Einzelnen Beitrag anzeigen
  #18  
Alt 07.12.2011, 17:40
johannes pröfrock
Gast
 
Standard

moin moin

der gewichtsanteil des kohlenstoffes (quelle des co2) ist bei diesel und benzin (normal und super) gleich, 86%. bei flugbenzin beträgt er 85%.
was unterschiedlich ist, ist die dichte.
diesel: 0,815 bis 0,855 kg/l
super: 0,73 bis 0,78 kg/l
werte aus: umdruck verbrennungstechnik von prof. dr.-ing. thomas esch

da es bei dieser co2-diskussion nicht um volumina sondern um massen [g/km] geht muss auch der kraftstoff als masse und nicht als volumen behandelt werden. wie auch beim spezifischen spritverbrauch [g/kWh]
das sind die vergleichszahlen auf der dieser co2-****sinn sich beruft
die angabe l/100km ist eigendlich nur für die allgemeinheit und mann kann damit recht leicht seine reichweite abschätzen.
wenn die tanken in kg statt in litern rechnen würden, würden übrigens alle in kg/100km rechnen

du siehst wenn der spritverbrauch 2-3 mal so hoch ist ist die co2-freisetzung genau 2-3 mal so hoch. egal ob diesel oder benzin (außer flugbenzin)

gruß johannes
Mit Zitat antworten