Einzelnen Beitrag anzeigen
  #5  
Alt 13.03.2011, 13:44
Benutzerbild von v-dulli
v-dulli v-dulli ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: HF/ OWL
Vahrzeug: GLK 250 4M BlueTec/ Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2012/ 2017
Motor: OM651/ OM651
v-dulli´s Fotoalbum
Beiträge: 20.282

Nürnberg -[Deutschland]- N Nürnberg -[Deutschland]- RW 1 2 3 4
Standard

Zitat:
Zitat von Schopy Beitrag anzeigen
-Im Leerlauf schütteln sich Lenkrad und teilweise das Armaturenbrett, trotz Tausch der drei unteren Kühlergummis und der beiden Motorlager, immer noch ganz gut (Automatikgetriebe, Klima, Schadstoffarm Stufe 2 mit ELR und Luftmassenmesser auf dem Lufi-Pott). Wenn ich den Fuß von der Bremse nehme oder auf P stelle, wirds etwas besser. Kann das allein vom Getriebelager kommen? Oder mangelts dem Leerlauf oder der Einspritzmenge möglicherweise doch irgendwo (trotz elektronischer Regelung)? Sind die vier Topflager des Motorträgers u.U. ein Faktor?
Richtig, dafür könnten durchaus die Motorlager verantwortlich sein.
Zwei davon sind relativ einfach(geschraubt) zu tauschen, das dritte(am Getriebe) wird schon etwas schwieriger da in das Gehäuse eingepresst.
Erwarte aber nich eine völlige Vibrationsfreiheit. Das gibt dieser Antriebsstrang nicht her, auch nicht bei EDS.

Zitat:
Zitat von Schopy Beitrag anzeigen
-Ist die Glühlampenkontrolle eigentlich serienmäßig, oder gibts auch 638er ohne diese (dort, wo die Kontrolleuchte sitzen sollte, bleibts bei mir dunkel)? die bedienungsanleitung bietet leider keine hinweise darauf.
Ja,ist sie. Alle Pkw-Diesel haben diese Einrichtung und dessen Funtion (auch Fehlfunktion) wird immer angezeigt. Möglicherweise ist da die Glühlampe defekt.

Zitat:
Zitat von Schopy Beitrag anzeigen
-lassen sich theoretisch irgendwelche Einzelsitze aus der v-klasse in die Löcher im Fond befestigen (ich hatte eine zweierbank mit an den hinteren beinen befestigten drehknebelarretierungen drin, ez.01/98)? Wenn ich über die Suche gehe, gibts da so viele verschiedene Aussagen je nach Baujahr und Ausführung, dass ich den Überblick verliere...mal sehen, ob ich irgendwie ein foto davon eingestellt bekomme.
Kann ich nicht mit Sicherheit beantworten aber vielleich ist ein V-Fahrer in Deiner Nähe der noch eine V-Klasse mit runden Sitzaufnahmen(vor Modellpflege) hat und ihr könntet das ausprobieren.

Zitat:
Zitat von Schopy Beitrag anzeigen
-wo sollten eigentlich die originalen zurrösen im laderaum sitzen? ich finde keine in meinem...
Je zwei an der Rückseite der vorderen Sitzkästen, zwei vor den hinteren Radhäuser und zwei hinten im Kofferraum. Möglicherweise sind die hinteren durch Fußmatten abgedeckt oder sie fehlen, lassen sich aber, so weit ich weiss, nachrüsten. Diedafür nötigen aufnahmen sollten vorhanden sein.

Zitat:
Zitat von Schopy Beitrag anzeigen
-wo könnte ich eigentlich mal ein manometer anschließen, um den aktuellen ladedruck abzulesen?
Mit einem T- oder noch besser einem Y-Stück an der Ladedruckleitung zwischen Saugrohr und ESP.

Zitat:
Zitat von Schopy Beitrag anzeigen
-bei den drei ventilen unter dem fensterrahmen (ich glaube, irgendeine unterdruckkaskade für agr/turbo) schnarrt es nach dem abstellen des motors eine weile nach. wenn ich einen der schläuche abziehe, baut sich zischend unterdruck ab. ist das schnarren normal und unschädlich, oder ist da ein leck zu vermuten und es sollte sich da im idealfall gar nix tun?
Das ist normal und hat noch nichts zu bedeuten. Die EPW sind, wie auch der Rest der Unterdruckanlage, nie ganz dicht

Zitat:
Zitat von Schopy Beitrag anzeigen
-Der Heckwischermotor scheint mir arg langsam...hatte den gestern mal in der hand und weitestgehend zerlegt, da ist mir nix aufgefallen und er war ohne korrosionsspuren und lief ganz normal. ist der ggf. schon ab werk etwas träge, im vergleich zu anderen modellen?
Der ist mit hoher Wahrscheinlichkeit dabei zu sterben! Dabei löst sich oftmals die Beschichtung der Welle und das führt zum Lagerschaden. Manchmal wird die Wasserduchführung undicht, das Waschmittel läuft in das Getriebe und führt dort zu Korrosion. Eine Reparatur lohnt sich bei einem Preis von ca. 115€ für das originale Neuteil wohl eher weniger.

Zitat:
Zitat von Schopy Beitrag anzeigen
-könnte man theoretisch das Kombiinstrument einer v-klasse 230TD in einen 110D einbauen oder den Drehzahlmesser einzeln umbauen? Oder will die Gesamtelektronik dann nicht mehr? Ist zwar nix lebenswichtiges - aber irgendwie fehlt mir dieses Instrument.
Normalerweise Ja. Die Fahrzeuge sind technisch so gut wie identisch. Für den Vito hat es dieses KI als SA gegeben aber ob Dein Fahrzeug auch alle Kabeln verbaut hat kann ich Dir nich mit Sicherheit sagen.
__________________
Gruß aus OWL
Helmut


Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: