| 
				  
 
			
			das sind die Me Dienste, die auch die nötige Hardware im Auto benötigen, was erklärt warum es Typeneinschränkungen (PKW/NFZ) gibt, hier auszugsweise :
 Wartungsmanagement
 Mit diesem Dienst erfolgt mittels Ferndatenübertragung eine automatische Übermittlung eines festgestellten Wartungsbedarfs im Fahrzeug an
 Daimler. Sobald Daimler diese Informationen empfängt, wird Daimler den Wartungsbedarf dem vom Kunden vorab ausgewählten Mercedes-Benz
 Service-Partner melden. Mercedes-Benz Service-Partner sind alle Mercedes-Benz Partner, die mit der Erbringung von Instandsetzungs- und
 Wartungsdienstleistungen für Fahrzeuge der Marke Mercedes-Benz betraut sind. Durch Kenntnis des Wartungsbedarfs ist es dem Service-Partner
 möglich, dem Kunden ein individuelles, unverbindliches Angebot zu unterbreiten. Das Angebot wird der Service-Partner dem Kunden über den
 von ihm gewählten Kontaktkanal zuleiten und gleichzeitig – soweit der Kunde über ein Mercedes me Benutzerkonto verfügt – in die dortige
 Nachrichten-Übersicht ablegen.
 
 Telediagnose
 Der Dienst „Telediagnose“ beinhaltet die Erfassung von Verschleiß- und Ausfallmeldungen durch Daimler, soweit diese eindeutig interpretierbar
 und durch Überwachung diagnosefähiger Bauteile verfügbar sind. Es erfolgt eine automatisierte Übermittlung der relevanten Daten an Daimler.
 Sobald das Fahrzeug entsprechende Informationen per Ferndatenübertragung meldet und Daimler diese empfängt, wird Daimler diese Information dem vom Kunden vorab ausgewählten Mercedes-Benz Service-Partner melden, so dass der Service-Partner den Kunden ansprechen, und dieser einen Wunschtermin an den Service-Partner senden kann. Das Anschreiben über die Verschleiß- und Ausfallmeldung wird der Service-Partner dem Kunden über den von ihm gewählten Kontaktkanal zuleiten und gleichzeitig – soweit der Kunde über ein Mercedes me
 Benutzerkonto verfügt – in die dortige Nachrichten-Übersicht ablegen.
 
 Unfallmanagement
 Die Fahrzeuginsassen erhalten durch den Dienst „Unfallmanagement“ die Möglichkeit, in einem für die Mercedes connect me Basisdienste
 registrierten Fahrzeug im Anschluss an einen Mercedes-Benz Notruf eine Telefonverbindung zum Mercedes-Benz Customer Assistance Center
 (CAC) aufzubauen und die für den Dienst notwendigen und geeigneten Fahrzeugdaten, die entsprechend ihrer technischen Auslegung erfasst
 wurden, sowie die Geoposition dorthin zu übertragen, um ergänzende Unterstützung zu erhalten.
 
 Pannenmanagement
 Die Fahrzeuginsassen erhalten durch diesen Dienst die Möglichkeit, in einem Pannenfall in einem für die Mercedes connect me Basisdienste
 registrierten Fahrzeug über den Pannenknopf oder durch Anwählen des Telefonbucheintrags „MB Contact“ eine Telefonverbindung zum CAC
 aufzubauen und die für den Dienst notwendigen und geeigneten Fahrzeugdaten, die entsprechend ihrer technischen Auslegung erfasst wurden, sowie die Geoposition dorthin zu übertragen, um zielgerichtete Unterstützung zu erhalten.
 
 Nutzungsvoraussetzungen
 Der Kunde kann die Mercedes connect me Basisdienste „Wartungsmanagement“ und „Telediagnose“ nur nutzen, wenn er einen Mercedes-Benz Service-Partner als den ihn betreuenden Service-Partner gewählt und den bevorzugten Kontaktkanal (beispielsweise E-Mail, Brief, Telefon) festgelegt hat. Soweit er über ein Mercedes me Benutzerkonto verfügt, kann er die Daten dort hinterlegen und jederzeit ändern. Andernfalls kann er sich hierfür persönlich an jeden teilnehmenden Mercedes-Benz Partner oder telefonisch an das CAC wenden. Erst mit Hinterlegung dieser Daten können die Dienste freigeschaltet werden.
 Der Kunde ist berechtigt, den ihn betreuenden Service-Partner jederzeit durch einen anderen Mercedes-Benz Service-Partner zu ersetzen
 und den gewünschten Kontaktkanal zu ändern.
 
 Hinweis
 Durch den automatisierten Abruf von Fahrzeugdaten für die Dienste „Wartungsmanagement“ und „Telediagnose“ kann Daimler ggf. im
 Einzelfall einen anstehenden Wartungs- oder Reparaturbedarf im Voraus erkennen, noch bevor eine Information im Fahrzeug erscheint. Dies kann
 dazu führen, dass der Kunde schon vorzeitig von seinem Service-Partner angesprochen wird.
 Die Mercedes connect me Basisdienste entbinden den Kunden nicht, selbst für die Fahrtauglichkeit des Fahrzeugs zu sorgen und
 einzustehen. Sollte im Fahrzeug ein Wartungs- oder Reparaturbedarf angezeigt werden, ohne dass von einem Service-Partner ein Angebot
 unterbreitet wurde, sollte sich der Kunde selbständig um die Wartung oder Reparatur kümmern. Daimler übernimmt keine Haftung im Falle
 versäumter, erforderlicher Wartungs- und Reparaturmaßnahmen.
 Die Anzeige auf dem Kombiinstrument im Fahrzeug hat Vorrang gegenüber allen anderen Informationskanälen, beispielsweise der Anzeige
 im Mercedes me Benutzerkonto.
 
 Fernabfrage Fahrzeugstatus
 Durch diesen Dienst erhält der Kunde die Möglichkeit, Fahrzeugbetriebsdaten (beispielsweise Tankfüllstand, Kilometerstand,
 Durchschnittsverbrauch bzw. bei Plug-in Fahrzeugen (Mercedes-Benz Electric Drive und Mercedes-Benz Plug-in-Hybrid Fahrzeuge) Ladezustand
 der Hochvolt-Batterie, elektr. Reichweite) online einzusehen, um sich über den Zustand des Fahrzeugs zu informieren. Die einsehbaren Daten
 können variieren und hängen u. a. von der Baureihe und der Antriebsart ab.
 Zudem beinhaltet dieser Dienst den Konfigurator für Mercedes-Benz Apps. Dieser ermöglicht dem Kunden über sein Mercedes me Benutzerkonto die Anzeigereihenfolge seiner Mercedes-Benz Apps im Fahrzeug zu ändern und einige Mercedes-Benz Apps, die ihm in seinem Fahrzeug zur Verfügung stehen, online vorzukonfigurieren (beispielsweise Favoriten oder Standardwerte einer Mercedes-Benz App einzustellen).
 Der Kunde erhält außerdem die Möglichkeit, bestimmte Ereignisse zu definieren, bei deren Eintreten er automatisch über den im Mercedes
 me Benutzerkonto eingestellten Benachrichtigungsweg eine Nachricht erhält, beispielsweise wenn die Hochvoltbatterie des Fahrzeugs
 vollgeladen ist.
 
 Programmierung Standheizung
 Dieser Dienst ermöglicht dem Kunden, online über sein Mercedes me Benutzerkonto die Standheizung seines Fahrzeugs zu bedienen, soweit das
 Fahrzeug über die Sonderausstattung Standheizung verfügt.
 Dieser Dienst ermöglicht es dem Kunden außerdem, online über sein Mercedes me Benutzerkonto die Vorklimatisierung seines Fahrzeugs
 zu bedienen.
 
 Türfernschließung und -entriegelung
 Dieser Dienst steht spätestens ab Juni 2015 zur Verfügung. Er ermöglicht es dem Kunden, online über sein Mercedes me Benutzerkonto
 den Öffnungszustand der Türen seines Fahrzeugs sowie – je nach Fahrzeugvariante – Informationen über den Öffnungszustand von Fenstern,
 Kofferraum, Schiebedach und Tankdeckel einzusehen und diese – je nach Fahrzeugvariante – aus der Ferne zu ver- und entriegeln. Informationen
 über die technischen Möglichkeiten der jeweiligen Fahrzeugvariante erhält der Kunde beim teilnehmenden Mercedes-Benz Partner.
 
 ACHTUNG: Das unbeaufsichtigte Öffnen des Fahrzeugs aus der Ferne erhöht die Diebstahlgefahr für das Fahrzeug und für Gegenstände, die sich im Fahrzeug befinden.
 
 Fahrzeugstandort
 Der Kunde erhält die Möglichkeit, sich online über sein Mercedes me Benutzerkonto den Standort seines geparkten Fahrzeugs auf einer Karte
 anzeigen zu lassen. Der Abruf der Geoposition ist für den Kunden aus Datenschutzgründen nur in einem Umkreis von circa 1,5 km, bzw. 1 Meile
 möglich. Um die Distanz zwischen Fahrzeug und Kunde festzustellen, wird die Geoposition des abrufenden Endgeräts bei Abruf ebenfalls
 festgestellt. Das abrufende Endgerät muss hierfür seine Geoposition zur Verfügung stellen.
 
 Fahrzeugortung
 Dieser Dienst ermöglicht dem Kunden online über sein Mercedes me Benutzerkonto festzustellen, wo sich sein Fahrzeug aktuell befindet.
 
 Routenplanung
 Dieser Dienst steht spätestens ab Juni 2015 zur Verfügung. Er ermöglicht es dem Kunden, der ein Plug-in Fahrzeug (Mercedes-Benz
 Electric Drive und Mercedes-Benz PLUG-IN HYBRID Fahrzeuge) fährt, online über seinen Mercedes me Benutzerkonto eine Reise/Route zu
 planen. Dazu gehört beispielsweise die Anzeige der elektrischen Reichweite des Fahrzeugs auf der Karte. Der Kunde kann hierzu selbst einen
 Ausgangspunkt festlegen oder die Geoposition des Fahrzeugs oder seines abrufenden Endgeräts abrufen und als Ausgangspunkt wählen. Der
 Abruf der Geoposition des Fahrzeugs ist für den Kunden aus Datenschutzgründen nur in einem Umkreis von circa 1,5 km bzw. 1 Meile möglich.
 Um die Distanz zwischen Fahrzeug und Kunde festzustellen, wird die Geoposition des abrufenden Endgeräts bei Abruf ebenfalls festgestellt. Das
 abrufende Endgerät muss hierfür seine Geoposition zur Verfügung stellen.
 Durch diesen Dienst kann der Kunde außerdem für sein Plug-in Fahrzeug über das Mercedes me Benutzerkonto Ladestationen suchen, auf einer Karte und Liste anzeigen lassen, Ladestationsinformationen abfragen und Ladestationen filtern.
 
 Geographische Fahrzeugüberwachung
 Dieser Dienst steht spätestens ab Juni 2015 zur Verfügung. Er ermöglicht es dem Kunden online über sein Mercedes me Benutzerkonto
 festzustellen, ob und an welcher Stelle sein Fahrzeug einen oder mehrere von ihm definierte Bereiche verlässt oder in diese einfährt. Die Grenzen
 der Bereiche legt der Kunde in seinem Mercedes me Benutzerkonto fest. Sobald sein Fahrzeug einen definierten Bereich verlassen hat oder in
 diesen einfährt, informiert Daimler den Kunden über den im Mercedes me Benutzerkonto eingestellten Benachrichtigungsweg, z.B. per Email.
 
 Hinweis
 Die Geopositionsdaten werden abhängig von der Fahrzeugausstattung mit unterschiedlichen Genauigkeiten erhoben, die in Einzelfällen bei
 ungünstigen Empfangsbedingungen zu einer Abweichung von bis zu 100 Meter oder mehr führen können.
 
 Nutzungsvoraussetzungen
 Die Mercedes connect me Ortungsdienste stehen nur in solchen Fahrzeugen zur Verfügung, die über die (Sonder-)Ausstattung Remote
 Online verfügen. Weitere Informationen hierzu erhält der Kunde beim teilnehmenden Mercedes-Benz Partner oder im Mercedes me
 Kundenportal.
 
 Anzeige Ortungssymbol
 Um bei dem Fahrer für Transparenz zu sorgen, hat Daimler die für die Mercedes connect me Dienste geeigneten Fahrzeuge mit einem
 Ortungssymbol auf dem Display im Fahrzeug ausgestattet. Dieses Symbol erscheint, sobald der Dienst „Fahrzeugortung“ und/oder
 „Geographische Fahrzeugüberwachung“ aktiviert ist, um zu verdeutlichen, dass während der Fahrt Bewegungsdaten erhoben werden.
 
 Abschalten der Ortungsfunktion
 Die Ortungsfunktion kann jederzeit durch den Kunden online über sein Mercedes me Benutzerkonto oder über einen teilnehmenden
 Mercedes-Benz Partner aktiviert und deaktiviert werden.
 Die Ortungsfunktion für den Dienst „Fahrzeugortung“ und den Dienst „Geographische Fahrzeugüberwachung“ kann außerdem jederzeit aus
 dem Fahrzeug heraus deaktiviert werden, indem der Fahrer je nach Baureihe durch Drücken des “i“-Knopfs in der Dachbedieneinheit oder durch
 Anwählen des Telefonbucheintrags „MB Contact“ eine Telefonverbindung zum Mercedes-Benz Customer Assistance Center (CAC) herstellt und
 dort anonym die Deaktivierung des entsprechenden Dienstes verlangt. Eine Aktivierung des Dienstes ist auf diesem Wege nicht möglich. Die
 Deaktivierung kann auch von solchen Fahrern veranlasst werden, die weder Kunde noch Mitnutzer gemäß Ziffer 9.2 der Allgemeinen
 Nutzungsbedingungen für die Ausführung der Mercedes connect me Dienste sind.
 Eine Aktivierung und Deaktivierung der Dienste „Fahrzeugstandort“ und „Routenplanung“ mit der darin umfassten Ortungsfunktion kann
 nicht aus dem Fahrzeug heraus durch Anruf beim CAC veranlasst werden, um nicht durch Abschalten der Dienste das Auffinden des Fahrzeugs
 zu verhindern.
 
 LG
 Wolfgang
 
			
			
			
			
				  |