![]() |
Neulinge planen Marco Polo Kauf
Hallo zusammen,
meine Frau und ich planen in den nächsten Monaten einen Marco Polo zu kaufen. Wir haben bisher wenig Erfahrung aber viel Vorfreude. Einen T6 Cali hatten wir schonmal gemietet. Kommt für mich aber sowohl wegen der Technik (Motor,Turbo etc.) und weil es ein VW ist, nicht in Frage. Deshalb der Marco Polo :) Wir planen die 163PS Version mit Küche zu erwerben. Habt ihr TSN und HSN die ihr mir schicken könnt? Geht um die Kalkulation des Unterhalts. Ich freue mich auf eure Antworten und unsern Bus :) Gruß Sven |
Zitat:
Frage wäre noch, ob ihr Neu oder Gebraucht kaufen wollte. Bei Neu gibt es nur den aktuellen auf W447 Basis, da findest Du hier einige Informationen. Wenn es ein gebraucht sein soll, so gibt es welche mit W447, W639 sowie aber noch W638 Modelle als MP. Somit, wo soll die Fahrt vor dem MP hingehen? |
Hallo Sven
Als alter Fastnachbar, sage ich mal was. Auch hat mich dein Satz, „Kommt für mich aber sowohl wegen der Technik (Motor,Turbo etc.) und weil es ein VW ist, nicht in Frage.“ begeistert. (Du wirst deine Gründe haben; ich auch.) Da du vermutlich Reisen statt Rasen möchtest, wird das mit den 163 PS prima klappen. Wenn wer was sagt über den V6, dass der um soooooo vieles BESSER sei, geh da rational ran. Ich würde ihn mir nicht mehr kaufen. Wegen doch, ein paar „aber`s“! (Oder sprichst du über den W447, den ihr Auge habt!) (Ach, Herr THW war schneller.) :760: Als Camper bist du bei mir falsch, aber ein MP könnte auch gut bei mir stehen, so als Wegfahrfahrzeug. Somit viel Freude gewünscht und hau drauf wenn die Gelegenheit gut ist. MfG, Klaus |
Zitat:
Ich hab nichts mit dem grossen Technischen HilfsWerk zu tun..... |
Danke für eure Antworten!
Es soll ein gebrauchter mit max. 70.000km werden. Budget liegt bei 45.000€ Diese unschöne Dieseldisskusion verleitet uns (ob sinnvoll oder nicht) zum Kauf eines Euro 6 Diesels. Wir möchten Europa bereisen und das Fahrzeug ggf. auch später als Familienwagen nutzen. Habe schon ein paar gefunden mit Automatik und LED Scheinwerfern.... sehr verlockend :) Gruß |
Zitat:
Drücke euch die Daumen! |
[QUOTE=svenhk1990;436279
Es soll ein gebrauchter mit max. 70.000km werden. Budget liegt bei 45.000€ Diese unschöne Dieseldisskusion verleitet uns (ob sinnvoll oder nicht) zum Kauf eines Euro 6 Diesels. Gruß[/QUOTE] Achte auf AdBlue. |
Zitat:
AbbA nu wissen, weiss ich das es zumindest klein geschrieben gehört. MfG, Klaus |
Zitat:
|
Wenn ihr einen MP auf 447 zu den genannten Rahmenbedingungen erwerben wollt, dann schaut euch ruhig mal diesen 2017er V220 MP hier an:
https://www.marcopolo-vermietung.de/verkauf/ Ohne jetzt Werbung machen zu wollen, sieht er mir von Preis/Leistung ganz ordentlich aus und über den Preis kann man sicherlich noch sprechen. |
Zitat:
|
@TE
Bei einem Budget von €45.000,- würde ich Dir empfehlen bei Deiner MB-Niederlassung mal zum Vergleich ein Neufahrzeug rechnen zu lassen. Die Konditionen für Fremdkapital sind dort zurzeit recht attraktiv und sie bieten sehr flexible Möglichkeiten (z.B 3-Plus Finanzierung mit Ballonrate) an. Dann hättest Du volle Garantie mit der Option der Verlängerung, Wunschfarbe + individuelle Ausstattung, keine anstehenden Wartungkosten, Reifen + Verschleißteile sind neu und natürlich eine Null auf dem Tacho. Alternativ könntest Du Dir auch ein MP konfigurieren, welcher dann von Deiner Niederlassung für 3-Monate genutzt wird und dann mit entsprechendem Nachlass erworben werden kann. -:) Gruss Nico |
Zitat:
|
|
Zitat:
Dem muß ich widersprechen. Mit Markise ist der MP eingeschränkt schlechtwettertauglich und bei anhaltend schlechtem Wetter wird weitergezogen. Mit Isolierung im Dachzelt ist er sogar eingeschränkt wintertauglich. Wir reisen seit Jahren zu viert (2Jungs 6&10J) - Frühjahr bis Herbst 2-3 Wochen wie auch im Winter 1-3 Tage. Das mit dem Platz ist Sache von Organisation & Disziplin. Für Zeltcamper ist ein Fahrzeug der MP-Klasse schon ein nogo. Es kommt eben darauf an was man unter „tatsächlich campen“ versteht. Fakt ist, der MP ist für uns das perfekte 365Tage Familienauto -vor allem der 639. Der 447 ist für uns aktuell keine Option, da uns das Mobiliar zu unpraktisch ist. Alles was für uns gegenüber dem Cali damals von Vorteil war (V6, Rolladenschränke, wobei der vordere groß genug für ein PortaPotti -genial mit Kindern- ist, hinterer Drehschrank um schnell an die Gasflasche zu kommen....) wurde beim 447 zugunsten der -zugegeben schöneren- Optik verschlimmbessert. |
Beim Drehschrank bin ich bei Dir. Der PP passt auch in den Schrank des 447. V6 ... da sach ich mal nix zu.
