V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Alles andere (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=313)
-   -   Der "alte" V in der BILD Gebrauchtwagenbewertung (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=56970)

Danidog 07.11.2015 14:57

Der "alte" V in der BILD Gebrauchtwagenbewertung
 
Klar, dass er nicht gut wegkommen würde, zu hartnäckig halten sich die negativen Vorurteile :41:

ABER: Hatte hier schon mal jemand eine "abgebrochene Abgasanlage" oder "ernsthafte Rostprobleme" bei der ersten HU nach Neuzulassung, also nach 3 Jahren, die der Tüvprüfer moniert hat?

Laut BL*D komme das vor ...

BILD.de

v-dulli 07.11.2015 15:04

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 383999)
ABER: Hatte hier schon mal jemand eine "abgebrochene Abgasanlage" oder "ernsthafte Rostprobleme" bei der ersten HU nach Neuzulassung, also nach 3 Jahren, die der Tüvprüfer moniert hat?

Laut BL*D komme das vor ...

BILD.de

Habe ich nocht nicht erlebt bin mir aber bei dieser Zeitschrift nicht sicher ob sie weiss was sie da getestet hat wenn sie bei der V-Klasse schon den Frotantrieb entdeckt hat. :760:

Danidog 07.11.2015 16:07

Über den T5 wird nie geklagt von Autozeitschriften, obwohl er ja alles andere als ein Musterknabe ist und VW in Sachen Kulanz ziemlich kleinlich ...

V6 Mixto Lang 07.11.2015 16:35

Das "Unterboden-Rostbild" in dem Artikel kann ich dem Unterboden eines V's nicht so ganz zuordnen; zeigt das überhaupt einen V????:confused::confused:

kaltec67 07.11.2015 20:04

Zitat:

Zitat von V6 Mixto Lang (Beitrag 384009)
Das "Unterboden-Rostbild" in dem Artikel kann ich dem Unterboden eines V's nicht so ganz zuordnen; zeigt das überhaupt einen V????:confused::confused:

Leider entspricht dieses Bild vom Rost am Unterboden voll und ganz der Wahrheit. Ich habe genau diese Stelle erst wieder letzte Woche mit Rostumwandler behandelt. Über die Ursachen bin ich noch nicht ganz sicher. Es steht aber bestimmt in Zusammenhang mit der Unterbodenverkleidung, welche in diesem Bereich die natürliche Luftzirkulation stark einschränkt. Zusätzlich kommt dort auch noch das ganze Wasser aus der vorderen Radschale runter. Ich hatte hier vor einiger Zeit dazu mal einen Beitrag: http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=53637
Weiterhin sind bei meinem Vau an gleicher Stelle die darüberliegenden Kraftstoff- und Bremsleitungen angerostet. Dies kann ich aber auf ein Leck in der Klimaanlage zurückführen, da in diesem Bereich noch Kontrastmittel sichtbar ist. Undicht ist die Klimaleitung unter deren Halteschelle am linken Federdom.

Elmi 07.11.2015 20:18

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 384004)
Über den T5 wird nie geklagt von Autozeitschriften, obwohl er ja alles andere als ein Musterknabe ist und VW in Sachen Kulanz ziemlich kleinlich ...

Über VW wird in den einschlägigen Test´s nie geklagt - das geht alles aaalglatt runter, so dass sich jeder Golf-Fahrer in seiner Entscheidung bestätigt sieht.

Ich selbst meide den VW erfolgreich seit meinem 18.Geburtstag. Der Audi80, der sich mal einschlich, ist aufgrund vieler negativer Erfahrungen, Geschichte......

Und outen muß ich mich auch gleich: Ich fahre seit meinem 18.Lebensjahr -und das sind jetzt 28Jahre- OPEL. Mein Fuhrparkchef in der Firma hat auch seine liebe Not mit mir. Habe mir jetzt in 15 Jahren in der Firma den 7.Opel geordert (der 3.Insignia). Jedesmal muß ich mit Kündigung drohen, wenn sie darauf bestehen, dass ich mich in einen Passat setze...

Einen V habe ich mir nur geholt, da es außer von VW kein Vahrzeug mit werkseitigem Aufstelldach gab. Bereut habe ich das jedoch nieeeee.

Mit dem aktuellen Fuhrpark (V6-MP und Insignia als Dienstwagen) bin ich sehr glücklich und der Schadstoffskandal von VW gibt mir recht. Mir war bis dato einfach schleierhaft, wie die es bei gleichem Hubraum, Drehmoment und Leistung es schaffen, weniger zu verbrauchen und bessere Schadstoffwerte zu haben.....

thw 07.11.2015 20:40

Sorry, aber ich sehe da keinen "alten V", sondern "nur" einen W639, Vito oder Viano...

