Einzelnen Beitrag anzeigen
  #13  
Alt 11.01.2014, 12:56
Benutzerbild von 44
44 44 ist offline
ErVahrener Nutzer
 
Registriert seit: 11.10.2006
Ort: Südhessen
Vahrzeug: V250
Baujahr: 2016
Motor: OM651
44´s Fotoalbum
Beiträge: 318
Standard

Also ich versteh diese ganze Diskussion inzwischen nicht mehr.

Mal ganz naiv gefragt:
  • Mein Motorrad federt auch ohne verzurren über den eingestellten Negativfederweg ein - gehen also beim rumstehen die Simmeringe kaputt?
  • Wenn ja - halten die Simmeringe länger, wenn ich eine höhere Federvorspannung einstelle?
  • Wenn ich auf dem Motorrad sitze Federt es weiter ein - gehen da die Simmeringe schneller kaputt?
  • In jeder Kurve federt mein Fahrwerk ein - halten die Simmeringe länger wenn ich nur grade aus fahre...?
  • ...?
Selbst wenn sich o.g. Fragen theoretisch ganz oder teilweise mit ja beantworten liessen, wie gross ist der Effekt denn in der Praxis?

Die wichtigste Frage aber scheint mir:
Warum sollte ich überhaupt (bei einfacher klassischer Befestigungsmethode via Vorderradwippe + schräger Abspannung und Hinterradfixierung) das Fahrzeug mehr als wenige cm in die Federn ziehen? Und wieso sollte das für die Simmeringe schädlicher sein als die Belastung durch einen stinknormalen mittelgewichtigen Fahrer???

Ich habs wirklich nicht verstanden...
Mit Zitat antworten
Folgende 7 Benutzer sagen Danke zu 44 für den nützlichen Beitrag: