![]() |
Es geht doch nichts über 4x solide Auffahrrampen…
…Made in Germany.
Dann will ich mal das neue Jahr mit einem Getriebeausbau am Angelsachsen beginnen. -:) https://abload.de/img/84b88e2d-125f-4b3d-arde6p.jpeg -:) Gruss Nico + Werkstattcrew |
Mit einem ordentlichen Kater im Gesicht und donnerndem Kopfschmerz durch das literweise in Dich hineinschütten von französischen Feingetränken solltest Du aber eigentlich nicht eine solche Rampen-Tour veranstalten……… 😝😎😀
|
Zitat:
Ich dachte mir, wenn die Auffahrt mit zwei Aspirin unerwartet glatt laufen sollte, dann mache ich (wir) auch den Rest…! -:) Gruss Nico + Crew |
Zitat:
|
So, die beiden Kardanwellen haben wir schon ausgebaut…!
-:) https://abload.de/img/d9d00191-01c0-4915-9qkitk.jpeg -:) Gruss Nico + Schraubercrew |
>Es geht doch nichts über 4x solide Auffahrrammpen
Servus Nico,
ich wünsche Dir ein gutes neues Jahr.Darf ich Dich fragen warum das Getriebe raus muß. Gibt es etwa ein 9 Gang Getriebe?, oder was ist Dein Vorhaben. Gruß Reinhard |
Hallo Reinhard,
es gibt beim Defender TD4 werkseitig eine zweiteilige verzahnte Welle, die das Getriebe mit dem Verteilergetriebe verbindet. Und diese Welle ist ein high-risk Bauteil. Bei völlig unterschiedlichen Laufleistungen kommt es zu Materialermüdungen. Wenn das dann regional passiert ist das ärgerlich. Und wenn das dann im Ausland in einsamer Gegend passiert wäre das eine mittelschwere Katastrophe. Deswegen habe ich aus England eine einteilige Welle (Sonderserie) geordert. Und eine verstärkte Kupplungseinheit habe ich auch mitgeordert. A Defender work is never done…-:) Zweiteilig: https://abload.de/img/ffe0ab5d-7003-411d-au7cf2.jpeg Einteilig: https://abload.de/img/6d713866-f541-4627-bioe7h.jpeg -:) Gruss Nico + Crew |
Die Verzahnung zeigt aber schon deutlichen Verschleiß.
Am Fett hat's nicht gelegen, es war keins dran .tut. |
Top Einstellung, Vorbeugen statt auf die Füsse brechen!
Joar, fett war nich das Problem Praktisch mit den rufbaren Putzlumpen :802: |
Hallo,
zunächst erst mal noch ein gutes neues Jahr von mir in die Runde. ZITAT: "Deswegen habe ich aus England eine einteilige Welle (Sonderserie) geordert. Und eine verstärkte Kupplungseinheit habe ich auch mit geordert" Ich nehme mal an alles in zweifacher Ausfertigung....;) |
Zitat:
Stimmt, 2x Spezialwellen + 2x Hochleistungskupplungssätze…! -:) Gruss Nico + Crew |
Hallo Nico,
interessant, das Problem der trockenen Verzahlung der Eingangswelle hatte damals schon das R380. War eine nette Aktion, trotz Hebebühne, Getriebeheber und anderen professionellen Helferlein. Gutes Gelingen. Grüße Frank (LandRover - von Bastler für Bastler) |
Horrido Frank,
ja, mit diesen unberechenbaren Wellen-Sollbruchstellen haben die britischen Ingenieure die Land Rover Eigner ganz schön auf die Probe gestellt. Ebenso mit den Torsionsfedern der Standard-Kupplungen, die sich gerne mal plötzlich aus ihren Halterungen lösen und dann ein Kuppeln verhindern. Stationär kann man das mit Bühne, Grube oder 4x Rampen, einer vernünftigen Werkzeugsammlung (inkl. Zollwerkzeug) und ganz viel Geduld bewerkstelligen. Ich kenne aber auch die Youtube Videos, wo denen dieser Mist bei einer Afrika- oder Islandtour passiert…! Wenn mir das z.B hier passiert wäre, wäre das der absolute Horror: https://abload.de/img/e2de28c1-d457-45ec-8c9fgk.jpeg https://abload.de/img/c76f30c5-d6cd-4671-96xcl4.jpeg -:) Gruss Nico + Crew |
Und das bei einem soooooooo robusten, kultigen Geländewagen? :n_hmmm:
|
Zitat:
Im Zuge der 68jährigen Produktion sind aber „nur“ die Modelle ab 2007 betroffen…! Das tut dem Kult keinen Abbruch…-:) Gruss Nico + Crew |
Diese Beiden hier hätten besser auch vor ihrer Tour nach Usbekistan ihre Kupplung am Defender wechseln sollen!
