![]() |
W639 höher legen / Luftfahwerk an beiden Achsen
Servus,
ich hatte hier ja schon mal geschrieben als wir den Viano recht neu hatten, das ganze Fahrzeug (Viano Trend lang, mit V6 CDI MOPF) liegt recht tief. Wenn ich jetzt etwas Beladung habe, dann gehen die hinteren Federnwindungen in der Mitte schon auf Block und knarzen dann entspechend. Gewichtsmäßig bin ich von den erlaubten 3050kg noch mehrere hundert Kilo entfernt, wenn ich das zulässige Gewicht ausreizen würde, wäre vermutlich bald keine Bodenfreiheit mehr da. Da wir den Bus auch als Minimal-Camper nutzen (mit Dachzelt) wäre etwas mehr Bodenfreiheit durchaus wünschenswert. Ich will nicht Offroad fahren, aber Feldwege bzw. unbefestigte Wege mit deutlich ausgefahrenen Fahr- spuren sind schon aufregend im aktuellen Setup. (wir haben selber Wald und deswegen fahr ich zur Bestandskontrolle immer mal über solche wege). Wenn ich an die teils doch recht unebenen Campingplätze in Croatien denke wird mir da schon etwas mulmig. Naja, wie auch immer, ich gehe davon aus, dass das Auto mit neuen serien- entsprechenden Federn schon etwas höher kommen würde, noch ein bisschen "on Top" wäre schon schön. Für die HA gibt es ja zahlreiche Angebote, Zusatzfedern, verstärkte Feder, Nachrüst Luftfedern, aber für die VA schaut es nicht so gut aus. Von HR gibt es wohl einen Satz Federn VA+HA mit +30 mm, das hört sich zumindest auch finanziell schon ganz interessant an. Von der Bodenfreiheit ist es an der VA jedoch noch deutlich knapper als hinten, dh nur stärkere Federn / Zusatzfedern / Luft an der HA bringen mich kein Stück weiter. Hat jemand Erfahrung mit dem HR Federnsatz (ich glaube der wird auch von MAD verkauft)? Oder weis jemand noch eine andere Möglichkeit? Es darf auch ein paar EUR kosten, aber zB 6500 EUR für ein individuell zusammengestelltes Fahrwerk wären mir zu viel. viele Grüße Johannes D. |
Hi,
nun ja, Umbau auf 4x4 Fahrwerk ist mir dann doch "to much" da könnte ich eher gleich auf nen 4x4 wechseln, ich hab genug Baustellen zum schrauben schweissen. Hinten sind die Federn ja auch relativ fix gewechselt so weit ich das sehen kann. an der VA müssten die Ferbeine raus, das ist schon deutlich mehr Aufwand, da würde es sich dann wohl anbieten gleich auch neue Dämpfer und Domlager zu verbauen. vielen Dank schon mal! Johannes D. |
hi,
das mit dem höher legen ist voaussichtlich nicht das was du suchst. du hebst die karosse an, ja. aber die bodenfreiheit ändert nich nur kaum oder gar nicht. wenn du hinten neue federn und vlt die zusatzfedern von ? Mad? oder so einbaust und ihn hinten dann leer leicht höher hast wird er bei beladung wieder gerade stehen. |
Hi,
@fun2007 Die Bodenfreiheit an der VA ist aktuell vor allem durch die Frontlippe bzw die weit nach unten hängende Stoßstange begrenzt. Das ich die Bodenfreiheit "unter den Achsen" durch das Anheben der Karosserie nicht erhöhen kann ist mir bewusst. Sprich: die Bodenfreiheit an der HA wird eingentlich gar nicht zum Problem weil ich schon vorher vorn Probleme bekomme. Ich sag mal so, an Stellen an denen ich mit meinem (tiefergelegten) W201 noch ohne Probleme fahren kann, kratzt beim Viano schon die Lippe vorn. In so fern würden da zwei CM mehr schon helfen. cu Johannes D. |
An einer Lösung, wie Du sie suchst, wäre ich auch interessiert. Nur habe ich hinten schon die werksseitige Luftfederung.
|
Mit "längeren" Federn, sofern es die gibt, kann man einige cm mehr Bodenfreiheit gewinnen und dann kommen noch größere Räder in Betracht.
Die Luftfederung lässt sich einige cm höher kalibrieren. |
Zitat:
|
Hi,
was wäre das den für eine Reifengröße, habt Ihr da was konkretes "im Auge"? Serienfelgen? Kann man die Tachoangleichung per Star Diagnose machen? War da nicht irgendwas das man über das KI die Reifengröße "umstellen" kann? 30 mm Höherlegungsfedern gibt es von HR. Diese Spacer finde ich verhältnismäßig teuer. cu Johannes D. |
245/45 R19 bzw. vergleichbarer Durchmesser/ Umfang ist überhaupt kein Problem und sonst müsste man schauen.
235/60 R17 könnte vielleicht noch ohne Tachoanpassung gehen. |
Ich hab die h+r Feldern daheim liegen, kam aber noch nicht zum umstecken. Schien mir aber für nen 2wd w639 marco polo die sinnvolle Möglichkeit, ohne all zu große Löcher in der urlaubskasse auch mal nen Feldweg sorgenfrei fahren zu können. Das wird also mein erster Schritt in Richtung bodenfreiheit. Dann mal sehen ob große Räder noch nötig sein sollten. Da hab ich aktuell aber noch muffe bzgl Übersetzung. Kriechen ist so oder so nicht wirklich was für unseren marco...
