ist das 3. Kind unterwegs und das hätte für das  Auto vermutlich viele Jahre Dornröschenschlaf bedeutet, also musste er  weichen.
 Heute widme ich meine (Schrauber-) Zeit ausschließlich  meinen alten Motorrädern, Autos sind mittlerweile nur noch Mittel zum  Zweck.
 
 Von vornherein war klar, wenn ich mal (wieder) ein  deutsches Auto kaufe, dann hat es einen Stern. Im Lastenheft für unseren  Van standen: Automatik (kein DSG!), Tempomat, ordentlich Anhängelast  und Einzelsitze am besten mit Isofix, nicht zu alt und nicht ewig viel  gelaufen, damit waren eigentlich alle Mitbewerber ausgeschlossen. Gerade  die Importautos fielen mit teils aberwitzig geringen Anhängelasten aus.
 
 So  sind wir dann einige Vianos Probe gefahren bis wir "unseren" gefunden  haben, die furchtbare Farbe war für mich eigentlich ein  Ausschlusskriterium, aber mit Pflegezustand, Standheizung und 2.er  Schiebetüre konnte er dann doch überzeugen. Wenn man drin sitzt sieht  man die Farbe ja glücklicherweise kaum.
 
 Der Kauf ist nun ca. 3  Monate her und leider führt der Viano die Liste der ungeplanten  Werkstattaufenthalte schon jetzt deutlich an. Zuerst war das Audio20  defekt, da steckten noch CDs vom Vorbesitzer im Wechsler. Es hat sich  nach dem Anwählen des CD- Spielers komplett aufgehangen, ließ sich nicht  mal mehr ausschalten, das Geratter und Gepiepe verstummte auch erst  einige Minuten nachdem die Zündung aus war... wurde auf Kulanz  repariert, ich habe allerdings gleich die HU tauschen lassen, das  Audio20 liegt jetzt unbesehen im Karton.
 
 Danach kam die  Motorkontrollleuchte, so konnte ich nach mehr als einem Jahrzehnt ADAC-  Mitgliedschaft diesen Service auch endlich mal nutzen.  Differenzdrucksensor DPF war defekt und wurde später bei MB gewechselt,  im Nebensatz hat man mir gleich gesagt, dass das nicht das letzte Mal  gewesen sein wird.
 
 Das aktuellste Problem ist ein Wassereinbruch  an der Heckklappe. Es tropft oben an der Innenverkleidung der Heckklappe  hinein. Ein Unfallschaden kann ausgeschlossen werden, Lackstärkemessung  und andere Indizien sprechen dagegen. MB hat bereits einen misslungenen  Reperaturversuch hinter sich. Vielleicht kennt ja jemand das Problem  und kann mir weiterhelfen. Ich vermute mittlerweile dass es irgendwie  über die 3. Bremsleuchte eindringen muss, anders kann ich es mir nicht  erklären.
 
 Ich wusste dass die alten Vaus nicht ohne Fehl und  Tadel sind und habe mich auch bewusst für das letzte Viano- Modell  entschieden, vielleicht haben wir ja bald Ruhe.
 
 Ansonsten sind  wir aber (noch) zufrieden mit dem Kauf, das Reisen ist dermaßen  angenehm, die Kinder lieben das "neue" Auto, zumal wir einen  Deckenmonitor haben installieren lassen. Sparsam ist er auch, zumindest  für so eine Schrankwand. 8,45l sind es jetzt im Schnitt, wobei da auch  einige Anhängerfahrten dabei sind, ohne Anhänger hatte ich ihn auch  schon auf 6,9l. Mein Lexus IS 220d hat da mehr verbraucht, selbst im  Opa- Modus. Den hätte man nur auf dem Parkplatz bei optimalen  Wetterbedingungen im Standgas auf die kolpoltierten 5,4l bekommen.
 
 Ich freue mich auf einen regen Austausch.
 
 Viele Grüße
 
 Christian
 
			
			
			
			
				  |