![]() |
Die Mängelliste wird länger
So langsam nervt es. Die Liste der kleinen Mängel wird immer länger und ich habe weder die Zeit noch das Wissen, die Dinge richtig anzugehen.
Turbolader: VTG-Gestänge fest (Wenigfahrer) KI-Beleuchtung: Lichtsensor defekt, schaltet in der Dämmerung nicht ein Lautsprecher Fahrertür: wohl Kabelbruch Schiebetürschloß: schließt nicht immer mit ab Schiebetürgriff: geht auch nicht immer, dann von vorne durchgreifen Spurstangenköpfe: gerade beide neu (normal bei 95.000km?) Die Innenbeleuchtung geht nach dem Abschließen nicht allein aus. Als wir den Turbo diagnostiziert haben, haben wir im Fehlerspeicher noch über 20 sporadische Fehler festgestellt. Was da wohl noch an Elektronikfehlern kommt?! Den Turbo baut mit ein Kollege aus, dann geht er zur Instandsetzung und das größte Problem ist erstmal erledigt. Wenn das so weiter geht, überlege ich aber, ob wir uns von unserem V trennen. Diese kleinen Zipperlein werden wohl nicht weniger. Schade, aber das musste mal raus. |
Zitat:
Turbo instandsetzen - dazu hab' ich eine sehr konservative Meinung :760: |
Die Batterie ist so alt wie das Auto. Aber weil er nur wenig gefahren wird, lade ich die regelmäßig nach.
Beim Lader wurde von zwei Werkstätten (meine Ex-Kollegen von MB und meine jetzigen VW-Kollegen) ein festes VTG-Gestänge diagnostiziert. Der Lader an sich ist ohne Befund. Kein Ölaustritt, keine Geräusche. |
Zitat:
|
Nur das Gestänge instandsetzen beim Turbo und eine neue Batterie kaufen.
Nach mehr als 7 Jahren ist die definitiv end of live. Auch wenn Jens jetzt .dagegen.meint .. |
Ich habe die Kontaktflächen der ZV an der Schiebetür schon abgeschliffen. Das hat nicht geholfen. Es muß wohl am Schloß liegen.
|
Zitat:
Das hättest Du nicht schreiben sollen. :760: Böse, böse. Eine der sieben Todsünden am V.:rtfm: |
Zitat:
Der Turbo wird jetzt ja gemacht. So wäre er wohl nicht zu verkaufen. Eigentlich hängen wir an unserer Familienkutsche. Wie schwer wäre der Tausch des Schiebetürschlosses? Hat Jemand Fotos von einer Instandsetzung des Türkabelbaums? Wo sitzt der Lichtsensor für das KI? Aber da ich häufig Samstags arbeite und die Familie auch ihre Zeit fordert, wäre ein jüngeres Auto vielleicht der bessere Weg. |
Zitat:
|
Der Licht-/Regensensor ist hinter dem Innenspiegel.
|
Zitat:
|
...oder Silberputzmittel!?:760:
Wie schauts dabei mit der Gegenseite aus, bei meiner Tür kommt der unterste Pin nicht mehr ganz raus, macht zwar noch keine Mucken bei mir wäre aber vielleicht auch eine Problemursache... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Nein, ich meine damit: ein nicht mißhandelter Turbo ist bei mir der letzte Punkt bei der Fehlersuche.
Zuerst Marderverbiß, Verkabelung/Steckverbinder, Unterdruckleitungen, Schläuche, Sensorik, Filter ... Die Aussage "die Hälfte aller gewechselten Turbos sind nicht defekt" unterschreibe ich. Ich erinnere mich nicht an einen Fall im Forum in den letzten 8 Jahren, wo ein Turbo-Wechsel das Problem gelöst hätte. Insbesondere wenn bei sporadischen Notlauf-Symptomen die Diagnose gestellt wird, schließe ich schon mal eine Wette dagegen ab. |
Zitat:
Also entweder Türschlosswechsel ( ne gute Stunde und nen Hunni) oder Autowechsel...... |
So....
Auf dem Amaturenbrett über der Tachohöhle sitzt ein kleiner Knubbel. Dieser ist für die Helligkeit des KI zuständig....einfach mal mit der Hand drüber gehen und gucken ob sich im KI was tut....für das Abblendlicht ist der Lichtsensor, wie bereits erwähnt, in der Frontscheibe verbaut. Ich fahre selber einen 10/2004er Viano.... den ich seit 04/2013 fahre. Mit 99.600 km gekauft ---jetzt 111.000km und schon 3000 Euro in Reparaturen investiert. Mich :kotz: der Viano echt an. Eine zuverlässige Familienkutsche ist das Teil nicht. Wenn eine Reparatur durch ist, kündigt sich schon die nächste an. Spiele mit dem Gedanken, den Viano, sofern er endlich durchrepariert ist, zu veräußern und mir einen nagelneuen Multivan BlueMotion mit 114 Ps, 7 Sitzer, eigentlich vernünftig ausgestattet, für 31.300 Euro zuzulegen... see here: http://suchen.mobile.de/auto-inserat...=Recommend_DES |
Und Du glaubst ernsthaft der Multivan kotzt Dich nicht an?? Du weißt schon wie viele Umsteiger es hier von VW zu V gibt??? Ich bin einer davon und kann Dir prophezeien: beim Multivan kotzt Du noch öfters......
|
Zitat:
Hallo ... und das ist einer der Gründe warum ich als VW Mitarbeiter einen Vau fahre.... Gruß Uwe |
Zitat:
|
Also der V abzugeben und sich deswegen einen Multi zu holen ist auch keine adäquate Lösung.
