![]() |
Synology DiskStation / NAS - Server
Mal ne Frage. Hat jemand Ahnung von diesem Teil? Habe mir jetzt eine DS215j mit 2 x 2TB Festplatten gekauft. Alles eingerichtet. Nun will ich aber das Laptop und PC immer gesichert werden. Also sobald ich was änder wird es in der Cloud gesichert. Aber nicht die Daten des einen auf den anderen synchronisiert werden wie heute passiert.. Weil da ist die Platte vom Läppi ja gleich voll.. :802: Habe in der Cloud Station alles eingerichtet. Aber irgendwie hatte es angefangen mir die Daten vom PC auf den Läppi zu ziehen... :kotz:
|
Sinn von diesen Cloudanwendungen ist ja, dass alle Daten auf allen angemeldeten Endgeräten verfügbar sind.
So gesehen ist es richtig, dass die DS die gesamten Daten auch auf Deinen Laptop synchronisiert. Vielleicht kann man in der Cloudstation mehrere Profile einrichten? Pro Gerät eines, mit eigenem Sync. Eigentlich suchst Du eher eine normale Backuplösung. Grüße Markus |
Zitat:
|
Ich habe meine DS so eingerichtet ...
Volumen und Diskgruppen nach Bedarf in der Synology Verwaltung einstellen ... Bei mit wird Gruppe 1 (Festplatte 1 ) auf Gruppe 2 (Festplatte 2) gespiegelt. Dies dient der Ausfallsicherheit der Festplatten ... Die Volumen der Gruppe 1 habe ich auf den Rechnern als Netzwerklaufwerk eingerichtet. Auf diese Volumen speichern Backup - Programme die Backups ... Zusätzlich kopiere ich die kompletten Festplatten der Rechner mit eigenen Dateien in grösseren Abständen manuell auf bestimmte Volumen der Gruppe 1 Die Cloudfunktion der DS nutze ich nicht. |
Zitat:
Netzlaufwerke habe ich auch eingerichtet. Wollt es aber vermeiden alles jedesmal manuell rüber zuschieben. Ich wollte gerne das die Dokumente und Bilder jedesmal auf der DS automatisch gesichert werden wenn ich da was ändere. Geht das? |
Nein, das geht nur nach Zeitintervall (jedenfalls bei meinen Programmen)
Bei mir läuft täglich ein Backup nachmittags ... Einfachste Lösung für dich wäre Windows Backup ... das schaufelt aber die Festplatte zu, da Änderungen immer zusätzlich gespeichert werden. Du solltest dabei aber beachten, dass dies keine Sicherung vor Dateifehlern oder Viren bedeutet ... da diese ja automatisch mitgesichert werden. Die wichtigsten Daten fahre ich auf zwei Systemen, die ich dann und wann manuell abgleiche. So bin ich auch sofort wieder arbeitsfähig, falls ein System ausfällt ... |
Cloud, also gleich Wolke ist meistens eher Synchronisation von Daten für mehrere Devices.
Sychronisation heißt, das alle Devices die dort angemeldet sind alle Daten von anderen Devices erhalten. Dies ist meist ein zentraler Dienst, selten eine Cloud auf einem NAS. Das was meisten als "Cloud" für NAS verkauft wird ist nichts anderes, das die Daten von deinem NAS in der Cloud, meistens ein Produkte was man bei den einen oder andere NAS miterwirbt, dort gespiegelt wird. Allerdings braucht man meistens mehr Volume dort, was dann extra kostet. Eine Datensicherung ist wie der Name sagt, eien Datensicherung, meistens von einem Betriebsystem, wo das ganze System gesichert wird. Dies sollte auch am besten genau so funktionieren. Win7 und 8 bieten sowas von Hausaus mit, und wie dort schon beschriben wurde, nutzt man dazu einfach ein geshartes Volume, ähnlich wie eine angesteckte USB Platte, und sichert dort sein System. Die Datensicherung von Windows kann dieses täglich, wöchentlich etc. automatisch machen, das geht ganz einfach. Da man bei der Sicherung auch angeben kann ein Images anzulegen, lässt sich dieses zum booten eines gehrashten Systems (cdrom) verwenden um ein Restore durchführn zukönnen. Linux odrer osx lassen sich ähnlich so einrichten. Wichtig daran zu denke ist, das ein System nicht einfach so in die Cloud synchronsisiert werden kann, da nicht jeder Systemtreiber den Zugriff erlaubt, das ist eher der Backupsoftware möglich da diese von seiten von Windows mit der Funktion "Schattenkopie" arbeiten kann um solche Daten s ichern. Selbstverständlich und nicht ganz unwichtig kann das Windowsbackup mehrere Legenden, alco mehrere Sicherungen anlegen, was hilfreich ist wenn eine Sicherung mal nicht korrekt durchgeführt wird. Die Funktion ist nichts anderes als etwas Software und Clients die das vrwenden können, sehr wohl auch für den Hausgebrauch. Da macht es aber eher mehr Sinn eher Daten wie z.B. Bilder, Texte und andere Dinge zu synchronsieren, um vom PC, Tablet oder Handy darauf zugreifen zu können (mittlerweile auch TV's und Radios sowie das Internet der Dinge). So mache ich das, bzw. machen wir das als V-Club Vorstand mit den Vereinsdaten, jeder kann sehen was der andere macht, alle haben alle Daten. Manchmal macht es wohl auch Sinn, wie bem Kauf eines Vau's, sich vorher in der IT sich gedanken zu achen, was will, was brauche ich und was bin ich bereit auszugeben... Und immer die Betriebsanleitung lesen... |
Die Cloud bräuchte man nur, wenn man auch unterwegs jederzeit synchronisierte Daten braucht ... innerhalb des Hauses kann man ja direkt auf das Netzwerklaufwerk zugreifen.
Auch bietet die DS die Möglichkeit einer eigenen Cloud ... Cloud ist auch nicht unbedingt der hauptsächliche Einsatzrahmen der DS ... Bei 5 Rechnern kommt man aber kaum um ein NAS herum. Auch mit NAS kommt man aber, wie ich schon schrieb, nicht um eine herkömmliche Datensicherung herum. |
Eine gelöschte Datei, die erst nach einer weiteren Datensicherung auffällt, ist endgültig weg.
Wichtiges Prinzip - Generationen von Kopien anlegen ! |
Unser Forum/Clubserver wird jeden Tag gesichert (6+1V) und diese Daten werden einmal in der Woche auf Band gesichert, davon liegen 4 Wochen im Stahlschrank... und das ganze wird dann auch noch überwacht wenn eine Sicherung mal fehlschlagen sollte...
Man kann, wenn man will. |
So ich habs raus. Hoffe ich.. ;)
Habe im DiskStation Manager mehrere Nutzer angelegt. Automatisch werden da eigene Cloudordner angelegt. Somit werden die Daten unabhängig PC und Läppi in der DiskStation gesichert und abgeglichen. Heist ich änder was aufm Läppi oder PC und es wird dort auch geändert... Aber nicht auf dem jeweils anderen Gerät. Läppi lädt grad hoch und PC muss ich jetzt noch machen. Wenn alles klappt isses so wie ich es wollte. Eine ständige Spiegelung meiner Daten in der DS. Und dort sind auch zwei Platten wo gespiegelt wird... :flex: |
Zitat:
Dann kannst Du versehentlich gelöschte Dateien (die ja sofort "wegsynchronisiert" werden) wieder herstellen und überlebst auch einen möglichen Tod Deines RAIDs. Gruß Markus |
Der Trick bei gespiegelten Festplatten ist ja gerade, dass gleiche Typen bis hin zur Firmware eingesetzt werden.
Diese haben ein vergleichbares Alterungsverhalten. Fällt nun eine der Disks aus, muß auf die ersetzte Platte komplett neu gespiegelt werden - eine Belastung des noch intakten Laufwerks, die im Normalbetrieb nicht auftritt. Dabei kommt es nicht selten dann auch zum Ausfall der noch funktionierenden HDD. Merke: das absolute Ausfallrisiko von Platten im RAID ist mindestens doppelt so hoch wie das einer einzelnen Disk ! |
Ich hab ne WD My Cloud als NAS zu Hause, Cloud Funktion benutze ich auch nicht. Zugriff übers lokale Netzwerk reicht.
Als Backup benutze ich die Freeware (http://www.cobiansoft.com) , (mal gucken wie lange noch weil die Software nun jemand anders gekauft hat. Die Software Cobian Backup ist sehr einfach gestrickt, läuft auch als Service auf Server, man kann genau definieren was wann wie und wo gesichert wird, Inkrementell, Differentiell, auch komprimierung und verschlüsselung ist möglich, so wie Online sicherung, E-Mail Benachrichtigung mit Backup Protokoll, Historie ... ... ... Einfacher und übersichtlicher als die Windows Backup Lösung Windows Image Backup lasse ich aber auch erstellen und wird dann von der Backup Software weggesichert. |
Zitat:
Normal reicht ein Admin mit Vollzugriff und der tägliche Nutzer mit entsprechend eingeschränkten Zugriffsrechten ... evtl. noch Firmen - oder Familienangehörige. Was du möchtest, wird über Diskgruppen und Gruppen gelöst, denen man je nach Konfiguration auch verschiedene Raidverhalten zuordnen kann. Für einen Plattentausch im Betrieb ist es aber wichtig, dass die zu spiegelnden Festplatten identisch sind, also würde ich keine Volumenerweiterung über zwei Disks betreiben. Deine ständige Spiegelung der Daten bringt dir nichts, da Festplatten nicht immer gleich einen Komplettausfall haben. So werden fehlerhafte Dateien und Sektoren gleicz mitgespiegelt und sind dann auf allen Festplatten vorhanden. Warum gehst du eigentlich immer über die Cloud? Die Cloud ist immer noch nur eine "Unterwegslösung" und keine Datensicherung. Warum legst du deine Daten nicht direkt auf das NAS und greifst über das Netzwerk darauf zu? Selbst bei Videos geht das gut. Möchte man grosse Dateien bearbeiten, so zieht man sie vom NAS auf seine Workstation, bearbeitet sie und schiebt sie dann wieder zurück. So hat man auch immer noch die Ursprungsdatei im Hintergrund, falls die Bearbeitung mal fehl läuft ... |
Zitat:
|
Boah jetzt wirst du aber beratungsresistent ...
Deine Lösung bietet dir kaum zusätzliche Sicherheit! Eine Unlesbarkeit wird mitgespiegelt und vernichtet alle drei Daten! Selbst der mechanische Schaden einer Festplatte während der Spiegelung kann die Nutzbarkeit der Anderen beeinträchtigen. Als Datensicherung völlig unbrauchbar! Datensicherung gibts nur mit Backups! |
Zitat:
Zitat:
gut also alles auf Null... Also Netzwerk einrichten und darüber gehen... :admin: |
Zitat:
Zitat:
Ansonsten bin ich für's Backup ein großer Robocopy-Fan. Nach der Arbeit kurz das Script starten und schon sind die Daten gesichert. |
Mit "der" Synology ist die 215j gemeint?
Meine 212+ kann HotSwap und unterstützt Raid 0 / 1 / JBOD |
Zitat:
|
Zitat:
Allerdings hilft das nicht bei gelöschten Dateien, die sind weg. Deshalb, Datensicherung! |
Zitat:
Übrigens, HotSwap möglich heißt nicht das jede Platte das automatisch Unterstützt, da gib es sehr wohl Unterschide, gerade auch preislich... |
Ja, ich habe auch RAID 1 laufen ...
