![]() |
Lohnt die Mitgliedschaft in einem Automobilclub?
Moins,
wir fahren mit unserem Viano immer mehr und immer häufiger zum biken(MTB). Nicht nur in Deutschland, auch in Östereich, in die Schweiz, italien oder Tschechien. Aktuell habe ich noch die junge Sterne Garantie und habe die Vorstellung bei ei ner Panne, das ich die MB Hotline anrufen kann und Hilfe bekomme(auch in den o.g. Ländern). Lohnt sich,in diesem Fall ja zusätzlich, noch die Mitgliedschaft in einem Automibilclub(wenn ja, gibt es Empfehlungen von eurer Seite)? Da ich nocj nie in solch einem Club war, fehlen mir dafür komplett die Erfahrungen. Ich weiss nur das ich sowas wie beim ADAC nicht unterstützen möchte(auch wenn man nicht hinter die Kulissen aller anderen schauen kann). Aber welche konkreten Vorteile ergeben sich für mich, habt ihr praktische Erfahrungen, dann würde ich gern davon profitieren, positiv wie negativ. VG |
Zitat:
Guten Abend, ADAC, ich bin schon seit meines erworbenen Führerschein im ADAC Club. Selbst kann ich nichts negatives über den ADAC berichten. Egal welches Fahrzeug von mir eine Panne hatte und ich den Pannendiesnst benötigte, der ADAC war da und hat mir geholfen. In der Vergangenheit hat es viele Ungereimtheiten über den ADAC gegeben, kann alles sein, nur der Panndienst macht nach wie vor sehr gute Arbeit. Wenn Du aber die Garantie von MB hast, wäre auch zu vergleichen in welchen Fällen die zu Dir im Pannenfall kommen. Sag mal nur Batterie ist leer. Das weis ich, ohne mich einzulesen nicht. Kann ja sein, dass dies auch in der MB Garantie abgedeckt ist? Wobei Du die junge Sterne Garantie hast. Also keine Neuwagen Garantie. Wie gesagt kann ich nicht genau sagen. Aber vielleicht gibt es jemand hier im Vorum, der das besser weis. Must halt noch ein Moment warten. |
Im März 2015 hat die Stiftung Warentest einen Testbericht veröffentlicht, der genau zu Deinem Thema passt. Zitat: "Wenn das Auto liegenbleibt, helfen nicht nur die „gelben Engel“ des ADAC. Einen Schutzbrief gibt es auch bei den meisten Autoversicherern und dann oft günstiger. Die Stiftung Warentest hat 85 Schutzbriefe unter die Lupe genommen, die mindestens europaweit gelten: 77 Angebote von Versicherern und acht von Autoclubs. Das günstigste Angebot war für 5 Euro im Jahr zu haben, das teuerste kostete 134 Euro per annum."
Kostenpflichtig zu lesen hier: http://www.test.de/Autoschutzbriefe-...DAC-4824419-0/ Off Topic: Ich habe ein Abo freigestaltet für 50 EUR per annum und kann so alle Testberichte online lesen, den Produktfinder nutzen etc. Zum einen macht mich das zu einem aufgeklärteren Verbraucher, zum anderen gehört die Arbeit dieser Institution ohnehin unterstützt. |
Zitat:
Transportkosten: 35 !! Jahresbeiträge, volle Übernahme und zusätzliche Vergütungen. Walter |
Hab einen Schutzbrief von meinem Versicherer. Bietet auf dem Papier das Gleiche wie ADAC plus. Zu günstigeren Konditionenen. Gebraucht habe ich es bisher nie.
|
Bin im ACE. Günstig und sehr gute Leistungen. Schon öfter mal gebraucht, insbesondere die mitversicherten Autos der Kinder, die nicht MB-zuverlässig sind:schleim:.
|
Ich bin vor Jahren schon von ADAC auf Schutzbrief meines Versicherers gewechselt.
Hat auch bei den Ausfällen die ich hatte mit Rückreise für die Familie usw gut funktioniert. Allterdings sollte man die Leistungskataloge gerade auch für Ausland mal nebeneinanderlegen. Grüße Felix |
ADAC seit 1991 und nie bereut.:41:
|
Bin auch mit der ganzen Familie ADAC Plus Mitglied.
Schon lange nicht mehr gebraucht, Gott sei Dank. Aber gerade der Rücktransport und die Absicherung der Kinder ist es mir wert. Was intern beim ADAC da abgegangen ist oder abgeht...da halte ich mich raus. Habe zwei gute Bekannte beim ADAC und die müssen unterstütz werden :802: |
Lohnt die Mitgliedschaft in einem Automobilclub?
Guten morgen Andreas,
ich bin bestimmt kein Freund von den Versicherungen, aber mit der heute angebotenen Elektronik und dem Risiko, den Wagen samt Mitfahrer wieder nach Hause zu bringen kann sehr schmerzhaft TEUER werden. Außerdem bist Du ja mit dem Bike sowie so im gefährdeten Bereich Dir durch einen Sturz>man hofft es nicht< vielleicht nicht mehr in der Lage selbstständig nach Hause zu fahren und da ist man dann froh, eine Versicherung bzw. Ansprechpartner zu haben der Dir hilft. Das Risiko einer Verletzung ist ja nicht nur beim Biken gegeben, sondern in allen anderen Freiluftsportarten <Skifahren usw.< Da gibt es einige zum günstigen Preis für Bergung, Transport ins Krankenhaus sogar mit Tagesgeld als Lohnausfall. DSV hat z.B ein Jahresabo oder auch andere , da musst Du Dich einfach einmal schlau machen. Sinnvoll ist es alle mal. Ich hatte leider einmal das Glück oder besser gesagt das Pech durch einen Skisturz durch die Bergwacht geholt zu werden und durch den ADAC wurden die Kinder und der Wagen nach Hause gebracht. So etwas kann dann gleich mal schwer ins Geld gehen, wenn da keine Versicherung bereit steht Ich rate Dir einfach diesbezüglich vorzusorgen Gruß Reinhard |
ADAC plus hat mir schon zigmal geholfen in Österreich - immer kostenlos, auch Abschleppen etc. Lohnt sich wirklich.
|
Die Schutzbriefe der Fahrzeughersteller werden von Versicherungen refinanziert. Bei meiner BMW war das damals die Gothaer. Der Schutzbrief war auf eine maximale Leistung von EUR 1000,00 je Fall beschränkt, stand leider nur im Kleingedruckten und hat mir unendlich viel Ärger und eigene Zusatzkosten in Höhe von EUR 1.200,00 eingebracht.
Seitdem nur noch ADAC-plus. |
Bis seit seit 1990 ADAC Plus Mitglied für heute knapp 90€ im Jahr.
Hat sich schon sehr oft bewährt und bezahlt gemacht. Nach einem unverschuldeten Unfall bekam ich kostenlos für eine Woche einen Leihwagen, nebst dem von der gegnerischen Versicherung über 14 Tage. Dann natürlich noch bei Defekten die kostenlose Fahrzeugverbringung im In- und Ausland inkl. Personen usw. Dazu Auslandskrankenversicherung PLUS für die ganze Familie mit Tagegeld, Rücktransport, persönliche Arztbetreuung und und und für knapp 30€ im Jahr (2,50€ im Monat), finde ich mehr als angemessen. Ob es immer der ADAC sein muss, bleibt nach einem Vergleich natürlich jedem selbst überlassen. Man wird ja nicht gerade jünger und nicht jeder kann mal eben auf die schnelle einen Rad wechseln (Rücken oder sonst was), da ist man dann schon recht gut bedient. Und mal ehrlich, man gibt soviel Kohle für andere Dinge aus, die einfach mal Nice to have sind, da sind die paar Mäuse gut angelegt :-) Gruß Chriss |
Du hast schon "mobilo"!
Google das mal. Ist eine Mobilitätsgarantie von MB. Gilt zunächst für 4 Jahre. Sollte auch in Deinen Betriebanleitungen was drin sein. http://www.mercedes-benz.de/content/...bilo.0004.html Gruß Christian |
ADAC Plus Mitglied seit Ewigkeiten.
In Anspruch genommene Leistungen: Sprinterheimtransport per Sammeltransport von Nizza nach Neuwied (Turboladerschaden), Ersatzfahrzeug mit AHK kam über Nacht aus Heilbronn. paar Jahre später: Sprinter Pickup über 182 km und Leihwagen (Turboladerschaden, mal wieder), Sprinter in Österreich: Kabelbruch: Abschleppen in Werkstatt, Ersatzfahrzeug mit AHK aus Rosenheim und Abholkosten für Bahnticket übernommen, Audi 90 Quattro: Zahnriemenriss: Heimtransport per Sammeltransport und Leihwagen, Audi 100: selbstverschuldeter Unfall, Totalschaden von Vrau) Abschleppen zum Schrotti, ADAC Spanien: Bergen von wom Sturm weggeblasenen 5 Meter Planenanhänger.... Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich bin aber vollständig mit dem ADAC zufrieden! |
wer überwiegend in D fährt und nur mal für max 45 Tage(am Stück) im europ. Ausland Urlaub macht, kommt normalerweise mit einem Schutzbrief der Autoversicherung gut zurecht. Wer gern in einen Club möchte, ist beim ACE sehr gut bedient, insbesondere wenn man mit Anhänger fährt.
Der ADAC gehört zu den teuersten. In D sind die Leistungen an das Mitglied gebunden und nicht an das Fahrzeug. Wenn meine Frau mit dem V fährt und eine Panne hat, wird ihr nur geholfen, wenn sie selbst ADAC Mitglied ist (Familienmitgliedschaft) Der Plus Schutzbrief für das Ausland gilt allerdings 92 Tage für persönliche Leistungen (z.B. Krankenrücktransport) und bei Leistungen für das Fahrzeug zeitlich unbegrenzt. (nur deshalb bin ich im ADAC) Der Pannendiest das ADAC ist sicher vorbildlich. Dieser lässt sich aber auch in Anspruch nehmen, wenn man nur einen billigen Schutzbrief einer Versicherung hat. Man muss nur den ADAC bezahlen und sich das Geld von der Versicherung zurück holen. Der ADAC hat schon öfter Probleme gemacht, wenn der Zugwagen im Ausland ausgefallen war und zurück nach D geholt werden sollte. Ein mitgeführter Wohnwagen wurde dann nicht ebenfalls zurück geholt. Die Begründung: der Wohnwagen sei ja nicht defekt. Diesbezügliche Anfragen beim ADAC wurden mal so mal so beantwortet. Es wurde auch schon eine Rückholung im Winter verweigert, weil der Wohnwagen keine Winterreifen hatte. Der ACE beantwortete entsprechende Anfragen positiv, hat das aber auch nicht explizit in seinen Bedingungen stehen. |
An dieser Stelle an einen herzlichen Dank an all dijenigen die geantwortet haben:tw:
Zitat:
Ihr habt mich überzeugt, ich werde in der Richtung was machen! Zuerst werde ich, wie einige ja schon geschrieben haben, sehen was die Mobilitätsgarantie abdeckt. Anschließend werde ich mich erkundigen was für meinen Anwendungsfall in Frage kommt :) Noch mal ein großes Danke an Alle für die Beteiligung! |
Hinweis, wenn die Kinder 18 werden!
noch ein kleiner Hinweis für die Versicherten deren Kinder gerade 18 Jahre alt geworden sind.
In der "ADAC-Plus Mitgliedschaft" für 84 Euro/Jahr sind Kinder nur bis 18 Jahre mitversichert! Da sie automatisch in diesem Tarif enthalten sind und nicht namentlich aufgeführt werden, liegen dem ADAC keine Geburtsdaten vor. Demnach wird man auch nicht darüber informiert, dass der Versicherungsschutz für das Kind <18 Jahre entfällt. Allerdings gibt es einen Tarif da ist das Kind zwischen 18 - 23 Jahre wieder mit drin. |
Und braucht man das alles überhaupt?
Ich selbst fahre Auto seit mehr als dreieinhalb Dekaden, neben mir noch meine Herrin und die vier Nachkommen. Die Fahrzeuge aus dem familiären Fuhrpark werden jedes Jahr rein rechnerisch zweieinhalb Mal um diesen Globus bewegt (Vito W639 von 2009 rund 55 tkm, B-Klasse W245 von 2007 rund 20 tkm, Opel Astra von 2002 rund 30 tkm), nicht nur auf bundesdeutschen Straßen sondern häufig auch in UK und Franzreich.
Habe ich Schutzbriefe von meiner Versicherung? Nein. Bin ich Mitglied in einem der Clubs? Nein. Bin ich schon mal liegengeblieben, hätte einen Abschlepper oder ähnliches benötigt? Nein. Habe ich viel viel Geld gespart? Ja. Man kann sich auch überversichern. |
Überrascht mich immer wieder wie viele dem Lügenverein ADAC noch Geld geben :kotz:
|
ADAC ist relativ teuer, aber sehr gut.
Von allen anderen Leistungen, die er bietet, kann ich aber nur abraten; aber das sind persönliche Erfahrungen. Für alle, die es noch nicht wissen oder noch Geld sparen wollen ( müssen ): man kann auch beim direkten Pannenfall eintreten und hat dann auch diesen ersten Einsatz schon als ADAC - Mitglied kostenlos - eine clevere Marketing - Maßnahme. Auch grundsätzlich wichtig: Im Pannenfall immer auf dem ADAC bestehen; am Besten beim Notruf jemand als Zeugen dabei haben. Es gibt ausreichend schwarze Schafe unter den Abschleppern ! Gruß Uli |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.