Thema: Zwangspause
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #17  
Alt 15.11.2013, 10:05
VITO-Power
Gast
 
VITO-Power´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Nunja ... aus Erfahrung hält sich mein Mitleid in Grenzen ...

Ich habe bei noch keiner Spedition jemals um den Preis gefeilscht ... ich beauftrage eine Fuhre und fertig ...
Teilweise bestelle ich sogar einen ganzen LKW, obwohl ich nur 9 Meter Ladefläche bräuchte ... eben damit der Fahrer entspannt fahren kann ... und pünktlich ankommt ... bzw. ... ich habe das ein paar mal gemacht ...

Raffgier hab Dank nutzt der Fahrer aber nicht diesen Luxus ... nein ... da werden die schon bezahlten Lademeter, die leer geblieben sind noch mal vekauft ... schon fängt der hausgemachte Stress wieder an, der LKW ist bei mir wieder zu spät ... wenn man Pech hat gleich einen ganzen Tag, da die Fahrzeitbeschränkung dazwischen haut, wegen der zusätzlichen Fuhre ... was ist mir da schon der Kamm geschwollen.

Und nein, als Autofahrer habe ich kein Verständnis, wenn sich die LKWs bei 87 km/h ein Elefantenrennen liefern ... nur weil der andere 89 km/h fährt ... es ist ja nicht nur ein LKW, der diese Minute kostet, sondern es sind hunderte ... ein striktes Rechtsfahrgebot für LKW mit Überholerlaubnis auf ausgesuchten Abschnitten würde helfen ...

Vielleicht denkt so ein Brummifahrer auch mal daran, dass er nichts zu transportieren hätte, würden nicht andere die Aufträge hereinholen, die erst zu transportierende Waren generieren ... Und lässt denen mal freie Fahrt auf der Bahn ...

Im übrigen bekommt ein Vertreter auch nicht seinen Anzug bezahlt, seine Lederschühchen und seinen Krokoleder - Aktenkoffer ... da muss er durchaus mehr ausgeben, als 800 Euro in 5 Jahren ...

Beruflich bedingte Übernachtungskosten sind immer steuerlich abzugsfähige Aufwendungen, die entweder der Chef übernehmen muss, oder die steuerlich berücksichtigt werden ... genauso wie Verpflegungsmehraufwendungen

Zitat:
Übernachtet ein Arbeitnehmer, der eine Fahrtätigkeit ausübt, so können die Übernachtungskosten wie bei einer Dienstreise lohnsteuerfrei erstattet werden, es sei denn, der Arbeitnehmer übernachtet im Fahrzeug.

aus

http://www.kanzlei-seiter.de/steuerb...n/reisekosten/

Geändert von VITO-Power (15.11.2013 um 10:10 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: