Einzelnen Beitrag anzeigen
  #1  
Alt 14.08.2015, 08:28
sh911 sh911 ist offline
Super V
 
Registriert seit: 15.09.2010
Ort: Mörfelden-Walldorf (GG)
Vahrzeug: V 250 Avantgarde Edition
Baujahr: 2014
Motor: 2,2 CDI
sh911´s Fotoalbum
Beiträge: 808
Standard Wohnwagengespanne ./. franz. Tank- und Rastanlagen

Hallo Vreunde und Wohndosenliebhaber,

ich habe ja im Frühsommer meinen Hobby 560 Kmfe gegen einen neuen Hobby 650 KFU getauscht und dabei an Gesamzuglänge gewonnen. Grundsätzlich macht mir ja die Grösse eines Fahrzeuges nichts aus, im Gegenteil - je größer um so mehr Spass habe ich dran, je enger es dann wird um so mehr Freude habe ich am durchkämpfen.

Bei meinem diesjährigen Frankreichurlaub wurde mir aber bewusst, dass die franz. Tank- und Rastanlagen wohl nicht für derartig grosse Gespanne gedacht sind. Wir standen ein paar mal vor Einfahrten auf Ruhezonen für Gespanne ( ausdrücklich lt. Beschilderung nicht nur für Wohmo`s sondern auch für Gespannt ) und bestaunten die Schleifenstrassenführung, die es uns fast bis ganz unmöglich machten diese Ruhezonen anzufahren. Sicher als Schutz davor, dass keine LKW drauffahren aber die Phantasie, mit welcher die franz. Strassenbauer an die Aufgabe gegangen sind....... Respekt!!!

Leider kam es zu einem echt ärgerlichen Vorfall dabei. Ich musste auf dem Hinweg mal wieder tanken und befuhr die Tankstelle, welche ich Euch hier als googlemaps Foto mal eingestellt habe

Franz. Tankstelle.jpg


Die LKW Zone der Tankanlage war belegt, hier war ein einfahren unmöglich. Die Tankstelle selbst war reisezeitbedingt voll. So stellte ich ich so weit wie möglich links an und kam dann an die Vorletzte Säule ran, nach einiger Wartezeit. Wie Ihr auf dem Bild sehen könnt, müssen Fahrzeuge nach dem Tanken 90 Grad nach links abbiegen und dann gleich wieder über die Ausfahrtspur scharf nach rechts abzubiegen. Mir war, nachdem ich in der Schlange mich an die Säule vorgetastet hatte bald klar, dass dies eine ganz knappe Geschichte wird. Bekannterweise müssen wir ja immer an die rechte Seite der Zapfsäule, da Tank linksseitig ist und man nicht, wie beim PKW den Tankschlauch mal eben um das Auto`chen wickeln kann. Mich so zu stellen, dass rechts niemand mehr an die nächste Zapfsäule passt, war wegen des Andranges unmöglich.....

Was tun? Rückwärts wieder raus ging auch nicht, da hinter mir schon eine Schlange von anderen Tankwilligen stand. Vor dem Haupthaus der Tankstelle, auf das wir gerade draufschauten standen geparkte Fahrzeuge. Also schickte ich die beste Beifahrerin der Welt nach drausen und instruierte sie, auf die Schwenkbewegung des Wohnwagens zu achten, während ich beim rausfahren und scharf links abbiegen so dicht wie möglich die linke Seite des Wohnwagens an der Zapfsäule entlangführe. Ich erklärte ihr, meiner Meinung nach genau und deutlich, dass wir dabei Blick- und Sprechkontakt haben müssen und ging davon aus, dass sie - nachdem sie sich richtig positioniert hatte - dann entsprechend mitlaufen würde. Hier setzte mein Fehler ein, während ich Millimetergenau den Wohnwagen beim rausfahren um die linken Zapfsäule herummanöverierte blieb sie so stehen, dass sie die rechte hintere Ecke des Wohnwagens beobachten konnte. Dabei verloren wir, von mir unbemerkt weil ich nicht darauf achtete, den Kontakt zueinander. Sie hat dann wohl gerufen, als es eng wurde, ich konnte es nicht hören, da dass Gespann schon eingeknickt war und sie damit im toten Winkel stand. Bis ich dann - trotz offener Fenster - dann ihr mittlerweile lautes Rufen hörte, war auch schon lautes brechendes Plastik zu hören...........

Ich hatte einem Franzosen den Aussenspiegel umgeknickt, die Tür verkrazt und mir selbst eine Beule und Schrammen in den Wohnwagen gefahren......


Steifschaden 1.jpg

Streifschaden 2.jpg

Streifschaden 3.jpg

Gott sei Dank hat das Blech gehalten und ist nicht gerissen. Der Franzose war auch sehr verständnisvoll, wir haben alle Formalitäten ausgetauscht, eine Schadensmeldung von ihm ist bis heute nicht bei der Versicherung eingegangen, aber das kann ja dauern.

Tankstellen habe ich dannach sehr gewählt angefahren und die beste Beifahrerin der Welt intensiv nachgeschult, wobei ich ihr nicht so den Vorwurf mache, denn ich hätte darauf achten sollen und nötigenfalls stehen bleiben wenn man sich nicht mehr sieht. Wie bei jeden noch so einfachen Rangiermanöver: Wenn man den Einweiser nicht mehr sieht, ist er bestenfalls **** oder schon unter dem Fahrzeug......, dann sollte man mal nachschauen, sonst ist man selbst ****.

Jetzt stehe ich vor der Entscheidung ob ich das lasse oder reparieren lasse. Laut Werkstatt liegen die Kosten bei 1.000 Euro - überraschenderweise kann man das ausbeulen und muss nicht das Ausenblech tauschen. Da VK würde mich das 500,- Euro kosten und alles ist wieder wie neu. Auf der anderen Seite ist das hier ein Freizeitfahrzeug, was ein paarmal im Jahr genutzt wird, ansonsten im Hof steht und möglichweise wieder einen abbekommt. Dafür dann 500,- ausgeben oder 500,- als Trostgeld bei fiktiver Abrechung über die Versicherung einkassieren....... Echt schwere Entscheidung!
__________________
Schöne Grüsse

Stephan

PS: Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten!

Lebensplan:

Plan A: Weltherrschaft übernehmen!
Plan B: Leute mit Enten bewerfen.......

Übrigens: Wer sein Ohr auf eine heiße Herdplatte legt......., der kann bald schon seine eigene Dummheit riechen........

Unterwegs im V- 250 Avantgarde Edition....

...und hinterher hüpft fröhlich ein Hobby 650 KFU
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu sh911 für den nützlichen Beitrag: