![]() |
Geräusch (der Servolenkung?)
Unser W639 (EZ 10.2009, aktuell 201.000 km) macht fiese Geräusche. Wie jedes Geräusch ist es schwer zu beschreiben, irgendwie ein Schnarren, recht laut und deutlich im Innenraum vernehmbar.
Jederzeit reproduzierbar, und zwar bei extremem Lenkeinschlag bis zum Anschlag, rechts wie links, im Stand wie bei Schrittgeschwindigkeit, vorwärts wie rückwärts. Bei Tempo größer Schrittgeschwindigkeit tritt das Geräusch nicht auf. Ich tippe auf die Servolenkung als Quell dieses feinfühlige Ohren belästigenden fiesen Geräusches. Ist das normal, also einfach solche Situationen vermeiden? Oder kündigt sich da etwas an? |
Kontrolliere zuerst den Füllstand im Vorratsbehälter der Servolenkung.
|
Füllstand okay. Da ich just in der Nähe der MB-Werkstatt war, habe ich das Problem dort kurz vorgestellt. Ursache wäre angeblich der über die Servopumpe laufende Riemen. Möglicherweise Spanner, Rollen & Co. aufgrund der Laufleistung ein wenig ausgelutscht. Dazu passt vielleicht, dass nach meiner subjektiven Wahrnehmung der Motor im Standgas bzw aus dem Motorraum heraus ein wenig lauter geworden ist. Empfehlung der Werkstatt: im Moment nix machen und beobachten.
|
Zitat:
Wenn er auf Grund fehlender Spannung(Riemenspanner defekt) abfällt und umsich schlägt kannst Du, irgenwo im nirgendwo, auf den Abschlepper warten und Dich schon mal auf die Rechnung "freuen". |
Danke für die prompte Warnung. Any idea wieviele Euronen mich das kosten wird?
|
Zitat:
Wenn Du mir die FIN gibst kann ich Dir einige Preise nennen nur kann ich Dir nicht genau sagen was nun defekt ist. Versuche mal das Geräusch genauer zu beschreiben und schau mal ob der Riemen mittig auf der Spannrolle(Nr. 6 im Bild) läuft. http://www.vclub-forum.de/picture.ph...pictureid=8780 Lass Dich nicht durch den anderen Motor irritieren, der Riemenverlauf und die Anordnung der Teile ist nahezu identisch. |
Geräusche beschreiben ist immer schwierig. Als ich heute bei der MB-Werkstatt neben der geöffneten Motorhaube stand, während der Serviceberater das Geräusch durch Lenkeinschlag bis zum Anschlag provozierte, wurde ich an das Zwitschern unseres W245 erinnert, bevor dort der Riemenspanner getauscht wurde, was im vergangenen Jahr mit 191 (Material, i.e. Riemenspanner 162, Riemen 29) + 492 (Lohn, i.e. 7 AW für Geräuschkapselung aus- und einbauen, 40 AW für Riemenspanner erneuern) = 683 Euronen brutto zu Buche schlug.
War es beim W245 aber ein permanentes süßes Zwitschern, ist es beim W639 nun eher ein nur situativ auftretendes rauhes Schnarreln vermischt mit Zwitschern. Und wie erwähnt läuft der Motor seit einigen Wochen im Standgas eher lauter, manchmal meine ich er schüttelt sich. Wenn ich das alles so zusammen betrachte und Deinen Hinweis beachte, dann sollte ich mich wohl schleunigst zur Reparatur begeben. Kann es im Worst Case teurer als beim W245 werden? Die FIN sende ich Dir gleich per PN. Danke für Dein Angebot. |
Zitat:
Sonst gilt Unterverkleidung + Riemen + Umlenkrollen + Spanner = 21 AW + vielleicht noch 2 AW für die Befundung. A6462000570 - Riemenspanner - knappe 90€ A0002020919 - Umlenkrolle - knappe 31€ eventuell x2 A0019885735 - Kappe - knappe 2€ - nach Bedarf 1 oder 2 A0019938696 - Keilrippenriemen - knappe 56€ Sollten Freilauf und Wasserpumpe in Frage kommen ..... A6462001601/80 - Wasserpumpe als Tauschteil - knappe 173€ -Altteil A6112010280 - Dichtbeilage - etwa 4 € A2781500060 - Riemenscheibe - etwa 207 € Genauere Richtpreise findest Du z.B. unter http://www.online-teile.com/mercedes...enscheibe.html und wenn Du es selber machen willst kannst Du Dir ein Angebot von Holger machen lassen. |
Danke, Helmut. Überschlägig also im Worst Case >1000 Euronen :( Selbst reparieren scheidet eher aus.
Er: "Darling, der Bus ist kaputt und muss dringend repariert werden. Könntest Du einige der eingekauften Weihnachtsgeschenke wieder zurückbringen ...?" Sie: "Kein Problem. Ich helfe gern, wenn ich kann. Die Geschenke, die für Dich gedacht waren?" |
Zitat:
|
Ist es ungewöhnlich, wenn die von Dir genannten Bauteile beim W639 bei einer Laufleistung von 200.000 km auffällig werden?
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Freilauf [des Generators] fest bedeutet tatsächlich Unruhe bei Leerlaufdrehzahl - und damit Streß für den Riemenantrieb.
|
Heute kam die Rechnung:
9 AW Keilriemen erneuern 4 AW Umlenkrolle für Keilrippenriemen erneuern 4 AW Spannvorrichtung für Keilrippenriemen erneuern 13 AW Generator aus- und einbauen 3 AW Riemenscheibe für Generator erneuern Total 33 AW = 306,50 Euro Sondernachlass Lohnkosten -18,39 (entspricht -6%) A2781500060 Riemenscheibe 175,76 A6462000570 Riemenspanner 74,84 A0002020919 Spannrolle 26,07 A0029907222 2x Schraube 2,02 A0019938696 Keilrippenriemen 47,00 Total 325,69 Euro Sondernachlass Ersatzteile -20,26 (entspricht -6%) All-in 593,54 Euro netto bzw. 706,31 Euro brutto Viel Geld. Sofern das nun aber weitere 200.000 km halten sollte, will ich zufrieden sein. Danke nochmals an dieser Stelle für die Hinweise, ohne die ich das Ganze vielleicht noch 'ne Weile verschleppt hätte, eventuell mit Folgekosten. |
1x abschleppen hätte richtig Geld gekostet und davon wäre es noch nicht repariert gewesen .. sieh' es positiv :802:
Aber die Summe für "1x Keilriemen neu" zeigt einem, wohin der Technikzug fährt .. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.