Und dabei sind die Jungs sogar sachkundig… -:) https://youtu.be/5UJagO0v1bE -:) Bezüglich der verzahnten high-risk Zwischenwelle gibt es in den einschlägigen Foren Tabellen, wo jeder eintragen kann, bei welchem Km-Stand sie hin war, bzw. bis wo keiner Probleme damit hatte. Die einen brauchten bereits bei 40.000Km eine Neue und andere fuhren problemlos 200.000Km. Wie bereits von mir geschrieben, zum echten Problem werden Zwischenwelle + Kupplung erst, wenn sie fernab der Heimat ihren Dienst versagen. -:) Gruss Nico + Crew |
Vor dem Zusammenbau solltest Du Dir unbedingt eine Dose Heißschmierpaste holen und die Verzahnung damit schmiere. Es könnten den gezeigten Verschleiß deutlich reduzieren.
|
Zitat:
Mittels angelsächsischer einteiliger Spezialersatzwelle wird es künftig bei mir keine fragile Verzahnung mehr geben! https://lofclutches.com/shop/clutche...v=3a52f3c22ed6 -:) Gruss Nico + Crew |
Zitat:
|
Zitat:
Mach ich… -:) |
Zitat:
… nicht ganz Nico, die Mangelschmierung an den Schalt- / Verteilergetriebekombis zieht sich zumindest seit dem LT77 wie ein roter Faden durch die Historie der LRs. Ich hatte eine cross - drilled Wellenlagerung im Defender verbaut, um der trockenen Verzahnung zumindest etwas Schmierstoff-Nebel zuzuführen. Das hielt bei artgerechter Haltung dann bis zum Verkauf bei 270 tkm. Die von Helmut empfohlenen Schmierstoffe waren uns damals leider nicht bekannt bzw. nicht verfügbar. BTW: Ich mag deine Kompetenz nicht in Zweifel ziehen, den Ausbau der Getriebekombi würde ich mir und meinen Helfern schon wegen des Gewichts der Komponenten freiwillig nicht auf Rampen antun wollen. Good luck Frank It‘s never over in a Rover |
Zitat:
Mit „ab 2007“ meinte ich speziell die Einführung der sagenhaften zweiteiligen Zwischenwelle. Wichtig ist, dass wenn man Kenntnisse über diese dezenten Schwachstellen hat, entsprechende Optimierungsmaßnahmen in die Wege leitet. Und mangels Grube oder Bühne werde ich mich mit den Rampen schon ganz gut arrangieren. Ich entwerfe gerade einen speziellen + rampentauglichen Getriebeheber auf Rollen…-:) Läuft… Gruss Nico + Crew |
So, nachdem ich noch eine kleine Defender-Getriebe-Spezial-Demontage-Vorrichtung zur Adaptierung an den Rangierwagenheber entworfen hatte, erfolgte gestern Abend der Ausbau der britischen Schalteinheit.
-:) https://abload.de/img/c6feb11e-8a1f-4269-be1dpy.jpeg https://abload.de/img/5bd15df4-d0ba-4860-95nf6f.jpeg https://abload.de/img/83f6fdf8-6e33-4d1c-bhgee5.jpeg https://abload.de/img/a0ecb5ee-af27-4f54-94ccf8.jpeg https://abload.de/img/e4229d66-4458-46ef-9w4cgx.jpeg -:) Und wenn das gut gemacht ist, sieht das auch schön aus…! Gruss Nico + Crew |
lass dir lieber mal die Idee schützen.. ;)
|
Was für ein Klotz a:)
Ausbauen geht, wieder ansetzen ist der Spass! Ich würde bei der Arbeit alle halbwegs einfach wechselbaren Dichtringe tauschen. Wellenmanschetten gleich mit. Schaff gern in einer bequemen Position. |
Zitat:
Das ist ja auch mein Plan, sämtliche O- und Wellendichtringe auszutauschen. Habe dafür doch auch extra das Premium-Wellendichtring-Montagewerkzeug aus dem oberen Preisregal erworben… https://abload.de/img/9fe5a56c-094a-454d-ae1ibe.jpeg -:) Gruss Nico + Crew |
Sauber, des wird guuuuut.
Wein auf, Käsplatte ranziehen, entspannt mitlesen. Aber englische Fahrzeuge mag ich ned. |
Das ist jetzt ein schwebendes Verfahren…!
-:) https://abload.de/img/a1902624-596a-429a-bazeqf.jpeg -:) Gruss Nico + Crew |
Nico, was haste denn da noch für einen Engländer stehen?
|
Zitat:
Meine XXS-Reisemobilität… https://abload.de/img/59aaba9c-54f6-4bd3-audi94.jpeg https://abload.de/img/7fc82a01-82b1-4ce0-9fafta.jpeg -:) Gruss Nico + Crew |
Ja, sehr schön. Läuft der auch noch, oder ist der Schlafend gelegen?
|
Zitat:
Ohne Defekt inaktiv…! -:) |
|
Ah doch ein Zahnarzt der Harley Fahrer .laola.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.