Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 12.01.2014, 09:23
klickspeed
Gast
 
klickspeed´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Rainer. Beitrag anzeigen
Wow, ein sehr geiles Gerät!
Die Bilder sind mega, Du hast ein echt hübsches Moped!

Die Einfederwege bei Edurosport und Crossen sind deutlich unterschiedlich.
Entscheident ist echt der Untergrund! der Traum ist bei allen der Endanschlag beim "Hydrostops". Jeder will die maximale Federleistung ausnutzen. Das ist echt eine Kunst für sich...
Zur Federvorspannung und Luftpolster gibt es noch die Viskosität und die Ölmenge. Den optimalen Kram heraus zu bekommen hat echt Jahre gedauert. Wie geschrieben habe ich Lehrgänge genau deswegen besucht...

Dein Naked Bike ist echt superklasse, die Beschreibung mega interessant, aber ich würde mir noch mal die Übersetzung zur Brust nehmen. Da geht noch was...Der Haken ist, Du musst es ausprobiieren! Das kostet meist Geld und viel Zeit..die richtige Wahl zwischen Ritzel und Kettenrad war bei mir sehr zeitaufwendig.
Danke für die Blumen,

Eigentlich komme ich ganz gut klar, ich mach das ja schon seid einiger Zeit.
Mit 15 bin ich Aktiv Moto Cross gefahren und mit 20 Straßenmotorradrennen.
Das war eine schöne aber manchmal auch schmerzhafte Zeit.

vor meiner Meisterschule habe ich dann als Motorrad-Rennmechaniker meine Brötchen verdient.

Dann habe ich von heute auf morgen eine 17 Jährige Motorradpause gemacht.
In dieser Zeit bin ich zum Kartsport gekommen wo Motoren und Fahrwerkstechnik ebenfalls das wichtigste ist.

Jetzt habe ich wieder Spaß am Motorradfahren bekommen, erst habe ich es mit einem Chopper probiert jedoch schnell gemerkt das das für mich nicht passt und es mich trotzdem dazu verleitet sportlicher zu fahren und dann wird es mit dem Chopper gefährlich.

So habe ich mir letztes Jahr mit einer CB1000R ein Nakedbike geholt. Und das ist für die Landstraße und Harz der richtige schritt gewesen.

Leider ist dieses Motorrad nicht so vollkommen, also schraubt man da auch wieder rum und baut andere Federn und Federbein ein usw.
Alles war dann besser aber mir irgendwie nicht perfekt genug. Ausserdem summiert sich das ganze dann auch noch auf der Kostenseite.

Dann kam ich auf die Idee mir einen Kracher zu holen und diesen einfach auf meine Bedürfnisse Upzugraden. Also Perfektes Fahrwerk, Motorleistung satt und geringes Gewicht. Alles andere war dann nur die Peripherie wie Optik, Sitzposition, Handlichkeit, Drehmoment untenrum welches ich einfach ändern konnte.

Ich habe die Blade für 4500,- mit 5000km erstanden und dann mit allen Teilen und TÜV noch mal 1300,- investiert.

Da ich in der Saison viel am Wochenende arbeiten muss nehme ich mir halt in der Woche mal eine Auszeit. Hier habe ich meine Hausstrecke Harzumland und Retour. Die Strecke ist sehr ansprechen und bietet alles was das Motorradherz höher schlagen lässt. Anbei mal der Link zum nachfahren. https://maps.google.de/maps?saddr=K2...18,19&t=m&z=10

Auf dieser Runde probiere ich gerne mal andere Fahrwerkssetups und Performance Kennfelder auf dem Power Commander aus.

So habe ich jetzt ein sehr gutes Setup erarbeitet.

Momentan habe ich aber noch 2 Probleme.

Das Motorrad neigt zum zum Gabelflattern, dies ist ein Schwachpunkt der (SC57) Also beim Anbremsen in eine eher langsahmen Kurve. Das ganze wird durch die Bremse und durch abgefahrene Vorderradreifen angeregt. Das hohe Spiel in den Standrohren sowie die Flexibilität begünstigen diesen negativen Effekt. Ich habe die Gabel und ihre Führungen jetzt von Wilbers überarbeiten lassen, konnte es aber noch nicht testen. Bei meiner Gabel habe ich übrigens die Hydrostops bearbeitet um mehr effektiven Federweg zu bekommen.

voll, also Seite 2
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: