![]() |
Höherlegung durch H&R Federn
Hallo,
da die Gechichte mitder Höherlegung eines Viano 4Matic nicht so viel hergibt und sich die Angebote sehr in Grenzen halten, wollte ich mal meine Lösung vorstellen. Da die Hecktriebler und Allradler grundsätzlich die gleichen Federn verbaut haben, kann man zur Höherlegung in beiden Fällen zu den H&R Höherlegungsfedern greifen. Die H&R Federn haben im Gutachten zwar einen 2WD Hinweiß in Klammern stehen, aber die EG-Genehmigungsnummer entspricht auch der eines 4WD und somit ist die legale Eintragung kein Problem. Klar wird der Ausfederweg durch die Federn nicht geändert und die Verschränkung für Geländepassagen nicht verbessert, aber die Bodenfreiheit ändert sich dadurch um 2,5 bis 3cm. Die Federn bekommt man für 300 € und das macht sie meiner Meinung nach zu einer guten Alternativen. Vor allem wenn es einem so geht wie mir, dessen 4Matic vom Vorbesitzer durch Federn tiefer gelegt wurde und dadurch sowieso die Federn gwechselt werden sollten. So sieht das ganze dann aus: http://thumbs.picr.de/29830749xy.jpg Gruß Dirk |
Wow das wäre ja eine super Lösung. Die angebotene von Terranger und Kayser sind mir auch zu teuer.
Wäre es möglich mir eventuell das Gutachen und eine Breifkopie per PN zukommen zu lassen damit ich das mit meinem TÜV Prüfer mal abstimmen kann? Hat sonst alles gepasst, also Bremsleitungen und Winkel der Antriebswellen? |
eben, das ist es , der Winkel der Antriebswellen passt nicht mehr, ich habe die gleiche Lösung, fahre jezt doch zu Terranger, und werde dort Umbauen lassen mit Absenkung des Hinterdiffertials, und s.w
Langfristig Schadensrisiko möchte ich doch nicht eingehen |
Zitat:
Ein Fahzeug anzuheben um anschliessend den Antrieb wieder abzusenken macht, in meinen Augen gar keinen Sinn. |
Zitat:
- mehr Platz in den Radhäusern (für größere Reifenkombis) zu haben - größere Böschungs- und Rampenwinkel zu bekommen - den Knickwinkel der ATW zu verringern (längst nicht alle Fahrzeuge haben die Diffs so tief hängen und nahezu 0° Knickwinkel wie im W639) Der Sinn eines Bodylifts am Viano erschließt sich mir aber nicht, da wie schon beschrieben, die ATW schon ein paar mehr Grad vertragen. Außerdem ist der Aufwand irre hoch, da es eben nicht nur reicht, "das Diff tiefer zu hängen". Für einen Bodylift muss der gesamte Antrieb um idealerweise die Fahrzeughöherlegung mit Spacern abgehängt werden und das fängt vorne an den Motor- , Lenkgetriebe, Stabi- Fahrschemel- und Getriebelagern an... Ein Bodylift macht auch bezüglich des Verschiebewegs der ATW Sinn. Mit steigendem Knickwinkel ist besonders auch vorne mehr Verschiebeweg in den ATW gefordert. Also theoretisch muss die ATW bei voll entlastetem Rad auch bei einer Höherlegung noch verschieben können. Kann sich ja jeder ausmalen was passiert, wenn der V ein Bein hebt, gut Drehmoment anliegt und das gesamte Rad "in den Endanschlag der ATW Verschiebung" fällt. Nach einer Höherlegung werden ohne Bodylift die Antriebswellen schneller verschließen, da die Kugeln der Gleichlaufgelenke nicht mehr in den angestammten Bahnen laufen. Das hängt aber auch von der Materialgüte ab, da habe ich bei den V Antriebswellen noch keine Erfahrung machen können. |
Zitat:
https://www.spaccer.com/de_DE/marken...to-kasten.html Nachteil gegenüber längeren Federn: nicht angepasste Federrate und mehr Federweg (für bessere Verschränkung) gibts trotz Höherlegung nicht. Aber das ist beim V ja eh sinnlos.. |
Zitat:
Das Problem hier ist die schiede Bodenfreiheit und lässt sich nur bedingt erhöhen. Belasse ich es bei serienmässigen Federweg und erhöhe über die Federrate "nur" das Fahrniveau kann ich durchaus den einen oder anderen cm an Bodenfreiheit gewinnen. Bezüglich Radgrösse ist nicht der Kotflügelausschnitt die begrenzende Grösse sondern der Lenkwinkel bzw. das Ganze Radhaus vorne und dieses kann man durch weglassen der Verkleidungen nur bedingt vergrössern. Daran ändert auch eine "normale" Höherlegung nichts. Bei der Verschränkung darf man eine "normale" Einzelradaufhängung nicht mit Starrachsen oder gar dem Zentralrohrfahrgestell eines Tatra vergleichen. Die Länge und Knickwinkel der ATW sehe ich bei einer leichten Höherlegung als eher unkritisch an. |
Zitat:
Das Thema Bodylift ist beim V meiner Meinung nach keinen zweiten Gedanken wert. Der Satz fehlte eventuell noch ;) Ich würde die Höherlegung, wenn benötigt oder gewollt, aufgrund der stark überwiegenden Straßenauslegung tatsächlich über Spacer und oder die geposteten Federn vornehmen. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat "Ein Fahzeug anzuheben um anschliessend den Antrieb wieder abzusenken macht, in meinen Augen gar keinen Sinn." hat mich dazu bewogen, etwas vom Thema abzukommen. Denn diese Aussage bezog sich ja auch nicht auf den V im Speziellen, oder? ;) |
Hallo,
die Sache mit dem höheren Verschleiß der Antriebswellen, hat man auch bei der Terranger-Lösung. Denn die senken auch nur hinten das Diff etwas ab - vorne bleibt es wie es ist. Die Absenkung erfolgt mWn nur durch unterlegen von Scheiben -also kein Hexenwerk und das könnte man bei den H&R Federn auch machen. Ich hab es nicht gemacht und hab auch keine Probleme damit. Kein Vibrieren, keine Geräuche. Ich habe keine Leitungen angepasst, weil der maximale Ausfederweg ja Aufgrund der orginalen Stoßdämpfer gleich bleibt und somit auch die Leitungen lang genug sind. Im übrigen ist diese Tatsache der geänderten Winkel der Antriebswellen auch bei einer Tieferlegung vorhanden. Da kümmert es aber niemanden, da werden solche Gedanken nicht verschwendet. Die Spaccer sind eine Alternative zum Höherlegen, aber nicht beim Preis die kosten drei mal so viel und haben glaub ich auch kein Gutachten für eine Eintragung. Hier bekommt man die Federn für 273 € - was will man mehr ? https://www.berlin.de/special/auto-u...NG-RAISING-KIT Das Gutachten ist dort auch einzusehen. Gruß Dirk |
Ich habe auch unendlich Große Lust auf die Höherlegung, habe lange mit mir gerungen die teure Terranger etc. zu verbauen, aber war mir zu viel Geld.
Die Federn sind ja nahezu ein Geschenk des Himmels. ABER - warum haben 2 WD und 4 WD die gleichen Federn, wieso ist der 4WD dann trotzdem Höher? sind die Federteller gespacert? Danke vorab für die technische Erklärung :-) |
Zitat:
|
Zitat:
Vorne sind gemäß Teilenummern am 2WD und 4WD gleiche [Edit: unterschiedliche Achsschenkel verbaut). |
Zitat:
Vielen Dank für die schnelle Anwort. Habe mir die Federn bestellt. Vielleicht ist der Traum, endlich mal ein höher gelegtes Auto zu besitzen, bald realität :-) |
Zitat:
|
Zitat:
A6393301832 ist 4 WD |
Zitat:
Aber ja, der Stossdämpfer übernimmt zusammen mit dem Fahrschemel tatsächlich die Höherlegung und der Achsschenkel den Antrieb. |
Ich hab es heute geschafft mir ein wenig Zeit zu nehmen und schnell die Federn an der Hinterachse einzubauen.
Die HR Federn sind etwas kürzer als die Originalen, der Einbau ging gut ohne die Bremsleitung etc zu lösen. Ging gut im Hof mit zwei Wagenheber und einer 20er Nuss mit Ratsche. Ich bin mir nicht sicher woran es liegt aber nach dem Umbau habe ich auf einer Seite +25mm (Fahrer) und +30mm (Beifahrerseite) gemessen, aber kann auch sein dass ich nicht ganz gerade stehe. Von meinen Einbauten müsste ich eigentlich relativ ausgeglichen sein, Fahrerseitig ist Bett und Klo und Proviant, Beifahrerseite ist Küche und Solar und Markise, nur der volle Tank kann noch ins Spiel kommen. Gemessen habe ich nach einer Probe Runde. Man merkt ohne Umbau der Vorderachse auf jeden Fall das der arsch höher steht und man eine Keilform hat. An der Vorderachse (es gibt ja ein perfektes Youtube Video dazu) bin ich mir nicht sicher ob ich das im Hof ohne Schlag Schrauber hin bekommt oder ob ich zum ersten Mal in meinem Leben in eine miet Werkstatt soll :-) https://uploads.tapatalk-cdn.com/201...8521e608a0.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/201...a849329643.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/201...aa713c9a7b.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/201...991ce20499.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/201...83e57ea196.jpg Gesendet von meinem T03 mit Tapatalk |
Zitat:
|
Zitat:
Gesendet von meinem T03 mit Tapatalk |
Zitat:
Du hast die Federn hinten ohne Federspanner raus und rein bekommen. Das ist wo ich die ganze Zeit überlege, bekomme ich die Federn ohne mich um zu bringen raus und rein. |
Zitat:
Sicher das Auto gegen Wegrollen, Bock es hinten auf, reifen runter, geh mit einem zweiten Wagenheber unter die Achse, ein wenig Druck drauf geben, dann die untere Schraube vom Dämpfer raus und die Achse mit dem zweiten heber langsam absenken bis du die Feder raus bekommst. Geht wirklich ganz leicht :-) Gesendet von meinem T03 mit Tapatalk |
Hallo,
ist ja interessant wie schnell mein Tip in die Tat umgesetzt wird - sehr schön. Was mich wundert ist die blaue Farbe der Federn, ich bin mir fast sicher, das meine schwarz waren. Da ich diese aber gegen Korrosion extra geschützt habe, kann ich es nicht mehr mit Sicherheit sagen. Der Tausch der Vorderfedern ist etwas Fleißarbeit, weil sehr viel weg gebaut werden muss, man kann es selbst machen - ich habe es auch gemacht, allerdings brauchst du dafür auf jeden Fall einen Federspanner und anschließend muss das Auto zur Fahrwerkvermessung in die Werkstatt. Der Sturz muss eingestellt werden weil du das komplette Federbein entnimmst und damit den Excenter löst. Man könnte sich zwar die Position markieren, aber durch die Höherlegung ändert sich der Sturz etwas und muss nachgestellt werden. An der Hinterache kann er meines Wissens nicht eingestellt werden und damit ist es dort egal. Ich glaub Mercedes verlangt für den Tausch der Federn ca. 100 € zzgl. Fahrwerksvermessung und Einstellung. Unter Berücksichtigung dessen kann man es wahrscheinlich auch komplett in der Werkstatt machen lassen und hat ein fertiges Fahrzeug. Gruß Dirk |
Zitat:
|
Ich brauche wieder einmal Hilfe. Ich bin dabei alles vorzubereiten für die vorderen Federn.
Im YouTube behelfs Video (erste zwei angefügten Bilder) werden einfach die gummikappen aus der Spritzwand raus genommen und es kann direkt eine Nuss auf die oberste Mutter vom Dämpfer gesetzt werden um diesen raus zu nehmen. Bei mir ist über der Mutter aber eine Kunststoff kappe die ich ums verrecken nicht ab bekomme (drittes Bild) Hat jemand Erfahrung mit dieser kappe? Ich komm einfach nicht weiter... LG Sebihttps://uploads.tapatalk-cdn.com/201...1a2f9f91ae.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/201...c6f3e6cf36.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/201...41c596ce57.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/201...356a92488e.jpg Gesendet von meinem TA-1021 mit Tapatalk |
Das Video zeigt den 639er vor Modellpflege und Du hast einen danach.
