Einzelnen Beitrag anzeigen
  #17  
Alt 07.11.2011, 21:56
bruder
Gast
 
bruder´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard ich versuchs

mal zu formulieren, wie ich für mich eine gute Gewichtsverteilung für optimales Vahrverhalten erreiche.

setz dich auf einen Drehstuhl und lass dich anschubsen, zieh die Arme an, deine Drehzahl steigt --> deine Trägheit sinkt. Streck die Arme aus, du wirst langsamer --> deine Trägheit steigt.

Übersetzt auf den WW: Fahrräder auf der Deichsel und am Heck des WW--> die Schwingfrequenz nimmt ab, das Auto muss langsame und große Amplituden wegdämpfen, das Gespann schaukelt sich auf. Fahrräder rüber auf das Auto, die Zugmaschine wird träger, die Schwingfrequenz des WW nimmt zu, die Amplituden nehmen ab. Das gesamte Gespann wird ruhiger.

Damit gilt für mich: Auto randvoll, Wohnwagen möglichst leicht. Alles was Gewicht hat und im Wohnwagen bleiben soll muss für mich zwingend zwischen die Achse und die Kupplung, bis zur maximalen Stützlast. Also habe ich das Ersatzrad in den Deichselkasten, den Wassertank aus der Hecksitzgruppe gleich auch (Gas natürlich auch). Stühle, Vorzeltküche, Vorzelt, Gestänge, Technikkisten (Heringe, Kabel,...) kommen immer ins Auto dort möglichst weit nach vorne alles auf dem Boden an den Sitzbefestigungen verspannt.
Mit meiner Radlastwaage wiege ich das Gespann vor jedem Urlaub auf jedem Rad (geht am Auto nur mit einem etwa gleichdicken Brett am benachbarten Rad wg den Stabis).

je weniger Kräfte der WW auf das Auto ausüben kann, umso stabiler wird die Fuhre. Ich hatte mal ne kurze Fahrt meinen vollen Wohnwagen an einem Passat dran (alles im legalen Bereich). Ich bin dann nicht mehr schneller als 50 gefahren, das Auto war nicht mehr in der Lage den WW zu stabilisieren.


so nebenbei, bau ich gerade die unzähligen 220Volt und 12Volt Lampen im WW auf 12 Volt LED um. Ich hab jetzt schon drei Trafos zu je 0,5 kG rausgeworfen. Die Vorzeltlampe über der Türe (12Volt 10Watt ) hing bei mir ganz alleine an einem 200 Watt Ringkerntraffo. Da nehm ich lieber ne FLasche Schnaps mehr mit ;-)

n8
Bruder


Nachtrag: ich glaube mich zu erinnern in irgendeiner WW-Zeitung diese Eigenschwingfrequenz des WW als Kenngröße für die Vergleichbarkeit des Vahrverhaltens gesehen zu haben.

Geändert von bruder (07.11.2011 um 21:58 Uhr) Grund: noch was eingefallen
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: