V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   für den W639 (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=353)
-   -   Höhe Frontschürze über Straße? (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=59837)

Eumeltier 18.03.2017 13:10

Höhe Frontschürze über Straße?
 
Hallo,

noch was anderes:

Ich bin öfter beim Einparken mit der Frontschürze über den Kantstein geschrammt. Der Viano ist ja nun nicht gerade kurz und man will möglichst weit reinfahren.
Mit meinen bisherigen Autos (Audi 80, Audi A6, Citroen Xantia, Renault Scenic) hatte ich solche Probleme nicht. Ist die Frontschürze vom Viano ungewöhnlich niedrig?

Gruß,
Martin

thw 18.03.2017 13:34

Zitat:

Zitat von Eumeltier (Beitrag 417619)
Hallo,

noch was anderes:

Ich bin öfter beim Einparken mit der Frontschürze über den Kantstein geschrammt. Der Viano ist ja nun nicht gerade kurz und man will möglichst weit reinfahren.
Mit meinen bisherigen Autos (Audi 80, Audi A6, Citroen Xantia, Renault Scenic) hatte ich solche Probleme nicht. Ist die Frontschürze vom Viano ungewöhnlich niedrig?

Gruß,
Martin

Nee, nicht niedrig, Du sitzt nur wesenlich höher. In den über 10 Jahren habe ich mir nur einmal hinten eine Delle geholt und an der Seite eine Schramme geholt. Alles eine Sache der Gewohnheit die Grösse seines Vau mental zu erfühlen...

Eumeltier 18.03.2017 13:36

Nein, das stimmt ja nicht. Mit den anderen Autos bin ich problemlos vorgefahren, bis die Vorderräder den Kantstein berührt haben (außer bei wirklich außergewöhnlich hohen Kantsteinen).

Beim Viano haut das nicht hin ohne daß es öfter mal schrammt.

rollieexpress 18.03.2017 13:50

Den Abschluss nach unten bildet eine schmale Kunststofflippe. Die habe ich vor ein paar Jahren schon dem Winter spenden müssen und seitdem iss ruhe vorn.:802::802:

McOtti 18.03.2017 15:08

Hallo

... bedingt durch diese Spoilerlippe kann ich auch nicht vorwärts in meine Parkmöglichkeiten ( vor dem Haus) fahren da diese mit Rasenkantensteinen höher ist. Rückwärts komme ich mit dem Heck problemlos darüber.

Gruß Uwe

FXP 18.03.2017 15:17

Früher - die alten Autos (so Audi 80) hatten keine Spoiler und lagen auch höher im Fahrwerk, aber besonders tief ist ein Viano beileibe nicht. Vielleicht ist der Randstein vor deinem Haus nur besonders hoch?

bulliliebe 18.03.2017 17:23

Zitat:

Zitat von Eumeltier (Beitrag 417623)
Nein, das stimmt ja nicht. Mit den anderen Autos bin ich problemlos vorgefahren, bis die Vorderräder den Kantstein berührt haben (außer bei wirklich außergewöhnlich hohen Kantsteinen).

Beim Viano haut das nicht hin ohne daß es öfter mal schrammt.

Dieses Problem hatte ich mit meinem Viano auch. Beim Einfahren in die Garage schrammte es regelmäßig, ( Viano Ambiente Edition 2011) Mit den Multivans hatte ich dieses Problem nicht und bei meiner jetzigen koreanischen S-Klasse( Scherz) auch nicht. Bei Mercedes sagte man mir auf Grund der Abschürfungen
am Spoiler, dass alle so aussehen.

Antibulli 18.03.2017 19:44

...meine Lippe ist auch grad flöten gegangen. Weiß jemand wieviel die kostet und wo man die ausser beim Freundlichen bestellen kann?

Eumeltier 30.06.2017 08:42

Was für einen Sinn hat diese Aufkantung unten an der Stoßstange eigentlich?

Beim Mopf ist ja keine Lippe mehr dran, sondern das ist fester Bestandteil der Stoßstange.

Jetzt als der Viano in der Wartung war, hab ich gesagt, da ist auch was lose mit dem Radhaus usw.
Wagen gleich auf die Bühne und mal geschaut. Inzwischen fehlt von der Kante sogar ein Stück.

Da wollte mir der Meister gleich ne neue Stoßstange verkaufen a:)

Nene, sag ich, alles so gut es geht wieder zusammenschrauben und gut ist.


Nun kam ich schon auf die Idee, mir eine Säge zu nehmen und diese Kante sauber abzusägen. Dann könnte man endlich auch vernünftig parken mit der Schnauze überm Kantstein.
Aber was passiert dann? Wird der Wagen bei 200 unruhig? Wird es lauter?

Gruß,
Martin

FXP 30.06.2017 09:16

Da fehlt dann einfach der nötige Anpressdruck, dein Auto wird spätestens bei einem kritischen Ausweichmanöver abheben und sich überschlagen!

Spaß beiseite, solange du die Stabilität aus dem Kunststoffgewölbe nicht herausnimmst, befürchte ich da keine negativen Auswirkungen auf das Fahrverhalten.

Man könnte auch einfach den Bordstein an deinem Hausparkplatz auf normgerechte Höhe absenken...vielleicht die einfachere Lösung (nurmalsoanmerk).

Eumeltier 30.06.2017 09:24

Es geht nicht um meinen Hausparkplatz.

Aber ich habe mir die Schürze schon an diversen Parkplätzen angeschrabt.
Parkplätzen, wo ich mit jedem anderen meiner bisherigen Autos problemlos gestanden hätte - wenn der Kantstein besonders hoch ist, dann fahr ich ja schon gar nicht ran.

Der Meister bei Mercedes sagte auch, solche Schäden bis zur abgerissenen Stoßstange hätte er beim Viano schon oft gesehen. Scheint also ein allgemeines Problem zu sein.


Ich finde es nicht befriedigend, wenn ich mit nem Audi A6 oder 1er BMW problemlos vorne über den Kantstein komme und beim Viano krachts wieder im Gebälk. Vor allem steht der Viano sowieso schon hinten gerne über, dann fährt man doch vorne so dicht wie möglich ran.

FXP 30.06.2017 09:46

https://de.wikipedia.org/wiki/Bordstein

da steht, dass der normale Hochbordstein so eingebaut ist, das zwischen Gehweg und Fahrbahn ein Höhenunterschied von 10 bis 15 cm vorhanden ist.

8cm sind m.W. das Mindestmaß welches vom Gesetzgeber für die Höhe des tiefsten Fahrzeugteiles über der Fahrbahn vorgeschrieben ist. Ich denke ein Viano liegt da deutlich höher.

Cooper40 30.06.2017 12:03

Huch! :-O Mahlzeit
Bulliliebe schreibt der Freundliche „sagt das hätten alle“. Ein Glück das ich mich selten als "Alle" fühle!

Auch Scherz bei Seite. Dieses Thema haben „Stadtleute“ deutlich mehr, bei einigen Fahrzeugen. Ob der V nun! Nein, nicht aus dem Durchschnitt deutlich tiefer, wäre meine Behauptung.

Was ich sagen kann, ich kenne das bei vielen Autos nur bei meinen nicht. Denn ein tieferlegen-Fahrer der drum weiss, legt sein Verhalten da anderes an. (Denn, es heißt Bürgersteig und nicht Autosteig.)
Noch mit dem Reifen drüber ist ja noch ein anderes Thema. Aber solch „Kannten“ sind für mich „Mauern“, (Wie auch eine Durchgezogene Fahrbahnlinie.) wo ich nur bis davor fahre. Ja aber,........ kommt jetzt von (vielen)! (Bei meinem B-2500 achte ich nicht darauf. Dürfte auch klar sein!) Bei Fahrzeugen die über fünf Meter lang sind ein Thema als solches. Wohin damit wenn Parklücken ein Muss sind.

Für mich gibt es solche aber´s nicht, ich laufe lieber. (Oder komme nicht dahin wo ich hinwollte! Seltenst.)

MfG, Klaus
PS, ich Parke auch seltenst in der nähe von Eingängen bei Märkten, und mich ärgert es, weil ein komisches Phänomen, ich Parke in der weitesten Reihe weg vom Eingang, meist allein. Ich komme zurück ein Auto steht misten Nah an meinem, am besten rechts neben meinem und noch ne Delle/Schrämmchen! Auf einen habe ich mal gewartet! (Nicht ein Abdruck zu sehen, aber so nah das ich mich gefragt habe wie er da raus gekommen ist!)
Ich weis das ich einen an der ….. habe, andere noch mehr.

v-dulli 30.06.2017 12:55

Dieses Problem ist nicht neu und betrifft nicht nur den V, selbst mit meinem GLK muss ich an manchen Bordsteinen und Begrenzungen aufpassen.
Dass Fahrzeuge heute tiefer als früher durch die Gegend fahren hat auch etwas mit Aerodynamik und Verbrauch zu tun.

nordexer 30.06.2017 19:57

Zitat:

Zitat von FXP (Beitrag 423204)
https://de.wikipedia.org/wiki/Bordstein

da steht, dass der normale Hochbordstein so eingebaut ist, das zwischen Gehweg und Fahrbahn ein Höhenunterschied von 10 bis 15 cm vorhanden ist.

Dieser Höhenunterschied entwässert die Straße, weil vor dem Hochbord befindet sich meistens eine Entwässerungsrinne: Gehweg entwässert quer zur Rinne deswegen Bordsteinoberkante horizontal.
Straße entwässert von Fahrbahnmitte quer zur Rinne. Damit das Wasser nicht in der Rinne stehen bleibt bildet man diese mit Gefälle aus: Hochpunkt der Rinne bei 10cm,
Tiefpunkte sind benachbarte Straßeneinläufe bei 15cm.

Bei Steigungen und Gefällstrecken ist ein Längsgefälle in Fahrtrichtung naturgemäß vorhanden somit braucht nur quer entwässert zu werden und die Bordsteinhöhe zur Rinne bleibt gleichmäßig hoch.

Gruß Emil

alexanderpeter 01.07.2017 12:03

Gemessen von OKFF bis UK Lippe 160 mm, bei mir.
Ich bin da auch schon mal an einer Baum Einfriedung hängen geblieben, hab es kratzen hören, aber im Moment nichts dabei gedacht.
Auf der Autobahn bei 200 km/h ist der Spoiler dann ab, hing nur noch an einer Befestigung, links. Das hätte ich auch nicht gemerkt, wenn nicht ein anderer Autofahrer mich darauf Aufmerksam gemacht hätte.
Hab den Spoiler dann ganz abgemacht.
Auf der Rückfahrt, wurde der V ohne den Spoiler ab Tempo 140-160 km/h vorne unruhig.
Ich denke mal irgend eine Daseinsberechtigung hat er.
Ganz ohne ???? Würde ich jetzt nicht fahren. Sieht auch nicht gut aus, denn die beiden Endstücke rechts und links sind am Radkasten dran.

rollieexpress 01.07.2017 16:00

Das Ding hat eher ne optische Wirkung. Ich fahr schon ewig ohne. Bis V max keine Fahrtbeeinträchtigung.

Mercy 01.07.2017 17:24

Na, ja, Jens -
wenn man die veränderte Aerodynamik, am Abriss des Luftstromes unter dem Fahrzeug spüren möchte, spürt man das schon, an der fehlenden ansaugenden Bodenhaftung.
:steichel:
Leute nun bleibt mal auf dem Teppich - wir hier fahren alle Lieferwagen, wenn auch mit vergoldeten Türklinken.

alexanderpeter 02.07.2017 21:37

Zitat:

Zitat von rollieexpress (Beitrag 423295)
Das Ding hat eher ne optische Wirkung. Ich fahr schon ewig ohne. Bis V max keine Fahrtbeeinträchtigung.

Glaub ich weniger.
Jens, für irgend was sollte der schon da sein. Sonst wäre der ja nicht dran.
Nur Optik? Na,ja.
LG Peter


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.