Einzelnen Beitrag anzeigen
  #5  
Alt 23.05.2014, 15:00
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.276

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Blinzeln

Zitat:
Zitat von Danidog Beitrag anzeigen
Wenn sie zuverlässig funktioniert, ist das eine sehr interessante Technik, sie eröffnet völlig neue Möglichkeiten der Programmierung, spart Gewicht, senkt das Geräusch und mindert vor allem Reibung.

Man fragt sich, warum da nicht schon früher jemand drauf gekommen ist ...

Koenigsegg Free-Valve Technik
Ist nicht wirklich neu...

Zitat:
Grundsätzlich ist zur Ventilsteuerung keine rotierende Nockenwelle notwendig – die zeitgesteuerte Betätigung von Stößeln ist auch mit Nockenwellen, die nur um weniger als eine volle Umdrehung hin und zurück drehen, oder mit translatorisch bewegten „Nockenbahnen“ möglich. Eine solche Bauweise wurde aber in der Serie noch nicht verwendet. Ventile können weiterhin auch mittels Hydraulik, Pneumatik oder elektromagnetisch bedient werden, so bei hochdrehenden Rennmotoren, etwa in der Formel 1.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Ventilsteuerung

Halbwegs in Serie umgesetzt hat es z.B. Fiat
http://asphaltfrage.wordpress.com/20...t-twin-air002/
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: