Einzelnen Beitrag anzeigen
  #2  
Alt 29.03.2010, 13:19
Benutzerbild von FXP
FXP FXP ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 27.12.2004
Ort: Kirchlengern
Vahrzeug: Sprinter 318cdi (Hymer)
Baujahr: 05.2020
Motor: OM651 + 9Gtronic
FXP´s Fotoalbum
Beiträge: 4.248

Herford -[Deutschland]- HF Herford -[Deutschland]- XP 1 1 1 1
Standard Mercedes-Benz Vito mit batterieelektrischem Antrieb wird durch BMV gefördert

Mercedes-Benz Vito mit batterieelektrischem Antrieb in Kundenhand wird durch Projekt gefördert

- Bundesverkehrsministerium fördert acht Modellregionen
- Absichtserklärung ist unterzeichnet
- Daimler ist Konsortialführer in Region Stuttgart
- Start mit Projekttreffen am 29. März 2010

Stuttgart - Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) fördert mit Mitteln aus dem Konjunkturpaket II den Ausbau und die Marktvorbereitung der Elektromobilität. So werden im BMVBS-Förderschwerpunkt "Elektromobilität in Modellregionen" acht Modellvorhaben mit insgesamt 115 Millionen Euro gefördert. Unter dem Namen "IKONE", der für Integriertes Konzept für Nachhaltige Elektromobilität steht, arbeiten Vertreter aus Wissenschaft, Industrie und den beteiligten Kommunen eng zusammen, um den Aufbau einer Infrastruktur und die Verankerung der Elektromobilität im öffentlichen Raum voranzubringen. Der "Letter of Intent", also die Absichtserklärung zur Förderung seitens des Ministeriums wurde am 11. März 2010 unterzeichnet. Die konstruktive Zusammenarbeit startet in Stuttgart mit dem heutigen Projektreffen im "Haus der Wirtschaft".

Im Rahmen des vorliegenden und nun bewilligten Projektvorhabens ist die Erprobung von bis zu 50 Mercedes-Benz Vito E-CELL-Fahrzeugen in der Region Stuttgart ab der Jahresmitte 2010 geplant. Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung der Fahr- und Nutzungseigenschaften der Fahrzeuge. Nach der Fahrzeugübergabe schließt sich bis zum Ende des Projekts eine Erprobungs- und Betreuungsphase an.

Die Daimler AG übernimmt die Funktion des Konsortialführers, das heißt "alle Fäden laufen hier zusammen". Weitere Projektpartner sind der Energieerzeuger EnBW, der TÜV-Süd und das Fraunhofer-Institut IAO (Institut für Arbeitwirtschaft und Organisation), alle mit Sitz in Stuttgart.

Inhalt des Förderantrags ist die Erprobung von batteriebetriebenen Transportern speziell in der Modellregion Stuttgart. Hierbei stellt die anspruchsvolle Topografie der Region Stuttgart mit ihren vielen Gefällstrecken aber auch die große Verkehrsdichte eine besondere Herausforderung dar. Zusätzlich sollen das Verhalten und die Bedürfnisse des Nutzers dieser Elektrotransporter erforscht werden. Zu diesem Zweck werden die Erprobungsfahrzeuge bei Kunden mit möglichst unterschiedlichen Fahrzeugnutzungsprofilen eingesetzt. Der Schwerpunkt liegt auf regionalen Dienstleistern und lokale Serviceanbietern.

Die anspruchvolle aber lösbare Aufgabe für den Mercedes-Benz Vito wird der Nachweis sein, dass die Elektrofahrzeuge wirtschaftlich im kommerziellen Einsatz zu betreiben sind, alltagstauglich im urbanen Verteilerverkehr sind und die gewohnten Sicherheitsstandards erfüllen.

Quelle: Daimler AG, Presse-Information, 29. März 2010
Mit Zitat antworten
Folgende 7 Benutzer sagen Danke zu FXP für den nützlichen Beitrag: