![]() |
Singen in der linkskurve
Hallo,
Nein, leider singe nicht ich sondern mein vito. Klingt metallisch wie scheibenbremsen, die schleifen. Kennt man eher vom fahrradfahren wenn die scheibenbremsen nass sind und beim bremsen zu singen anfangen. Radlager , bremssättel, bremsscheiben wurden geprüft und für ok befunden ( zumindest in einer autowerkstatt) Der ton ist auch nur in der linkskurve und nicht beim bremsen und auch nur bei ca 15-50km/h Hat jemand eine idee? Meine freundin beginnt mittlerweile auf kurviger strecke mitzusingen was insgesamt die sache nicht besser macht. Dankbare Grüße, torsten |
Zitat:
https://www.parship.de -:) |
Ok, bleibt noch das problem mit der bremsscheibe...
|
Wurde an den Bremsen was gemacht? Hätte dann was mit den verspannten Führungsbolzen zu tun.
|
Von deiner Beschreibung her hätte ich auf ein Radlager an der Vorderachse getippt. So war es zumindest bei einem meiner Mazdas mal. Aber das wurde ja schon geprüft...
Eine andere Idee, die nicht zur Trennung von Frau und/oder V führt, habe ich leider nicht :41: |
Sollte es auch beim Rückwärtsfahren "singen", such mal unter "muhen".
Gruß Christian |
Suche Dir mal eine abgelegene Straße und mache aus 80-100km/h drei Vollbremsungen!
Danach dürfte Dein unerfreuliche Akustik weg sein! -:) Gruss Nico |
Zitat:
Am Besten auf feuchtem Untergrund mit ABS/ESP-Eingriff, dann "säubert" das ESP durch die Impulse die Bremskomponenten! |
Vielen dank für die tollen tips!
Werde mich gleich mal auf die suche im forum nach diversen tiergeräuschen machen und dann mit den vollbremsungen zur tat schreiten, bis mich die rücksitzbank vorne begrüßt, angeschnallt versteht sich, zumindest die fahreseite :icon_smile_big: |
Achtung Kalauer für Ortskundige:
Wenn Du Singen in der Linkskurve hast..... ... bist Du auf dem besten Weg nach Konstanz!!!! :n_lachen2::n_lachen2::n_lachen2: |
Hier ist wohl der ein oder andere schon vom rechten weg abgekommen! :802:
|
Guten Abend,
ich hab das nun gestern mal mit den Bremsmanövern ausprobiert. Nach zehn Vollbremsungen hatte mein Bauch zwar einen Lenkradabdruck und mir war ein wenig komisch:kotz:, jedoch muhte es munter weiter. Insofern werde ich wohl mal eine gute Werkstatt suchen. Grüße |
Hab auch die Kuh hinten rechts in Linkskurven.
Gibt's denn keine technischen Tipps was man machen kann? Hab durchaus Schrauberhände und mache solche Dinge gerne selbst. Nur wo fang ich an bei dem Problem? |
|
Danke für den Link. Soweit verstanden.
Wie stell ich denn aber sicher, dass die Gleitbolzen nicht verspannt sind, gibt's da nen Trick beim Zusammenbau? |
Zitat:
|
Hallo, ich hatte das gleiche Problem in Rechtskurven.
Nach ner diagnose beim freundlichen haben sie festgestellt dass die hinteren bremsen mit falschen drehmomenten befestigt war. .bla. Jedenfalls nachdem die jungs die bremse zusammen gesetzt haben war ruhe in den kurven. Lg Kevin |
Zitat:
Das Singen oder Muhen, egal ob links, rechts oder beide Seiten kommt m.E. vom nicht funktionierenden Gleitbolzen. Sind die ordnungsgemäss Eingebaut gibt es kein Singen oder Mühen. Also ist was bei der Montage schief gelaufen. In der Regel, nach meiner Erfahrung, liegt es an ungenügender Reinigung der Teile und den damit verbundenen unsauberen Zusammenbau. Das ergibt eine Kettenreaktion, die zur Folge hat das die Bremszange nicht mehr syncron läuft und geringfügig verkanntet und dann dieses Singen und Muhen entsteht. Im schlimmsten Fall passiert es, dass die Bremszange sich nicht mehr arbeitet und nach ein paar hundert Km der Bremsbelag fertig ist. |
Ich hatte den Wagen mit der Macke damals gebraucht gekauft. Und ja der Vorbesitzer muss noch irgendwo die Bremsen hinten machen lassen haben vor Verkauf. Vormutlich auf billigste Art und Weise. War nen Liesingrückläufer.
Also könntest du mit deiner Vermutung bestimmt richtig liegen. Auf jeden Fall habe ich seit dem "neu zusammensetzen" bei Mercedes selbst keine Geräusche mehr. :auto: LG Kevin |
Die Bohrungstoleranz der Führungsbolzenbefestigung im Bremssattelträger lässt es zu, dass der Abstand nicht zum Bremssattel passt und dieser Verklemmen kann. Daher muss der Bremssattel samt Bremssattelträger vom Achsschenkel demontiert werden, damit nach dem Festziehen der Führungsbolzen durch Hin- und Herschieben des Bremssattels auf den Führungsbolzen geprüft werden kann, ob dieser Freigängig läuft und nicht verkantet. Das hat nichts mit Reinigung zu tun, das sollte man, wenn die Teile demontiert sind sowieso machen. Ein Anstoßen des Führungsbolzens an den Bremssattelträger und ein dadurch ggf. bedingtes "Verschieben" der Führungsbolzen in der Bohrung mit einer Fühlerlehre (zwischen Führungsbolzen und Bremssattelträger) unterbinden.
|
Zitat:
Wie sind denn die vorgeschriebenen Anzugsmomente bei der Bremse hinten? Also grad die Sattelschrauben und die Schrauben der Führungsbolzen und was sonst noch wichtig ist zum Thema "Muhen". |
Zitat:
https://www.vclub-forum.de/Forum/att...8&d=1451055056 |
Hab heute den Sattel hinten rechts abgebaut, da mittlerweile die Muherei nicht mehr auszuhalten war.
Hab die Schiebstücke gereinigt und dann mit Kupferpaste eingeschmiert. Dann wieder am Sattel montiert und mit 32Nm angezogen, dabei sichergestellt, dass die Führungsbolzen beim Festziehen sich nicht verdrehen und sich gegen den Sattel stemmen. Die Klemmbleche der Beläge habe ich auch gesäubert und die Beläge an der Kontaktstelle mit den Blechen ebenfalls mit Kupferpaste eingeschmiert. Folgendes ist mir dabei aufgefallen: - hinten rechts ist kein Verschleißanzeiger am Sattel, links schon, normal? - die Führungsbolzen sind unterschiedlich, normal? - Beläge waren an den Kanten angefast, der innere Belag stärker als der äußere, normal? Unterer Bolzen: http://uploads.tapatalk-cdn.com/2016...b4a9fdde24.jpg Oberer Bolzen: http://uploads.tapatalk-cdn.com/2016...4e849f810c.jpg |
1. Nein, bei mir hats an jedem Rad einen.
2. Ja 3. Machen manche, Original gibt's keine Fase. |
[QUOTE=bestesht;399438
1. Nein, bei mir hats an jedem Rad einen. 2. Ja 3. Machen manche, Original gibt's keine Fase.[/QUOTE] zu 1. seltsam, ich habe einen MOPF 3.0CDI von Ende 2010, hast du auch einen MOPF? zu 2. kennt jemand den technischen Hintergrund? Der untere Bolzen ließ sich etwas leichter raus und reinschieben als der obere. zu3. dann war da also schon mal jemand dran Gestern war meine Frau unterwegs und es gab kein Muhen .... mal schauen ob das anhält, wäre gut ;) |
Zitat:
2. Kein wunder dass der der eine Bolzen schwerer geht denn er verfügt, im Gegensatz zum zweiten, über ein Gummilager dass das Klappern des Sattels verhindert. 3. Zeig mal ein Bild von dem was Du meinst. Vor dem Hintergrund dass der Sattel schwergängig war ist ein Unterschied im Verschleiss beider Klötze normal. |
Hab leider kein Bild. Die Beläge waren an den Kanten schräg angefast. Der innere stärker als der äußere.
|
Zitat:
|
Jo wer weiß. Sind grad mit dem V nach Tschechien unterwegs, also ne lange Probefahrt ob die Kuh noch muht. Bisher ist Ruhe.
Reinigen und schmieren der Bolzen. Richtiges Drehmoment und spannungsfreie Montage hat wohl vorerst geholfen. Das ist ja auch der ganze Zauber, oder? |
Scheint so.
Bei mir ist nach ausrichtung den bremsbeläge und ein bisschen wellness nun auch ruhe. Grüße, ohrni |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.