Einzelnen Beitrag anzeigen
  #67  
Alt 09.01.2017, 08:53
Benutzerbild von demokrit
demokrit demokrit ist offline
Super V
 
Registriert seit: 24.03.2013
Ort: Frankfurt
Vahrzeug: Viano Marco Polo
Baujahr: 2011
Motor: 2,2CDI
demokrit´s Fotoalbum
Beiträge: 999

Frankfurt am Main -[Deutschland]- F Frankfurt am Main -[Deutschland]- EC * * *
Standard

Zitat:
Zitat von v-dulli Beitrag anzeigen
Ja, ein Lkw ist deutlich effizienter als jeder Pkw aber 25l Diesel unter optimalen Bedingungen sind nun mal keine 5 bis 6l meines GLK und ich hätte dabei noch optimierungspotential. Bei gleichen Reisetempo wprden sich der Verbrauch beim GLK unter 5l einpendeln und auch Dein V würde wesentlich weniger verbrauchen als er es jetzt tut.
Pro 100 km verbraucht ein günstig laufender Lkw das 4 bis 5fache dessen was mein GLK verbraucht und da fällt es mir schwer zu glauben dass der dabei weniger NOx produzieren soll.
Der Unterschied liegt in der Aufreinigung. Die LKWs arbeiten mit hochwertigen geschlossenen Systemen. Benötigt werden ~5% AdBlue im Verhältnis zur verbrauchten Dieselmenge. Diese Systeme sind zum einen teuer (und besitzen auch noch mehrere weitere Stufen) und brauchen zum anderen große AdBlue-Tanks (bei LKWs bis zu 80l). Zudem ist AdBlue relativ teuer. Aber ein Euro VI LKW fährt tatsächlich auch im Realbetrieb unter den vorgeschriebenen 0.4mg NOx/km.
Bei PKWs hingegen wird gespart wo es geht und die AdBlue-Zufuhr so oft wie möglich (mit großzügiger Interpretation der gesetzlichen Richtlinien) abgeschaltet. Um sonst die 30tkm bis zur nächsten Inspektion zu kommen, müsste man für Deinen GLK einen 150l Tank verbauen. Oder wie oft füllst Du AdBlue nach?

Hier gibt es noch ein paar mehr Details: http://www.ingenieur.de/Themen/Klima...chmutziger-Lkw

PKWs stoßen unter Realbedingungen (Stickwort Schummelsoftware) in Tests bis zum 17fachen der Grenzwerte aus.
Es hat seinen Grund, warum VW plötzlich problemlos in der Lage ist, durch einfache Komponenten und im wesentlichen Software-Updates seine Autos von einem auf den anderen Tag unter die Grenzwerte zu bringen...
Ist rein der Spar- und Optimierungspolitik der Hersteller geschuldet. Wenn sie wollten, können sie auch im Realbetrieb die Grenzwerte einhalten (Man schaue auf die neuen umgerüsteten VWs)... Der NOx Ausstoß im Realbetrieb beim Opel Zafira z.B. konnte durch einfache Umrüstungen über 75% gesenkt werden...

Wovon allerdings noch keiner redet ist die hochgiftige Isocyansäure, die zumindest in geringen Mengen bei der Reduktion mit AdBlue entsteht. Das wird vermutlich der nächste Umweltskandal. Langfristig gesehen sind Verbrennungsmotoren - zumindest in Ballungsgebieten wie Großstädten - generell wohl nicht zukunftsfähig.

http://www.usl.de/kostenrechnung-kal...tte-beute.html
http://www.deutschlandfunk.de/tuecki...ticle_id=28422

Geändert von demokrit (09.01.2017 um 08:59 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu demokrit für den nützlichen Beitrag: