Einzelnen Beitrag anzeigen
  #14  
Alt 08.04.2010, 00:03
vianonuevo
Gast
 
vianonuevo´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

"... Zusätzlich zu dieser Zusammenarbeit bei leichten Nutzfahrzeugen werden auch ausgewählte Antriebskomponenten ausgetauscht, um das Produktangebot und das Absatzvolumen im Bereich der mittelgroßen Nutzfahrzeuge auszubauen. Dies beinhaltet einen kleinen Dieselmotor und Getriebevarianten, die Daimler von Renault-Nissan für den Mercedes-Benz Vito beziehen wird. Diese zusätzliche Einstiegsmotorisierung erschließt zusätzliche Absatzpotenziale für Mercedes-Benz Vans und ermöglicht eine verbesserte Kapazitätsauslastung bei Renault."

Ich kann Gründe dafür nachvollziehen.
Sicher kommt der OM651 Diesel im Herbst 2010 für Vito und Viano, ABER der OM651 ist erstens eine technisch aufwändige Konstruktion mit entsprechend hohen Herstellungskosten und ist zweitens mit seinen 2,2 Liter Hubraum im Zeitalter des Downsizings als Basismotorisierung relativ Hubraumstark.

Wenn Vito und Viano (auch in der nächsten Generation) deutlich höhere Stückzahlen erreichen sollen dann brauchts (zB für Behörden und Gewerbe) billige Einstiegsmodelle. Um dann trotzdem noch ausreichend Marge zu ermöglichen brauchts billigere Komponenten.

Hauptsache das Preis-Leistungs-Verhältnis für die Kunden stimmt.
(bei den billigen und bei den teuren Varianten)

Geändert von vianonuevo (08.04.2010 um 00:06 Uhr)
Mit Zitat antworten