Baue das schwarze Blech aus dann kommst Du weiter. |
Zitat:
Ich habe es immer noch nicht raus. Am liebsten würde ich abbrechen, was ist das für ein Mist :-( Aber danke für die Hilfe! Gesendet von meinem TA-1021 mit Tapatalk |
Zitat:
|
Zitat:
Ich stell das jammern ja auch schon ein. Das Blech ist draußen, die Dome liegen frei. Ist die plastikkappe zum Abnehmen und danach weiter wie im Video oder muss ich bei meinem jetzt alle 3 schrauben öffnen? Die Kappen sitzen auf jeden Fall super fest, bin nicht sicher ob die überhaupt abzunehmen sind... Danke nochmals :o https://uploads.tapatalk-cdn.com/201...e041cd8a30.jpg Gesendet von meinem TA-1021 mit Tapatalk |
Die 3 Schrauben raus und das Federbein nach unten raus.
|
Zitat:
Werde die Tage Mal in eine mietwerkstatt fahren um den Rest nicht auch noch im Hof machen zu müssen. Hoffentlich regnet es dann nicht :-) :-) Gesendet von meinem TA-1021 mit Tapatalk |
Zitat:
|
Kleine visuelle Untermalung ;)
https://www.youtube.com/watch?v=HOvyZLDGG54 edit: super Video oder? :D Herzlich willkommen, meine Radlager vorne müssen neu. In dem Zuge dürfen Dämpfer, Domlager, Spurstangen & Kopf auch mit raus:41: |
Zitat:
Im angehängten Bild sieht man was ich bis jetzt abgebaut habe. Ich Frage morgen Mal bei meinem Teiledantler was des Zeug kostet und entscheide dann spontan was ich noch tausche und was nicht, denke es läuft auf die domlager hinaus da ich momentan eher sparen muss :-)https://uploads.tapatalk-cdn.com/201...5201b575e4.jpg Edit: was ich noch los werden wollte, es hat sich auf jeden Fall schonmal gelohnt das alles auszubauen. Was da an Dreck drunter war, war schon erstaunlich. Die beiden wasserabflüsse rechts und links in die Kotflügel waren durch Laub und Äste und tote Tiere verstopft, dadurch konnte das Wasser nicht mehr abfließen und ich hatte einen See unter dem Scheibenwischergestänge. https://uploads.tapatalk-cdn.com/201...ba77624425.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/201...a102ab9b86.jpg Nach einer Nacht drüber schlafen sieht die Welt doch gleich ganz anders aus- und ich werde auch keine weiteren teile tauschen, ich werde so wieder fahren bis tatsächlich was kaputt geht und mach dann alles neu. Noch funktioniert alles, daher fände ich das nicht wirklich nachhaltig jetzt große Teile zu Wechseln. |
Ich war gestern Abend in der mietwerkstatt, es war echt easy die Federn vorne zu tauschen. Man braucht nur das richtige Werkzeug. Zusammen war in der Front auch alles wieder schnell, allein wegen dem ganzen Laub hat es sich gelohnt. Es sind gemessen vorne 30mm und hinten 25mm mehr. Vorne setzt es sich bestimmt auch noch, ist jetzt Grad 10h und 30km her.
Die neuen Reifen sind auch schon da, auf die freue ich mich besonders. Die mache ich aber erst im Oktober drauf bevors ans Nordkap geht. Danke für eure Hilfe! https://uploads.tapatalk-cdn.com/201...47f637d0bd.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/201...1b6a717481.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/201...2c72a001e4.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/201...0ee6615e25.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/201...96716b3258.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/201...97dc5b33ba.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/201...bcc104f572.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/201...8bf0fa9ab6.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/201...8f44a5dac6.jpg Gesendet von meinem TA-1021 mit Tapatalk |
Zitat:
|
Zitat:
Habe mir lang überlegt auf 215/70/16 zu gehen aber die haben dann eine geringere Traglast, die 65er haben 103 und ich brauche min 101 für meinen extralangen mit Anhänger Betrieb. Die meisten at Reifen sind unter 100. Alternativ gibt es noch von Nokian at Reifen, aber die sind in etwa so wie die latitude (mehr Richtung Straße) mit 103er tl Index. Gesendet von meinem TA-1021 mit Tapatalk |
Zitat:
Ich fahr die General Grabber AT HTP in 17". Die haben nen 101er Traglastindex und sind bis 210 zugelassen. ;-) |
Zitat:
Bei mir kommt leider noch dazu, dass ich mit einer breiteren Spur- und jede Alufelge hat eine breite Spur, die ich finde- oder breiteren Reifen nicht mehr in den Hof komme. Da Streife ich jetzt schon minimal rechts und links mit so Bordsteinen, die in die Einfahrt gebaut sind. München Innenstadt halt, ein eselkarren hatte einfach eine schmalere Spur im Jahr 1890... Gesendet von meinem TA-1021 mit Tapatalk |
Hab alles in meinem Aufbau threat (tgcj's Viano) dokumentiert. Sind 235/55 17 Reifen. Musste aber eine Tachoprüfung machen da diese rein rechnerisch ausserhalb der möglichen Toleranzen liegen. War aber alles kein Problem, die Abweichung war so gering. Ich hatte die 17" bzw. günstig einen Satz original Zubehörfelgen von MB bekommen.
