![]() |
Der gemeine Chinese hat's aufgedeckt...!
...erst im Land der aufgehenden Sonne hat der VW-Konzern erkannt, dass das einst hochgelobte DSG-Getriebe nix taucht...!
-:) Da lob ich mir doch das solide Mercedes Benz Automatikgetriebe auf Wandlerbasis! http://www.motor-talk.de/news/dsg-ku...-t4757055.html -:) Gruss Nico |
Aber das DSG Marketing war schon perfekt.
Ein minderwertiges Produkt wurde als sportlich und effizient positioniert und die Wandlerautomatik als total veraltet dargestellt. Selbst im T5 wird DSG in Verbindung mit hohen Anhängelasten angeboten. Thomas |
Das DSG von VW ist top nur gemeine Chinese kann nicht damit umgehen .pfiff.
|
Der Witz ist ja, dass lediglich das synthetische Öl gegen ein mineralisches getauscht wird.
Ob man sich damit über die Garantiezeit retten möchte? Kulanz ist ja bei VW auch ein "chinesisches" Wort. Thomas |
Zitat:
Darum sitz ich jetzt im Benz und nicht im Piech |
Solche Sachen sind es, die mich den post-früh80iger-VW-Sauhaufen hassen lassen. Ein schlechtes Beispiel für "german engineering", wenn ein Getriebe derart Probleme bereitet. Nun denn, auch MB hatte schon seine zweifelhaften "Erfindungen" siehe SBC usw...
|
Dazu kommt dass VW Leipzig sogar einen Aufschlag von 15%!!!!! Für Ersatzteile berechnet, da bekommt so nen Jung-Manager wieder den Kopp nicht voll!
|
Zitat:
Die 7G-tronic hat auch Schaltruckeln beim Runterschalten. Da sind auch schon M-Klassen und S-Klassen gewandelt worden. Was ist denn German Engineering, denn der älteste Autobauer auf diesem Planeten nach 90 Jahren Zuverlässigkeit auf einmal Autos baut, die in der Garantiezeit anfangen zu rosten? Ich kenne beide Konzerne als Arbeitnehmer. Und ich mag MB-Fahrzeuge auch noch. Aber der Daimler-Konzern ist viel schlimmer als VW. Wenn mich Jemand fragt, warum ich die AG verlassen habe, habe ich für Unter Anderem genau diesen Achtziger Jahre-Post-Vergleich verwendet. Die Strukturen sind dermaßen wirr, dass der Konzern sich selbst auf den Füßen steht. Die könnten viel erfolgreicher sein. Hier geht es doch nur noch um den "Klassenfeind", der einfach besser aufgestellt ist. Und das Direktschaltgetriebe ist auch in der A-Klasse problematisch. Da könnte man sagen, dass MB zehn Jahre hatte, sich das Getriebe anzuschauen. Natürlich ist eine Wandlerautomatik angenehmer, aber die weltweiten Richtlinien fordern neue Wege und das DSG ist sparsamer (meistens). Und die Bedingungen in den neuen Märkten werden noch den Einen oder Anderen ins Schwitzen bringen. |
Ich mag einfach die Tatsache nicht, dass eine Marke ständig "in den Himmel" gelobt wird, bei der es nur mit viel Gezeter Unterstützung gibt, wenn mal was klemmt. Eine Marke, die auch nicht eben "günstig" ist, obendrein.
Ich will nicht sagen, dass früher alles besser war. Sicher nicht alles. Aber die Autos waren ehrlicher. Echter. Und man wusste meist, was man bekam. PS Kenne auch beide Konzerne, zwar nicht deren richtigen Struktruren aber, dass man beim Daimler schon mal mehr telefonieren muss, um den richtigen Ansprechpartner zu finden, ist mir auch schon aufgefallen ;) |
Hi
PR ist heutzutage eigentlich schon der halbe Erfolg. Und was mit PR nicht zieht wird mit "Zwangsbeglückungspaketen" unter die Käufer gebracht. ICH denke, daß die DSG Sache anständig dimensioniert schon funktionieren kann, ABER dann wäre der Gewichts und Verbrauchs-Vorteil zum Wandlerautomaten nicht mehr so groß bzw. nicht mehr vorhanden. Und auf den vielen Auto-Salons der Welt ködern Neuheiten den geneigten Käufer. Keiner will da einen alten 5-Gang Automat bzw. Handschalter sehen. Das ist eben der Anspruch an die moderne Zeit, daß alles Neu werden MUSS und das auch noch in immer kürzerer Zeit. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.