Mal sehen ob ich in naher Zukunft zim Umbau komme. Wenn, werde ich berichten. Aber ich meine auch hier im Forum schon was über eben so nen Umbau gelesen zu haben? |
Hi,
nur so kurz als Rückmeldung, ich hab ein Angebot für eine komplettes Luftfahrwerk bekommen das allerdings preislich komplett ausserhalb des Budgets liegt. @Achtzig Gib Dir doch mal nen Ruck und bau die Federn ein, dann weis ich ob es sich lohnt und sich vernünftig fährt ;-). cu Johannes D. |
Da es für mich die einzig sinnvolle Lösung war, habe ich die Spaccer an der Vorderachse eingebaut. Hinten sind die serienmäßigen Luftfederbälge.
Vorher: https://www.vclub-forum.de/Forum/pic...ictureid=19634 https://www.vclub-forum.de/Forum/pic...ictureid=19636 Nachher: https://www.vclub-forum.de/Forum/pic...ictureid=19635 Die Karosserie wurde über der Vorderachse um 30 mm angehoben. Dadurch erhöht sich der Böschungswinkel und der Freiraum unter dem Frontstoßfänger. Das war beabsichtigt. Die Bodenfreiheit unter der Achse bleibt gleich. Das ist für mich in Ordnung, da ich hier keine Probleme hatte. Leider wird nur ein Gutachten mitgeliefert, welches eine Abnahme nach §19(2) oder § 21 StVZO erfordert. Diese Abnahme ist bereits durchgeführt. Mittwoch habe ich einen Termin bei der Zulassungsstelle zur Übernahme in die Fahrzeugpapiere. Die Spaccer haben natürlich ihren Preis, aber die Bestellung war unkompliziert. Der telefonische Kontakt super und die Lieferung superschnell, dafür dass dort auf Bestellung gefertigt wird. |
Hi,
@Silberelch Auf Deinen Fotos sind unterschiedliche Räder montiert, sind die von der Bereifung her identisch? Ich habe die Tage die H+R Höherlegungsfedern eingebaut (+30mm), wie vermutet kam das Auto aber mehr als diese 30 mm hoch, an der VA ca 5,5 cm und hinten 4 cm. Vorn sind aber auch neue Dämpfer reingekommen, hinten noch nicht. Ich denke das wird sich aber noch etwas setzten. Dazu noch ein Hinweis, offensichtlich unterscheiden sich die oberen Stoßdämpferaufnahmen zwischen der "alten" und der modellgepflegten Variante. Den Anleitungen darf man also nicht blind folgen! Beim neuen (zumindest bei meinem) Musste die ganze Scheibenwischermimik und das Blech darunter heraus um die Domlager lösen zu können. Die Mutter auf der Kolbenstange darf man KEINESFALLS direkt im Fahrzeug abschrauben, da gibt es nur eine, dh da muss man vorher den Federspanner ansetzten. Die HA Federn waren gefühlt recht einfach zu spannen, an der VA sah es da schon anders aus. Gefahren bin ich noch nicht, die vorderen Querlenker werden noch getauscht und ich will natürlich nicht zwei mal Spur vermessen lassen. Ärgerlicher Weise hatte ich nur die Domlager neu bestellt, aber ohne die Axiallager also hab ich da wieder die alten genommen, bei den Staubschutzmanschetten habe ich die falschen bekommen/bestellt, aber die alten waren noch ok. Ein Bild reiche ich noch nach, ebenso einen ersten Fahreindruck so bald es so weit ist. cu Johannes D. |
Ja es sind einmal 225/60R16 auf Stahlfelgen und 245/45R18 auf LM-Felgen. Beide Größen in der COC eingetragen. Die Abrollumfänge und damit die Radien bzw. Raddurchmesser sind innerhalb der Toleranzen, sodass kein Tachoangleich notwendig ist; also zu vernachlässigen.
Wichtig ist, dass die Spaccer der richtige Weg sind, um einen hinten luftgefederten V6 vorn anzuheben. 30 mm reichen dann aus. Der originale Federungskomfort bleibt erhalten. Da war mit wichtig. |
Und Johannes, wie fährt es sich mit hohen Federn? Ich denke, ich werds jetzt dann bald auch mal angehen. Für dich ja wohl schon zu spät ;-)
|
Hi,
neben den Federn sind auch neue Stoßdämpfer (auch an der HA) und neue Querlenker eingezogen. Seid dem Einbau der Federn bin ich jetzt so ca 2000 km gefahren und meine Erfahrung sind durchweg positiv. Klar geht der Schwerpunkt etwas nach oben, gerade wenn man Last auf dem Dach (bei uns das Dachzelt) transportiert. Die Fahreigenschaften sind aber auf jeden Fall alltagstauglich (gut das ist subjektiv) und der Fahrkomfort ist eher besser als schlechter geworden. Wie es bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn ist,kann ich nicht sagen, ich bin (wg. Dachzelt) bisher max 140 km/h lt. Tacho gefahren. Ich würde es jederzeit wieder machen, gerade im Urlaub auf dem Campingplatz oder schlechten Wegen / Hofeinfahrten war ich echt froh. cu Johannes D. |
Cool, danke für das Feedback!
Welche Dämpfer hast du denn genommen? Die originalen oder längere? Dämpferwechsel steht uns auch bevor. Spätestens dann mach ich auch die federn rein. Ganz bestimmt... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.