|
Sind die Federn jetzt eigentlich blau oder unauffällig schwarz? ;)
|
Zitat:
Gesendet von meinem TA-1021 mit Tapatalk |
Passend in Wagenfarbe lackiert :802:
|
Mein Tüv würde sie aufgrund der Verwendung innerhalb der Baureihe eintragen, mit der Begründung, die Achslasten zwischen 2 und 4wd würden sich nicht unterscheiden.
Alternativ, aber das denke ich nur: Federn schwarz sprühen und Farbmarkierung anbringen ;) |
Servus, war eben spontan beim TÜV. War gar kein Problem, das 2wd hat gar nicht interessiert. Die Farbe wurde allerdings mit eingetragen :-)
Hat keine 10 min gedauert und 52 euro gekostet. Gesendet von meinem TA-1021 mit Tapatalk |
Zitat:
Mal etwas ganz anderes: du hast die Dämpfer ja nicht mitgetauscht. Hat sich ander Federrate etwas geändert? Die originalen Federn dürften ja eine progressive Federrate haben. Wie schaut das mit den H&R aus? |
Zitat:
Gesendet von meinem TA-1021 mit Tapatalk |
So mein kleiner Umbau ist abgeschlossen, jetzt weiß ich momentan nicht mehr was noch gemacht werden könnte. Außer den Schatten der Aufkleber hinten wegzupolieren :-)
Danke für die Hilfe und Inspiration! https://uploads.tapatalk-cdn.com/201...1ab16da0bf.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/201...ef94983243.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/201...5409ea0f4c.jpg Gesendet von meinem TA-1021 mit Tapatalk |
Hallo,
warum hast du die latitude Cross getauscht? Warst du mit denen nicht zufrieden? Hatte eigentlich geplant die drauf zu machen, wenn ich neue Reifen brauche. Gruß Jeffrey |
Zitat:
Sonst war ich mega zufrieden. Habe nicht nicht fest gefahren etc echt ein toller reifen. Aber die BFGs sind halt optisch eine andere Nummer. Die werden jetzt einfach getestet, ich hatte einfach richtig Bock drauf :-) einen besseren Grund habe ich nicht.. Gesendet von meinem TA-1021 mit Tapatalk |
Hallo,
da will ich an dieser Stelle mal noch paar Bilder von meinem Ergebnis zeigen. http://thumbs.picr.de/30438106id.jpg http://thumbs.picr.de/30438111lf.jpg Gruß Dirk |
Zitat:
|
Hallo,
das sind 235/60 R16 Gruß Dirk |
[QUOTE=janr;424511]Da die Dämpfer am W639 mehr als genügend Negativfederweg erlauben, ist eine sehr günstige und einfache Lösung mittels Federunterlagen zu erreichen:
https://www.spaccer.com/de_DE/marken...to-kasten.html Moin, Hast du diese Spacer verbaut? Finde ich ganz interessant, da man das Federbein nicht ausbauen muss. Hinten habe ich bereits MAD Zusatzfedern drin, dadurch aber eine etwas strenge Keilform, außerdem würde ich auch gerne etwas größere Reifen verbauen,... Gruß Sven |
[QUOTE=sven111;430740]
Zitat:
|
[QUOTE=sven111;430740]
Zitat:
Hallo, wie kommst du darauf, das das Federbein nicht ausgebaut werden muss um die Spacer zu verbauen ? Wenn die Spaccer tatsächlich oben am Bein unter gelegt werden, muss nicht wie beim Federwechsel, das Bein komplett ausgebaut und dann zerlegt werden - aber das ist der geringere Aufwand. Der größere Aufwand ist an die obere Befestigung des Federbein zu kommen zu kommen und das musst du bei den Spaccern auch. Außerdem versteh ich nicht wie das obere Gewinde reichen soll, wenn da die Spaccer unter gelegt sind. Wenn die Spaccer allerdings oberhalb der Feder kommen, dann ist der Aufwand der selbe wie beim Federwechsel. Vermessen werden muss die Achse bei beiden Varianten, da sich der Sturz auch ändert wenn man unterlegt. Vorteil der Spaccer ist das man theoretisch die Höhe der Höherlegung in den vorgegebenen Schritten wählen kann. Wenn man aber die 30mm wie bei den H&R erreichen will, dann lohnt sich das mit den Spaccern preislich nicht und beim Federwechsel hat man gleich neue Federn. Gruß Dirk |
