Zitat:
Zitat von drdisketti
Wobei - wenn die Maschine allseits in einer Führung steht, ist die "15-30°-Regel" nicht unbedingt anwendbar. Das ist ja zur Erhöhung der Haftreibung gedacht.
Horizontal ist natürlich trotzdem Unsinn, denn vertikale Kräfte kann das nie aufnehmen - z.B. nach einer Fahrt die Böschung hinunter.
Die LaSi-Kurse - bei einer Fzg-Bestellung einfach beim Freundlichen nachhaken, gibt es zuweilen gratis dazu.
|
So eine Führung habe ich(ca. 15 cm hoch), zusätzlich zu den 2 fast horizontalen Gurten an der Gabel sind noch 2 Zurrgurte an den Felgen vorne zum Bügel und hinten unten zur Schiene.
Der Bügel ist ein ca. 2cm dicker, geschmiedeter Stahl, welcher unten an der Schiene, verstärkt durch ein Y-Stück in ca 45° an 4 Punkten befestigt ist.
Das Rad kann nicht zur Seite, nach Vorne oder nach Oben ausbrechen. Nach Hinten schütz der Zurrgurt zum Bügel.
Das Moped bewegt sich in den Kurven oder Abwärts so gut wir gar nicht, trotzdem federt sie noch ein wenig, sodass der Hänger weniger springt.
@Kaschdi: Im ernst, die Spannung geht zumindest beim Crosser mit sehr langem Federweg (ca. 50cm) auf die Simmerringe und man sagt auch auf die Feder.
Du merkst es nach einer Weile beim Luftablassen nach dem Training. Es baut sich immer mehr Luftdruck auf, welches unter anderem ein Zeichen für den Zustand der Simmeringe darstellt.
Die Ringe halten bei mir jetzt deutlich länger.
Ich könnte mir vorstellen das es Mopedabhängig ist. Ein Street Racer hat Bespielsweise ganz andere Federwege, welche auch deutlich härter eingestellt sind.
Da habe ich keine Langzeiterfahrungen und vielleicht fällt es da auch weniger ins Gewicht. Allerdings klaust Du trotzdem dem Moped die Eigenfederung und reichst die Stöße von den meist schlecht gefederten Sporthängern durch, im Vau wird das evtl. egal sein.