Beste Grüße Alex Zitat:
|
Jetzt muss ich aber noch eine Lanze für den Activity/Horizon brechen: braucht ihr wirklich eine Küche? Habe selbst einen MPA und mir sind (ständig) sieben Sitze lieber als ab und zu die Küche. Allein schon wegen der wesentlich größeren Matratze unten ohne Küche. Habe Familie mit zwei Kindern und beim Campen wird im Buszelt gekocht.
Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk |
Zitat:
Was ist denn eingeschränkt schlechtwettertauglich? Habe gerade wieder ein Skitourenwochenende ohne Iso-Balg am Hahntennjoch hinter mir (da vergessen) und kann da nicht zustimmen. Läuft die Standheizung mal, ist das eher ein Thema der Effizienz. Genug Leistung hat die Standheizung in jedem Fall, den Innenraum warm zu halten, auch bei -20° in 2500m. Limitierend sind eher der Grundriss mit der überflüssigen Sitzbank. Hat man den gewonnen Platz erstmal sinnvoll mit weiterem Stauraum geplant, braucht man auch nie wieder aus dem Auto um von irgendwo etwas nach vorne zu holen, Bett umbauen...was weiß ich. |
Neulinge planen Marco Polo Kauf
Zitat:
Ich wollte lediglich die Aussage, dass „alles in dieser Kategorie für 4 Personen zu klein ist“ so nicht stehen lassen. Das richtet sich eben nach dem Nutzungsprofil, den eigenen Ansprüchen und dem individuellen Verständnis von „Camping“. „eingeschränkt schlechtwettertauglich“ bedeutet für mich, dass man durchaus 1...2 Regentage bei moderaten Temperaturen unter der Markise bzw. im MP durchhalten kann. Bei längeren Schlechtwetterperioden hält mich nix mehr und es wird der Sonne hinterhergereist. Eine Winternacht ohne ISO-Faltenbalg ist natürlich kein Spass.... Aber wie alles im Leben ist und bleibt Camping eben ein Kompromiss.... |
Zitat:
|
Zitat:
Lediglich die Standheizung läuft permanent im Teillastbereich, wo sie im Sommer/mit Isobalg vielleicht eher mal abschaltet. Das würde ich aber auch nicht als Nachteil sehen, eine durchlaufende Standheizung auf niedriger Schaltstufe verbraucht sehr wenig Diesel und schont die Batterie mehr, als wenn Sie immer wieder anlaufen muss. Bei Regentagen unter der Markise stehen? ;) Wenn ich an einem Kastenwagen unter der Markise stehe und nasse Füße bekomme, ist der auch eingeschränkt schlechtwetertauglich? Ich verstehe die Argumentation an der Stelle nicht. Eine Markise bietet Sonnen- und Regenschutz (für den Eingangsbereich) und erweitert den Innenraum. Wenn das schlechtwettertauglich sein soll, erweitert man die Markise um einen Zeltraum, http://www.gordigear.com/car_awnings...walls.php?l=de aber das hat mit dem Basisfahrzeug, an dem die Markise hängt, nicht zwingend etwas zu tun und ist eher eine Frage des Geschmacks. Grundsätzlich ist die Kompaktklasse für 4 Personen (nicht nur) bei Schlechtwetter aber dauerhaft nichts. Es bleibt in vielen Fällen ein Kompromiss! |
Zitat:
|
Haha, wir waren letzten Sommer zu sechst unterwegs.
Von den 4 Kids haben wir die 2 Jungs nachts ausgelagert. Und es hatte nur einen Tag Regen, war ganz romantisch :-) Also wie alles im Leben, relativ... |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.