![]() |
Es werde Licht im dunklen Segment der Chip-Tuner...!
Hier ein ganz guter + sachlicher Bericht über das Chip-Tuning!
Verfasst von einem Kollegen von Benztowner, der als Parkplatzwächter bei BMW seine Profession gefunden hat! http://motorblock.at/stalzamt-die-wa...er-motorentod/ -:) |
Sehr informativ.
Danke dafür, Nico. Gruß Tom |
Interessant und bestätigt meine Laienmeinung. An meine Autos kommt kein Chiptuner ran. Wenn ich mehr PS haben will, kauf ich mir das entsprechende Auto..... *Kanzlerbasta*
|
Geiler Artikel, hochinteressant.
Hat man sich zwar irgendwo im Hinterstübchen schon immer so gedacht, aber die Hintergründe noch nie so schonungslos und offen erklärt bekommen. Danke Nico!! |
Zitat:
Meine Frage aller Fragen wäre: Ist das beim OM 642 auch so? Hat der Motor tatsächlich im Sprinter und im V andere Kolben und anders bearbeitete Zylinderlaufbahnen als in der E-Klasse und GLK? :confused::n_hmmm::n_hmmm: Oder sind vielleicht wegen des Betriebes in Nutzfahrzeugen dort auch die hochwertigeren Teile wie bei den größeren Leistungsstufen verbaut?:n_hmmm::n_hmmm: |
Ich finde den Artikel auch sehr gut - der bestätigt haargenau die Story eines Freundes, der seinen Transit gechippt und damit den Motor zerstört hat; die Werkstatt hat ihm dann ganz genau erklärt, was auch im BMW - Artikel steht.
Allerdings hoffe ich - ich habe meinen ja auch gechippt, wenn auch nicht bis zur Grenze des möglichen - daß durch vernünftigen Umgang mit dem Motor die Lebensdauer trotzdem hoch sein wird. Warmfahren ist Pflicht, und Dauervollgas auf der Autobahn gibt es auch nicht. Die Reserven werden halt nur gelegentlich ausgenutz; dazu war das Tuning auch gedacht. Erhöht "nur" den Einspritzdruck und nicht die Turbo - max. - Drehzahl. Und ist - im Gegensatz zu den meisten - auch eingetragen !!! Und vielleicht habe ich ja Glück und das Innenleben meines alten W638 ist doch identisch mit dem der mehr leistenden C220 CDI. Gruß Uli |
Zitat:
sei mir nicht böse, bei allem Respekt, wahrscheinlich steht mir eine solche Kritik auch gar nicht zu!! ... aber war mir klar, daß sowas kommen musste. Trotzdem, als Gelernter Maschinenbau Ing. würde ich wetten, mindestens die Kurbelwelle und deren Lager kriegen ihr Fett weg, auch bei sehr sporadischem Abrufen der Mehrleistung. Möge deine Hoffnung auf höherwertiges Innenleben berechtigt sein, ich wäre definitiv zu feige dazu. |
Zitat:
Gut zu wissen dass man Reserven hat :41: |
Zitat:
|
Danke für den Beitrag - mein Reden.
Ich selbst hätte es nicht besser formulieren können. :admin: |
Komisch, hier pflichtet jeder gleich bei.
Das ist nicht nur im motorsektor so, der anbau fetterer reifen, sportfahrwerke usw., verändert die lebensdauer des fahrzeugs. Da wird seltsamerweise kaum ein gedanke verschwendet, obwohl doch defekte radaufhängungen und verschlissene radlager gehäuft auftreten. Ist ganz einfach,machen oder bleiben lassen. Ne leistungssteigerung in den bereichen der meistgeordeten chips, verbauen die fahrzeughersteller ja selbst gerne im rahmen der modellpflege und ich gege jede wette ein, dass die motorinnereien nicht verbessert werden. Gruß volumaex |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich sehe das auch so wie Volumaex
Da berichtet jemand auf seinem (momentan sehr gern genommenen) Blog etwas, was er von einem 2. gelesen hat, was ein angeblich 3. in Fleißarbeit in "Foren" zusammen geglaubt hat. Wo genau sind da die Beweise zu finden, dass: -der Blogger nicht einfach nur "was schreibt", um seine Follower bei der Stange zu halten, zu füttern. Bloggen ist angeagt, bringt Knete. Wer verdienen will, muss liefern! - nach welchen Gesichtspunkten, oder Vorlieben das "Wissen" zusammen getragen wurde - wer genau ist der, für (in dem Fall BMW), in der Summe eigentlich Geschäfts schädigenden Wissensäußerungen gemacht hat, so denn seine Aussagen zuträfen. Ein jeder Fahrzeughersteller, vor allem aber die Händlerschaft und Werkstätten haben schließlich ein gesteigertes, monetäres Interesse daran, dass fleißig getunt wird, so die Aussagen denn stimmen würden. Mag sein, es stimmt, kann aber auch sein, dass nicht. Internet, da kann jeder, unter dem Deckmäntelchen der Anonymität schreiben und loslassen, was gerade so gefällt. My 50 Cent dazu |
Zitat:
Ich kann Dir versichern, der ist guuuuut ... da weiß man gar nicht was einen Grinsen läßt, das eigentliche Empfinden oder aber die pure Trägheit der Gesichtshaut beim Beschleunigen :D |
Zitat:
Der 350er ist zwar geil aber ich mag meinen Trecker :schleim: |
Zitat:
|
In dem Beitrag stand nichts über die ART des Chiptunings.
Es gibt auch darüber hinaus gehendes Tuning, Incl. Prüfstand. Und ja, auch die NL macht zuweilen sowas. |
...ein jedweder Prüfstand spuckt dir lediglich profane Leistungsdaten aus
In absolut kleinster Weise irgendwelche Daten zur Belastung deiner Lager, Laufflächen, Kolbenböden, Kolbenaugen, Kurbelwelle etc. etc. Für die Belastungen im Motoreninneren von welchen hier die Rede ist, ist ein Prüfstand, Verzeihung, Bullshit ohne Aussagewert. |
Zitat:
Eine Niederlassung der Daimler AG hat keine Freigabe für ein solches Tuning und somit wird sie das auch nicht durchführen und wenn das ein Vertragspartner macht dann auf seiner eigenen Kappe. |
Was wurde denn konstruktiv geändert von vormopf bis danach?
Sind ja 20 ps mehr. Und wo sind konstruktiv unterschiede bei den pkwmotoren, die ja über 260 ps haben? Könnte mir vorstellen, dass da gar nix geändert wurde. Was juckt es mb, wenn die kiste halt 50 tkm weniger macht, gibt eh keine garantie dann mehr und kulanz ist so was lateinisches Gruß volumaex |
Zitat:
Hab hier mein altes Angebot von 2005, Niederlassung Hamburg, unter weitere Ausstattungen/Nebenkosten "Brabus Leistungssteigerung D3".... und hey mann, sehe gerade das dies auch in der Auftragsbestätigung mit drin steht... Und nun? |
Zitat:
|
Zitat:
Die materiellen + finanziellen Folgen durch unpässliches Fahrwerk- oder Reifentuning kann man nicht mit einem kapitalen Motorschaden vergleichen! Je nach Triebwerk können Kosten von über €12.000 - €14.000 auf den Eigner zukommen! Das kann von existentieller Bedeutung sein! Somit schadet eine aufklärende Sensibilisierung sicherlich nicht! -:) Gruss Nico |
Bei mir ist der Motor ohne Chiptuning hops gegangen und nun?
|
Bei Deinem Baujahr würde ich einen Kulanzantrag stellen...!
-:) |
2006 ... Kulanzantrag .lach.
Mich würde ebenfalls die Einschätzung eines Insiders von MB interessieren. Denn wie wir wissen, werden in Vau dieselben Motoren verwendet wie in den PKW´s. Und in den Vau´s werden diese leistungsreduziert verbaut. Das Argument das ich kenne lautet, dass die Motoren wegen dem belastenderem Einsatz in den schweren Fahrzeugen (Sprinter, Vito für Handwerker, Viano als MP usw usw), Leistungsreduziert werden, damit sie länger halten...auf alle Fälle halten. Für mich ist das einleuchtend nachvollziehbar. Das würde aber bei selbem verwendeten Material bedeuten, dass im Vau sehr wohl eine Leistungssteigerung mit Anhebung bis auf den Wert des PKW-Motors möglich ist. Fragen über Fragen. |
Zitat:
http://www.heise.de/autos/artikel/Kl...l-3083170.html |
Zitat:
Im Zuge dieses Beitrags habe ich mit Kollegen, die heute im Schulungsgebäude sind, etwas diskutiert. In einigen europäischen Ländern verkaufen die Händler & NL (!) solches Zubehör auch heute noch unter dem MB-Logo. Habe selbst vor vielen vielen Jahren mal so etwas testweise kaufen und dokumentieren müssen. |
Zitat:
|
Zitat:
Klar weiß ich nicht, ob mein Motorinnenleben dem der Limousinen entspricht. Ich wollte auch überwiegend ausdrücken, daß ich mich schon den physikalischen Gesetzen unterwerfe und nicht gleich mit Vollgas vom Hof fahre etc. Gruß Uli |
Zitat:
Reguläre und entsprechend optimal abgestimmte BRABUS und/oder CARLSON Leistungskits kann ich doch weiterhin bei den Mercedes Benz Stützpunkten erwerben? Oder nicht...? Gruss Nico |
Zitat:
|
MBVK hat recht!