Und mal von dem da Rost da unten abgesehen, haben die ersten Modelle schon so ihre Probleme, typisch und immer wieder hier zu lesen, Rost an der Heckklappe (Kennzeichen/Blende).

Was auch immer gerne bei den Berichten vergessen wird, wo so ein Auto rum fährt, wo Rost z.B. besser blüht, z.B. Küstennähe (Salzwasser) etc.

Und Fensterheber, stellen wir hier im Forum auch häufig fest, oder?

Bei der Abgasanlage, wohl Auspuff gemeint, kann ich dies für hinten bestätigen, ist bei mir hinten nach 7 Jahren weggerostet, allerdings nur die Schelle....

Aber wir auch immer, wenn es der "Alte V" W638 gewesen wäre, korrekt, beim W639 kommt es auf das Baujahr drauf an, die einen weniger, die anderen mehr,, und dann alles zusammen gewürfelt und geschrieben...

kaltec67 07.11.2015 20:44

Zitat Bild: Wo also ist das Problem? Kaputte Fensterheber, abgebrochene Abgasanlagen, streikende Schiebetüren

Ich hab für "diese Art Presse" auch nix übrig, aber diese "Probleme" sind auch bekannt. Nur sind diese sogenannten Probleme im Herstellervergleich nicht wirklich bedeutsam. Für die Probleme am T5/T6 hätte die Bild eine Zusatzbeilage drucken müssen und die Probleme des C6 hat man, den "Vettern" in Wolfsburg gegenüber, nur sehr oberflächlich "beschrieben".

Kaputte Fensterheber: Dazu gibt es hier einige Beiträge. Aber dazu muss eben auch geschrieben werden, dass es nur die "alten" Fensterheber betrifft. Die Neuen wuren genau aus diesem Grund überarbeitet. Ein Ersatzteil-Preisvergleich mit vergleichbaren Modellen anderer Hersteller würde dieses "Problem" relativieren.

abgebrochene Abgasanlagen: Es gibt bei einigen Modellen eine zusätzliche Haltestütze für die Abgasanlage im Bereich Kat/Partikelfilter. Bei nicht fachgerechter Montage der Anlage kann diese Stütze Reißen und als Folgeschaden reißt dann das Flexrohr. Bei meinem war das so. Die restliche Anlage ist, bei fachgerechter Montage, fast unkapputbar, bis auf den letzten Halter gleich hinter der Stossstange. Als Serienproblem ist das dann doch fehl am Platz.

streikende Schiebetüren: Damit ist warscheinlich der Bowdenzug der Innenverriegelung zum Schloss hin gemeint. Durch einen "Wassersack" gibt es da regelmäßig eingefrorene Türen. Auch dazu gibt es einen geänderten Bowdenzug.
Wenn man den Innenknopf mit einem geeignetem Mittel "flutet", gibt es auch keine Probleme. Alle anderen "Fehler" an den Schiebetüren treten bei ALLEN Herstellern auf. Wer das nicht glaubt, der sollte mal ein par Vergleichsfahrten mit anderen Herstellern machen und dabei hinten sitzen!

v-dulli 07.11.2015 20:45

Dass der 639er mehr rostet als er dürfte ist ja nich unbekannt aber doch nicht schon bei der ersten HU, jedenfalls nicht ohne Nachhilfe.

Danidog 07.11.2015 21:05

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 384035)
Dass der 639er mehr rostet als er dürfte ist ja nich unbekannt aber doch nicht schon bei der ersten HU, jedenfalls nicht ohne Nachhilfe.

Das denke ich auch, aber einer der es wissen muss - weil er generell nichts anderes macht als nachträglichen Korrosionsschutz an allen möglichen Fahrzeugen - hat mal etwas aus dem Nähkästchen geplaudert und auch mit Bildern belegt .... einiges ist nicht rühmlich, auch von deutschen Herstellern nicht :41:

Tunen kann man nicht nur Fahrwerk, Räder, Reifen und den Motor, gerade beim Korrosionsschutz ist gewaltig Potential da, WENN man beabsichtigt das Fahrzeug länger zu nutzen ... ab Werk wird jedenfalls nicht - zumindest im "Transporterbereich" - längst nicht das Bestmögliche getan, sondern eher das allernötigste, jeder Fachmann auf diesem Gebiet bestätigt einem das, der gesunde Verstand auch, leider!


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:38 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.