Beladen oder Unbeladen? ... Fahrwerkseinbau
Hat ja lang genug gedauert, aber nun fliegen die Tieferlegungsfedern aus meinem Vito raus und das Bilstein B14 Gewindefahrwerk wird eingebaut.
Samstag muss ich mein Vahrzeug abgeben ... nun rätsel ich ....
Beladen oder unbeladen
Ich fahre mit grenzwertiger Beladung durch die Gegend, sprich die hintere Zuladung ist bei 96,78% der Fahrten ausgereizt ... bei 3,22% der restlichen Fahrten habe ich einen Akkuschrauber zu Hause vergessen ;-)
Vorteile bei leerem Fahrzeug:
1. In der Werkstatt kommt nichts weg
2. Das Fahrzeug befindet sich in einem Grundzustand, so dass die Vermessung leichter wird.
3. Das Fahrzeug ist auf der Hebebühne leichter zu händeln
Vorteil des beladenen Fahrzeugs:
1. Ich erspare mir das Ausladen
2. Bei der Vermessung werden vernünftige Istwerte eingestellt
Die Frage, die sich mir stellt ist folgende ...
Wenn die Einstellwerte bei der Vermessung anhand der Achsstellung (also Höhe der Karosserie) bestimmt werden, so müsste es doch völlig egal sein, in welchem "Zustand" das fahrzeug vermessen wird. Letztlich müsste ein beladen vermessenes Fahrzeug doch die gleichen Werte im unbeladenem Zustand liefern, wie ein schon unbeladen vermessenes Fahrzeug.
|