V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Alles andere (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=313)
-   -   Wassereintrit 3. Bremsleuchte bei Mixto mit Heckflügeltüren (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=51851)

V6 Mixto Lang 02.01.2014 13:00

Wassereintrit 3. Bremsleuchte bei Mixto mit Heckflügeltüren
 
Werte V-Gemeinde,

wir haben heute die netten "Wassertropf-Bilder" von no wind no fun (Bernd) gesehen,
die er von seinem 2010er Viano mit Heckflügeltür gemacht hat (hier der Link).

Habe mir draufhin die 3. Bremsleuchte bei meinem Mixto mit Heckflügeltür näher angeschaut: genau das
gleiche Fehlerbild, blankes Blech und auch Wasser im Dachholm bei einem 1-jährigen Fhrzg.!


Auch wenn bei der Heckflügeltür die 3. Bremsleuchte auf einem zusätzlichen Kunststoffträger sitzt, sind die Ursachen die gleichen.

1. Drei überstehende Kunststoffnasen des Leuchtenträgers hatten den Lack bereits durchgescheuert bis auf's nackte Blech. Unentdeckt rostet es dann nett vor sich hin!

2. Die zu kleine Auflagefläche der Moosgummidichtung der Hella Bremsleuchte ließ auch hier das Wasser durch.

3. Das Wasser kann dann durch das viereckige Loch des Leuchtenträgers direkt -wie bei einer Dachrinne mit Überlappung-
in den Dachholm fließen, weil die Moosgummidichtung nur vor Aussenwasser schützt.

Ich nenne so etwas konstruktiven und fertigungstechnischen Detail-Murks, den der Kunde ausbadet.


Was eigentlich schon wieder lustig ist:
Die Hella-Bremsleuchte wird mit einer Kabelanschlußlänge von 60 cm geliefert. Im MB-Werk (oder bei Hella)
gehen sie wohl her, führen das Kabel durch den Leuchtenträger und wickeln danach per Hand die überschüssige Länge zu einem verknoteten Kabelbündel auf,
das dann in den Dachholm geschoben wird. Das Kabelbündel kann sich übrigens vollkommen ungeschützt im Dachholm im Laufe der Zeit aufscheuern......

Wenn die Bremsleuchte später gewechselt werden muss, muss auch immer der Träger wieder abgeschraubt werden, weil das Bündel
nicht durch das Ausschnittsloch des Trägers paßt und man den Stecker nicht lösen kann........... warum macht MB so etwas???.....

Was waren die Abstellmaßnahmen?

1. 50 cm Überschußkabel rausschneiden; Stecker neu anlöten und mit Schrumpfschlauch schützen.
2. Überstehende Kunsstoffnasen am Träger abflexen.
3. Offene Scheuerstellen im Blech mit Zinkfarbe schützen.
4. Durchsichtige Elephantenfolie auf Lack im Bereich der Auflagefläche des Trägers aufbringen.
5. Viereckige Moosgummidichtung des Leuchtenträgers satt mit Fluid D einstreichen, ebenso die drei Schraublöcher.
6. Moosgummidichtung der Hella-Leuchte satt mit Fluid D einstreichen.

Da die Steckverbindung der Hella-Leucht nun aussen liegt, braucht der so abgedichtete Leuchtenträger nie mehr abgeschraubt werden.

Hier ein paar Bilder:

http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...ictureid=10071

http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...ictureid=10072

http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...ictureid=10073

http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...ictureid=10074

http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...ictureid=10077


Danke an das Vorum, durch das solche qualitativen Detailmängel an's Tageslicht kommen.

Ich betrachte es mittlerweile als "sportive Herausforderung", solche Mängel dann selbst abzustellen; denn Beschwerden an MB -selbst an
das Beschwerdemanagement des Vorstands- sind absolut sinnlos. Ich habe das in einer anderen Angelegenheit bereits erfahren.

Ich fahre auch deswegen -trotz Garantie- nicht in die Werkstatt: "Ich weiß, was ich gemacht habe!"

no_wind_no_fun 02.01.2014 13:30

Hallo Horst,

ich hatte sowas befürchtet, erstklassiger Serienfehler:760:

mfg

V6 Mixto Lang 02.01.2014 13:39

Jupp, so isses wohl.

"Man darf halt der Braut nicht zu genau unter den Rock schauen...!" Um es etwas böse formuliert zu sagen. :n_lachen2:

Aber: es kommt wenigstens keine Langeweile auf und bei anderen Marken/Fhrzgen. wird es auch nicht viel besser sein!

Geier-T 02.01.2014 16:46

Hallo,

hatte meiner auch, die Freundlichen haben die Durchbrüche mit Doppelseitig klebenden Quellband gedichtet. Ärgerlich ist nur das bei uns das Wasser aus der Innenverkeidungsbefestigung auf die Kopfablage unserer Schlafbank gelaufen ist. Jetzt haben wir zwei hässliche Flecken auf dem Bezug :41:.

Gruß
Thomas

v-dulli 02.01.2014 17:04

Zitat:

Zitat von no_wind_no_fun (Beitrag 310507)
Hallo Horst,

ich hatte sowas befürchtet, erstklassiger Serienfehler:760:

mfg

Alles nur Einzelfälle .pfiff. .pfiff.

v-dulli 02.01.2014 17:06

Zitat:

Zitat von V6 Mixto Lang (Beitrag 310508)
bei anderen Marken/Fhrzgen. wird es auch nicht viel besser sein!

Diesen Spruch habe ich schon so oft auf Schulungen gehört dass ich :kotz: könnte.

Exitus 02.01.2014 19:58

Den Fehler gibst nicht nur beim Flügeltürer ;)
Meiner mit klappe hatte das auch und nen bekannter von mir auch ;)

Viano-V6 02.01.2014 21:05

Vielen dank fur der Warnung. Ich habe das 3e Bremslicht abgeschraubt und keine Rost Schäden entdeckt. Auch kein Wassereintritt. Den 2 Stromleiter habe auch keine Schaden. Für die Sicherheit habe ich rund um den 3 Schrauben dauerplastischen klebestoff geschmiert.

Gruss aus Niederlande!

Gerco

V6 Mixto Lang 03.01.2014 08:50

Zitat:

Zitat von Viano-V6 (Beitrag 310564)
keine Rost Schäden entdeckt. Auch kein Wassereintritt.

Ja, ich denke auch, das es nicht bei jedem Fhrzg. sein muss.

Vielleicht hat Hella 2006 auch anderes Dichtungsmaterial verwenden oder ein anderer Zulieferer hat den Kunststoffträger "besser" hergestellt............ . :confused:

patagonia6 03.01.2014 12:14

Ich habe das selbe Problem. Einen Monat nach dem Kauf stand ich im Regen und es tropfte hinten hinein. Habe dann das Auto, mit noch ein paar anderen Mängel in die Garage gegeben. Die sagten dann das ich recht hatte und die dritte Bremsleichte undicht war. Sie hätten es nun abgedichtet. Ok super danke.

Das nächste mal im Herbst als ich im Regen stand tropfte es wieder hinein. Ich konnte es kaum fassen.
Da ich den Marco Polo im Winter eher nicht fahre und er in einer Tiefgarage steht, habe ich bis jetzt noch nichts unternommen. Soll ich ihn noch einmal in die Garage geben oder selber machen?

Hatte eigentlich den Vito verkauft damit ich nicht mehr selber schrauben muss. Es gibt mir eigentlich den Kopf nicht zu dass selber zu machen......habe ja Garantie.

Aber es ist schon so. Wenn ich es gemacht habe weiss ich wie es gemacht ist.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:50 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.