Der Verkauf von Kits des "Haus&Hof"-Veredlers Brabus wurde zwar geduldet, der Einbau war und ist jeglicher MB-NL untersagt! Und Brabus gewährt eine eigene Garantie (3J / 100Tkm). Warum ist sonst ein SG-Modul im Wert von 50€ samt Kabeln bei denen für 2000+ € zu haben! Da sind mächtige Rücklagen für G&K reingerechnet. Und zum Thema Tuning & Bauteilpaarungen: gerade war Kaffeepause bei der Service-Schulung, da kommen ein paar Leute immer rüber und "quarzen" hier draußen eine... Beim 651 & 642 sind keine selektiven Bauteile drin, nur der OM642LS (EU5/EU6-Pkw) hat LDS/Nanoslide mit Stahlkolben und Wälzlager-ATL mit Wasserkühlung. Der 651 ist ein Einheits-/"Weltmotor", da ist nur die sog. "MFA"-Variante einfacher gehalten (MFA heißt wohl auch "Mercedes für Arme"....) |
Zitat:
Wo wird den der OM 651 "MFA" verbaut? :n_hmmm: |
Zitat:
|
Ja, die sagten etwas von Fronttriebler..., das sind wohl A / B-Klasse, oder?
Und deren Derivate... |
Zitat:
Früher wurden auch Tieferlegungsfedern von H&R angeboten, gibt es heute auch nicht mehr und vor vielen Jahren wurde eOil die Freigabe für den Betrieb mit Rapsöl in den Lkw's erteilt - auch das wurde revidiert. Für die Lkw-Motoren gibt es ausgesuchte Betriebe die Leistungsoptimierung durchführen dürfen und können, bei den Pkw's ist mir das aber nicht bekannt. |
Zitat:
|
Nein, in allen Frontrieblern werkelt seit EUR6 der 2,1 Ltr.
|
So sieht es aus Tobias :prost:
Hier mal ein kleiner Auszug bzw Zusammenfassung der Dieselmotoren bis heute. Die Jahre gelten für den Motor, nicht für die Baureihe speziell 4-Zylinder OM611 DE 22 = C, E, V und Sprinter (1999 - 2006) OM646 DE 22 = C, E, V und Sprinter (2002 - 2010) OM651 DE 18 = A und B (seit 2008) OM651 DE 22 = A bis S und alle V und Sprinter (seit 2008) 6-Zylinder OM642 DE 30 = C bis S und alle V und Sprinter (2005-2015) |
Zitat:
OM622 (1598 cm mit 88 und 114 PS) im MB Vito mit Frontantrieb |
Zitat:
|
Zitat:
|
Motoren
Habe mal weitergesucht und z. B. folgendes gefunden ( weil es halt "mein" motor ist ):
http://www.ultimatespecs.com/car-spe...C-220-CDI.html Interessant, daß dort die Max - Leistung von 143 PS bei 4200 U/min anliegt, gegenüber 122 PS bei 3800 U/min bei unserm Vau. Wobei natürlich wieder die Frage entsteht, ob das dranhängende Getriebe identisch ist oder was auch immer. Wenn natürlich nur der Turbo ein anderer sein sollte...... aber die Höchstgeschwindigkeit interessiert mich - schon aus Gründen des Verbrauches bei geschätzen 185 km/h max. - nicht wirklich. Vielleicht hilft die Seite ja dem einen oder anderen, der für "seinen" Motor auch mehr Infos haben will. Gruß Uli |
Zitat:
read more at: http://www.ultimatespecs.com/car-spe...C-220-CDI.html Im 638er ist der 611.980 verbaut. https://de.wikipedia.org/wiki/Merced.../OM_612/OM_613 611.962 read more at: http://www.ultimatespecs.com/car-spe...C-220-CDI.html |
Zitat:
|
Zitat:
oder den OM622 DE16LA, Euro6 Gr.I (MB6) mit jeweils 65 kW oder 84 kW verbaut. https://de.wikipedia.org/wiki/Merced..._OM_622/OM_626 @BenzTowner: melde Dich mal hier https://emmaret.daimler.com/dmsvans/...m1=Pit&lang=de an und schau Dir die technischen Daten und Ausstattungen an. |
Zitat:
http://www.mercedes-benz.de/content/...a/engines.html |
der OM 611 ist klasse.. Im w203 c200 cdi 365.000 , im vau nun bei 308.000... Im c waren es 116 ps, im vau sind es 122? ... Ausreichend leistung in beiden fahrzeugen gehabt, bzw im vau hab ich noch, also meiner zieht auch ohne Chips ordentlich an. Und ist der staerkste motor in der Baureihe, was will man mehr ? Ausser evtl. Nen v6 lang :) welchen ich allerdings ein rostfreien v220cdi vorziehen würde
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.