V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Alles andere (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=313)
-   -   Betrieb der Warmwasserzusatzheizung (Standheizung) im Sommer (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=50202)

V6 Mixto Lang 23.06.2013 12:37

Betrieb der Warmwasserzusatzheizung (Standheizung) im Sommer
 
Kurze Frage an die Voristen:

MB empfiehlt in der Bedienungsanleitung, die Zusatzheizung (in meinem Fall Warmwasser) 1x im Monat mindestens für 10 Min. in Betrieb zu nehmen, um die Funktionssicherheit zu gewährleisten.

Vorgestern wollte ich das machen: Aussentemperatur betrug 30 Grad. Starten nicht möglich; weder über Fernbedienung noch manuell.

Gestern der 2. Versuch, allerdings morgens bei Temperatur von ca. 14 Grad: Standheizung legte sofort los.

Frage: Kann es sein, dass die Standheizung bei höheren Aussentemperaturen oder wenn die Standheizung keine höhere Innenraumtemperatur erreichen kann als aussen schon vorherrscht, gar nicht erst in den Betrieb geht ??? :confused:

In der Bdienungsanleitung steht kein entsprechender Hinweis.

drdisketti 23.06.2013 13:42

Genau. Die Standheizung macht Standlüftung und keinen Heizbetrieb, wenn die eingestellte "Wunsch-" Temperatur erreicht bzw. überschritten ist.

Also nächster Sommerstart in einem Parkhaus/Tiefgarage und Temperatur auf 32° einstellen.

V6 Mixto Lang 23.06.2013 16:40

Ah, wie vermutet also.

Frage mich nur, warum MB das nicht gleich in die Bedienungsanleitung als Hinweis schreibt :n_vogel: ?
Klar, manche betreiben die Standheizung nur im Winter, die kriegen das nicht mit. Aber ich möchte nicht wissen, wieviele Kunden, die die monatliche Inbetriebnahme praktizieren, dann in der Werkstatt die "nicht funktionierende" Standheizung reklamieren! Eigentlich könnte MB sich und den Kunden dies ersparen.:mad:

psnd 23.06.2013 17:21

Zitat:

Zitat von drdisketti (Beitrag 285861)
Genau. Die Standheizung macht Standlüftung und keinen Heizbetrieb, wenn die eingestellte "Wunsch-" Temperatur erreicht bzw. überschritten ist.

Also nächster Sommerstart in einem Parkhaus/Tiefgarage und Temperatur auf 32° einstellen.

Aber... vorher sich informieren, meines Wissens betrieb von SH in Garagen ist nicht erlaubt.(?)

V6 Mixto Lang 23.06.2013 18:40

Zitat:

Zitat von psnd (Beitrag 285883)
Aber... vorher sich informieren, meines Wissens betrieb von SH in Garagen ist nicht erlaubt.(?)


Die Antwort kannst Du auf Seite 138 der Vito-Bedienungsanleitung, Stand 04/2012 nachlesen: "Schalten Sie in geschlossenen Räumen ohne Absaugung die Standheizung aus, z.B. in der Garage".

Ein öffentliches Parkhaus/Tiefgarage ist in diesem Sinn keine Garage. Sonst dürften wir uns wohl kaum mit laufendem Motor in einem Parkhaus bewegen oder den Motor starten. Öffentliche Parkhäuser/Tiefgaragen sind immer zwangsbelüftet.... und nur diesen Ort hat drdisketti vorgeschlagen; nicht eine Garage........ . Zudem glaube ich, das die Emmissionsmenge der Standheizung geringer ist, als ein 2,2 oder 3 Ltr.Motor ausstösst, bevor er die Ausfahrt erreicht hat.

Danidog 23.06.2013 18:46

Zitat:

Zitat von V6 Mixto Lang (Beitrag 285888)
Zudem glaube ich, das die Emmissionsmenge der Standheizung geringer ist, als ein 2,2 oder 3 Ltr.Motor ausstösst, bevor er die Ausfahrt erreicht hat.

Dafür müffeln die unbehandelten Abgase nach dem Einschalten zuweilen trotzdem ziemlich heftig :rolleyes:

V6 Mixto Lang 23.06.2013 18:52

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 285891)
Dafür müffeln die unbehandelten Abgase nach dem Einschalten zuweilen trotzdem ziemlich heftig :rolleyes:


Das stimmt; dürfte wohl an den unterschiedlichen Verbrennungstemperaturen des Diesels liegen.

Aber, nicht zu laut, Danidog: Sonst bringst Du die selbsternannten Umweltpolitiker und EU-Bürokraten noch auf die Idee, EURO 5, DFP und AGR für die Standheizung demnächst vorzuschreiben!!!

drdisketti 23.06.2013 18:55

Kat für Standheizgeräte gibt es zumindest zu kaufen als Nachrüstung - und hilft recht gut in Sachen Geruch + Geräusch.

Danidog 23.06.2013 19:36

Zitat:

Zitat von drdisketti (Beitrag 285894)
Kat für Standheizgeräte gibt es zumindest zu kaufen als Nachrüstung - und hilft recht gut in Sachen Geruch + Geräusch.

Genau, und bald dürfen die Menschen nur noch mit nem Korken im Hintern das Haus verlassen :D:D

Zugegeben, Geräusch und Gestank nerven manchmal ein wenig, wobei das Geräusch sicher simpler vermindert werden könnte wie mit einem Kat ... Aber die Kirche könnte doch auch mal im Dorf bleiben, geregelter Kat, am Besten mit Direkteinspritzung und Turbolader in der Kettensäge, im Rasenmäher und am Ende in ferngesteuerten Modellen, alle Euro 6 ...

Ich denke das geht zu weit, aber wer weiss was den Entscheidungsträgern noch so alles einfällt .pfiff.

V6 Mixto Lang 23.06.2013 20:55

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 285903)
Genau, und bald dürfen die Menschen nur noch mit nem Korken im Hintern das Haus verlassen :D:D


Sehe ich genauso und ich habe es nicht glauben wollen, aber den KAT für die Eberspächter Standheizung gibt es tatsächlich, wie Reinhard darauf hingewiesen hat .... nur: "den Korken könne sich andere installieren lassen" ... ich jedenfalls nicht.

Eberspächter sagt selber auf der Website, dass eine Standheizung (anderes als ein Ölbrenner, der nur mit Hochdruckeinspritzung funktioniert) eh sehr geringe Emmissionswerte hat; das wäre quasi der "Korken für den kleinsten Furz"...... verrückt.....


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.