[QUOTE=Emil;430864]
Zitat:
Würde ich aber nicht machen...wieschon beschrieben, da sich bei gegebenem Kolbenhub der Dämpfer der effektiv verfügbare Federweg sich um die Spacerhöhe verringert. Bemerkbar macht sich das vor allem bei Fahrbahnunebenheiten, da sich der Negativfederweg verändert. Und das kann sich bei so einem großen schweren Auto bei entsprechenden Fahrbahnunebenheiten/Kurven bemerkbar machen. |
Moin,
gerade bei den genannten Spacern muss das Federbein eben nicht ausgebaut werden,.... Habe bereits bei mehreren Fahrzeuge Spacer eingesetzt, für mich persönlich sind die ok, aber das muss ja jeder selber wissen. Bei 12 mm sind die Auswirkungen wohl auch eher nur leicht kosmetisch, zumal sich bei Beladung ja auch wieder eine andere Höhe einstellt,.... @ Jan, du hast die Spacer ja ins Gespräch gebracht, dachte das du sie auch nutzt,... Gruß Sven |
Zitat:
Nö, als ich für meinen Syncro Federn hab drehen lassen, sind für den 639 gleich welche mit bei raus gekommen :802: Spacer sind eine Möglichkeit...wollte das ganz wertfrei nur erwähnen. Für mich kommt das aber nicht in Frage. |
Zitat:
Bin jetzt nach mehreren tausend km und einem großen Urlaub über Sardinien und sizilien über den Landweg zurück noch mehr als Glücklich. Weniger wanken und mehr Platz unter dem Auto, was will man mehr. Gesendet von meinem TA-1021 mit Tapatalk |
Hallo,
passen diese H&R Federn auchbei meinem 2006er Viano? Gutachten ist nicht wichtig. Danke Gruß Thomas |
Hallo,
weiß jemand wie die Bremskraft der Hinterachse am W639 - in meinem Fall Viano - geregelt wird ? Oder ist diese fest vorgegeben und unabhängig von der Last an der Hinterachse. Ich frag deshalb, weil meine Bremsen der Hinterachse ein sehr schlechtes Tragbild aufweisen. Natürlich kann es sein das die Werkstatt bei der letzten Inspektion etwas schlampig war und jetzt die Bremsbeläge im Sattel festgegammelt sind. Das der Sattel fest ist hoffe ich bei 120.000 km und der Tatsache, das es die Hinterachse ist nicht, aber ausschließen kann ich es nicht. Ich werd das morgen mal kontrollieren. Dennoch wäre es gut zu wissen ob evtl. durch die Höherlegung evtl. eine zu geringe Bremskraft an die HA geht und deswegen, die Bremse nicht mehr richtig zum Einsatz kommt und dadurch der Rost nach längerem Stand nicht richtig abgebremst wird. Leider hab ich das nicht so genau beobachtet. Einen mechanischen Bremskraft Regler hat das Fahrzeug nicht, allerdings einen Niveausensor. Ist dieser nur für das Xenonlicht oder wird über diesen evtl. auch der Beladungszustand der Achse festgestellt um die Bremskraft der HA anzupassen ? Gruß Dirk |
Eine lastabhängige Bremskraftregelung gibt es bei den leichten Transportern schon sehr lange nicht mehr. Bereits die Modellgepflegten 638er haben sie schon nicht mehr. Stattdessen ist die EBV(elektronische Bremskraftverteilung) Teil des ABS/ ESP.
|
Hallo,
OK. Das dachte ich mir und kann das damit ausschließen. Danke für deine schnelle Antwort. Ich schau mir morgen mal die Bremse an. Gruß Dirk |
Gibts diese Federn auch für Vormopf ? Ich finde da leider nichts zu :/
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.