![]() |
Ist es nicht nervig...
.. jedes mal zwei mal im Jahr die Uhr vor und dann wieder jeweils um eine Stunde zu verstellen?
Lieber hätte ich das ganze Jahr durchgehend Sommer, ihr auch? |
|
Zitat:
Stellt sich die Zeit im V eigentlich alleine um oder muss ich das selbst erledigen? Ich hab das schon wieder vergessen. |
Zitat:
... da mußt Du selbst Hand anlegen.... und denke auch , beim MP, an das Westfalia Bedienteil.... nicht das die Heizung plötzlich spinnt und Du (Wie ich) tagelang Ursachenforschung machen musst. Ich habe gerne ein warmes Auto und mit der Warmwasserstandheizung wird der MP nicht wirklich warm außerdem zieht diese zuviel Strom.... deswegen nehme ich lieber die Luftheizung zum temperieren. Wie gesagt ich programmierte diese und früh War das Auto lau ... also stimmte was nicht ... am nächsten Tag das selbe, manuell ging alles - da War für mich das Steuerteile von Westfalia defekt zumal dort die Uhrzeit nicht angezeigt wird. Durch Zufall War wieder mal Zeitumstellung und alles ging wieder ... da machte es klick....... Gruß Uwe |
Zitat:
Die Zeitumstellung ist überholt. Ich bin auch dafür es bei der Sommerzeit zu belassen. Ich glaube es gibt im Netz auch eine Online Petition, der man sich anschliessen kann. |
Zitat:
|
Zitat:
Unsere aktuellen Politiker könne nichts für die Entscheidung vor zig Jahren wo es wohl sinn machte, aber heute. Eine Verschwörungstheorie ist wohl das bei Abschaffung der Zeitumschaltung die Einnahmen der EEG-Umlage und andere beim Staat einbrechen würden..... Möglicherweise müssen auch große Konzerne mit hohen Stromverbrauch mehr bezahlen, aber die haben ja ihre Lobby... |
Zitat:
|
Zitat:
Die allermeisten Betriebe mit einem hohen Stromverbrauch arbeiten in Hallen die permanent elektrisch beleuchtet werden müssen und heute sogar mehr als früher. Tageslicht spielt so gut wie keine Rolle mehr. Selbst Werkstätten mit ihren grossen, lichtdurchlässigen Toren müssen beleuchtet werden und wenn nicht in der Früh dann am Abend. |
Diese Insel war mir eigentlich schon immer...
|
Zitat:
Da macht dann eine Stunde Unterschied bezüglich Arbeitszeit und Zuhause sein schon was aus. Aber da nun 24h Produziert wird, als 24h Stunden Strom benötigt wird, wäre der einzisgte Vorteil für die Bürger, das es abends länger heller ist, aber das wars dann auch... |
Zitat:
|
Zitat:
... das ist aber ein 447'er bei meinen 339'er MP ist es leider nicht so. ABER dies ist ja kein Problem wenn man es weiß. .... Gruß Uwe |
ich hab` immer Schwieigkeiten mit der Eieruhr
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
... und warum macht das mein command (ntg2) dann nicht? Gruß Uwe |
Zitat:
|
Zitat:
... gute Frage .... nächste Frage Gruß Uwe |
Zitat:
Könnte aber schon bei dir bei einen versteckten Parameter handeln, Zeitzone oder so, weil, ist ja nicht nur für DE ausgelegt... |
Zitat:
... gute Frage .... ich weiß es nicht ( vermutlich ntg2 aps) |
Beim 639 Mopf mit Comand wird die Uhr der Tachoeinheit vom Comand aus gesteuert und stimmt daher immer auch sekundengenau. Mit Radio 20 stellt man die Uhr an der Tachoeinheit. Im Comand- Menü "System" kann man auswählen, ob man eine automatische Umstellung Sommer- Winter- Zeit haben möchte oder nicht. Die Uhr der Westfalia- Bedieneinheit für die Programmierung der Warmluftheizung muss unabhängig davon eingestellt werden und stellt mich alle halbe Jahre vor die große Herausforderung "wie geht das nochmal?" Auf die Tastenkombination kann man von alleine nicht kommen: Die Tasten "Uhr" und "Heizung" gleichzeitig gedrückt halten und dann mit den Pfeiltasten die Uhr einstellen.
Würde darauf auch gerne verzichten, aber nur wenn die jetzige Sommerzeit bleibt :urlaub: Eine Rückkehr wie früher zur alten Winterzeit fände ich gar nicht gut |
Da die Heizung nur in kalten Tagen relevant über Uhr anzuspringen, was meist die Standartzeit wäre, und zur Sommerzeit diese eher mal manuel eingeschaltet wird wenn man mal frieren sollte, macht es kein Sinn selbige für den Sommer extra umzustellen, oder?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.