HotSwap ist jetzt bei mir auch keine lebenswichtige Funktion ... Ich bin noch jung, kann zur Not aufs Herunterfahren warten ... bisher habe ich eh noch nicht getauscht ... Meine Platten könnten es allerdings ... |
Zitat:
|
Bei einer Netzwerkfestplattenstation nicht übers Netzwerk zu gehen ist individuell ... aber mehrere Wege führen irgendwohin ...
Was ich jetzt aber nicht wirklich verstanden habe ist, wie du deine Daten überhaupt auf deine Festplatte bekommst, wenn du sie nicht im Netzwerk integriert hast? |
Zitat:
das "sicherst" du dir auch mit auf die Externe. wenn du deine Angst vor einem Festplattencrash beruhigen willst ist die externe gut, aber wenn ich das richtig verstanden habe ist deine DS ja schon die Sicherung deiner Arbeitsplatzrechner. so gesehen wäre das Autobackup der DS nach Extern die Hosenträger zum Gürtel. und schützt dich trotzdem nicht vor Datenverlust durch Viren. dagegen hilft am ehesten ein mit Sinn & Verstand durchgeführtes, mehr oder weniger regelmäßiges manuelles Backup. |
Zitat:
|
Zitat:
Wie gesagt ich bin ja in solchen Sachen Laie. |
Die Synologys können extrem viel, ich habe insgesamt 5 Stück für unterschiedliche Nutzungen und Sicherheitsstufen im Einsatz.
Die Cloud Station nütze ich z.B. nicht, da diese automatisch alles zischen den Geräten synchronisiert. Es gibt aber Backup und Synchronisations Anwendungen, die alle möglichen Szenarien (Time Backup etc.) bieten, die Datensicherungen in mehreren Versionen ermöglichen. Die Cloud Station macht eigentlich nur dann sinn, wenn du unabhängig vom Gerät immer alle Daten sofort auf allen an der Cloud Station angemeldeten Devices gleich synchronisiert haben willst. Was aber keine Datensicherung bedeutet. Schau mal in die Synology Foren, was mit den Dingern alles möglich ist. Grüße JoJo |
Zitat:
Weiterhin werde ich eine externe Festplatte anschließen wo man (Software ebenfalls in der Cloud Station integriert) regelmäßige Backups drauf spielen kann. Klar das Risiko mit Virus etc. besteht immer. Auch das alles fort ist. Aber ich glaube eher wird man vom Blitz getroffen. Mir selbst ist noch nie ne interne Festplatte abgeraucht. Jetzt die erste, aber das war ne Externe und glaube die war mir mal runter geflogen. Also mal deine Software Variante der Disk Station überprüfen. Der Computerladen wo ich die Synology gekauft habe sagte auch in der Software sei Synology Marktführer |
EINE externe Festplatte für Sicherungszwecke bringt keine große Sicherheit, nimm' mindestens 2 !! Hatte ich bereits erläutert ..
|
Zitat:
Is aber nur 1 USB 3.0 dran... :) |
.. nacheinander bzw. abwechselnd auf die beiden Medien sichern ist gemeint.
Mo Disk1 - Di Disk2 - Mi 1 - usw. bzw. Woche 1 auf Disk1, Woche 2 auf Disk2 etc. Sonst ist nach erfolgloser Sicherungslauf mit einer fehlerhaften Datei sowohl das NAS-Medium als auch das Sicherungsmedium um diese Info ärmer. Wenn das dann ausgerechnet eine wichtige SQL-Datenbank ist, tippst Du danach eine Weile neu ein. Ich lege meist auf ausreichend großen Speichermedien (2 TB sind selbst mit 2,5" ohne ext. Stromversorgung inzwischen bei rd. 100 EUR) innerhalb der Disk mehrere "rotierende" Verzeichnisse an. |
Zitat:
ich habe nur normale Dokumente, Bilder und mein kleines Handwerkerprogramm. Letzteres ist eh alles wichtige ausgedruckt. |
Zitat:
Allerdings ist das heute auch nicht mehr so das Problem sowas zuknacken, die Amis lesen ja alles mit und haben viel Erfahrung im Entschlüsseln, und die freuen sich welche Kunden Du bedienst und welche Lieferanten Du nutzt, mal vom Bankkonto abgesehen. Ok, ist etwas Schwarzmalerei, aber leider nicht unmöglich... |
Glaube mir mit meinem Jahresumsatz bin ich nicht interessant.. ;)
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Man kann doch eine Synology auf eine weitere Synology mit Time Backup sichern, sogar übers Netz an unterschiedlichen Standorten.
So habe ich das realisiert, dann habe ich richtige Backups. Mit Cloud Station werden iirc doch auch auf einer Station gelöschte Dateien synchrionisiert. Somit ist dann wenn ich auff meinem mit Cloudstation verbundenem Rechner eine Datei lösche diese auch auf der Synology gelöscht. Für mich hat das nichts mit Datensicherung zu tun, sondern ist eben eine Cloud, die mir die Dateien, die ich überall Verfügbar haben möchte eben auch verfügbar macht. Grundsätzlich nutze ich das auch, aber eben nur mit bestimmten Daten, die ich auf einer anderen Synology nur dafür verwende. Datensicherung läuft über Kreuz per Time Backup vom Büro nach Hause und umgekehrt mit jeweils 10 Instanzen. Grüße JoJo |
Zitat:
Auf der anderen Seite, wie will man selber mal zu ruhe kommen bzw. einen Status finden ohne das die "Firma" immer nervt wenn was nicht geht, und die Lösung nur in einem Kopf, im eigenen ist. Zwar noch nicht alles im Wiki, aber es wächst, und damit die unabhängigkeit seiner eigenen Person, und einen ruhigen Schlaf sowie Urlaub... |
Zitat:
Nochmal zur NAS. Ich habe jetzt gesehen das die gar nicht von aussen zu sehen ist. Also nur reiner Netzwerkzugriff. Also müssense mein WLAN knacken. Der Schlüssel ist wild durcheinander auf der Tastatur gedrückt bis alle Stellen voll waren.. ;) |
Ich hab ja immer noch in Planung mir ein kleines NAS in den MP zu packen, so wegen der Videothek.... wenn man irgendwo mal pausiert und keine Lust auf lesen hat....
|
Zitat:
http://www.computerbild.de/artikel/c...n-1331634.html und https://www.youtube.com/watch?v=a8_yPMs4FUM Aber Du kannst insofern ganz beruhigt sein, als das ja ohnehin verboten ist. Nur do-of, wenn einer mit externem Zugang die Platte leermacht. Etwas besseren Schutz bietet die Einstellung der Zugangsberechtigung nur für bekannte MAC-Adressen. |
Zitat:
|
Wenn jemand was will schafft er alles.. siehe Anonymous in den letzten tagen.. von daher müsste ich wieder Karteikarten nehmen. . ;)
|
"Dieser Motorradfahrer hat auch ohne Internet immer Zugriff auf seine Daten. Um auf Nummer sicher zu gehen, hat er diese auf die beiden Festplatten gespiegelt. Jetzt wissen wir auch, woher diese Begrifflichkeit stammt!"
http://3.f.ix.de/autos/imgs/14/9/2/5...aa0280c02.jpeg http://www.heise.de/autos/artikel/Di...=bildergalerie |
Noch mal ein Feedback. Das Ding läuft super. PC und Läppi werden in eigenen Ordnern synchronisiert. Ich kann aber zum Beispiel vom Läppi in den Ordner vom PC was abspeichern was dort automatisch dann auch auf dem PC ist. Alles so wie ich es wollte. Die perfekte Sicherheit gibt es kaum. Bisher hatte ich gar nichts und es ging auch seit fast 20 Jahren ohne Datenverlust.
Die Stationen geht sogar automatisch in den Ruhestand wenn beide Geräte aus sind.. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.