Mein Schwiegervater hat einen Multi und er hat bei feuchtem Wetter immer das Problem das der Wagen nicht vernünftig läuft bzw anspringt. Die verteilerdose wird von innen feucht :-/ und VW findet den Fehler nicht. Also ist nicht immer Gold was glänzt... |
Zitat:
Mal ganz ohne MB<>VW Prosa, aber glaust Du wirklich, dass es anders herum auch nur ein Stück besser sein würde? Mit einem 10 Jahre T5 und nem neuen Viano? Nicht zu vergessen, Du willst ihn vorher nochmal durchreparieren lassen und dann verkaufen :760: Gleich kommt doch April April oder? |
vor allem sind keine Bilder vom Cockpit.... Startlineausführung??
|
Garantie unter "Extras" find ich Klasse .tut.
|
Bitte schauen Sie hier fur eine anleitung um den Innenverkleidung zu tauschen:
http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=51848 beitrage #1 und #5 Gruss aus Niederlande! :) Gerco |
Zitat:
bei Deinem ganzen Mist verliere ich die Zusammenhänge.. Kontakte nie mit Schmirgel behandeln, ansonsten Zerstörst du die Oberfläche... Der Turbo ist ein Thema für Helmut, frag da direkt mal nach per PN. So lieb wie ich in kenne wird er Auskunft geben. Beim T5 höre ich eigentlch nur ähnliche Mängel heraus...Anders als beim T4... |
Zitat:
Dann ist mein Viano ein Sonderling....die Helligkeit des KI verändert sich beim Zuhalten des Sensors....vielleicht ist ja auch schon wieder was kaputt.... |
ja...es ist das "Transporter"-Amaturenbrett....ist aber nicht schlimm...
|
Zitat:
|
Zitat:
Alles neu macht der Mai.... Wenn ich noch mal vor der selben Entscheidung stehen würde: Ich kaufe mir nie wieder ein älteres Auto. Erfahrungen sammelt jeder. Egal ob T5 oder Viano, ein "altes" Auto bleibt halt ein altes Auto. Ich persönlich dachte, dass der Viano ein relativ zuverlässiges Auto ist. Vor meiner Kaufabsicht habe ich mich sowohl im T5 Board und in diesem Forum eigentlich unfassend informiert...die Entscheidung ist dann auf den Viano gefallen. Vielleicht habe ich einfach nur Pech mit dem Viano. Der andere hat Glück mit seinem Viano, der andere Pech mit dem T5 und umgekehrt... "Man kann sich drehen wie man will - der Po bleibt immer hinten!" Ich habe mir schon diverse Angebote über eine Inzahlungnahme bei verschiedenen Händern eingeholt. Die Spanne zwischen dem schlechtesten und besten Angebot liegt bei 4000 Euro. VW möchte anscheinend keine Vianos haben, Mercedes mag seine eigenen Vianos auch nicht sonderlich. Ich erwäge daher den Viano privat zu veräußern. Deshalb wird er noch durchrepariert... Ob ich mir dann einen 2013er Viano Jahreswagen oder einen neuen T5 anschaffe weiss ich noch nicht. Ich war auch schon (-Achtung Motzmodus darf aktivert werden-) bei Renault und bei Hyundai. Es gibt den superausgestatteten Trafic Generation als Neuwagen für knapp 26.000 Euro oder ein H1 Premium Travel für 28.000 Euro. Oder ich behalte einfach meinen durchreparierten Viano und werde mit dem Viano endlich glücklich.... A neverending story..... |
Zitat:
P.s. Mein Kombiinstrument ist nagelneu.... |
Zitat:
In der PKW Version hat man gute andere Möglichkeiten. Aber in der *Mixto* Variante fast gar nichts. Hatte mir den H1 auch angesehen. Und da ich gewerblich nen LKW Zulassung brauche fiel die Wahl wieder auf MB. Übrigens in der *Cargo Version* finde ich keine Sitzheizung, Standheitung usw.....hinten nur als komplette Sitzbank etc... halt nur nen Transporter der H1 Cargo...:760: |
Zitat:
Ich würde mir nie privat einen Neuwagen kaufen, dafür ist mir mein Geld viel zu schade. Den Reparatur-Stress haste so oder so. Beim Neuwagen bezahlt nur eben die Garantie die Reparaturen. Beim Gebrauchten nicht, aber dafür haste das gesparte Geld ja noch in Deiner Tasche. |
Ich habe mir auch den H1 angesehen. Aber er wäre nur ein Kompromis gewesen. Also habe ich mich für einen guten Gebrauchten vom MB-Händler mit Gebrauchtwagengarantie entschieden. Würde ich immer wieder machen. Lieber einen guten gebrauchten MB als ein nagelneues Irgendwas. Und ja, auch ein MB ist ein Auto das gepflegt werden muss. Es meinen immer wieder MB-Fahrer, dass ein so "teures" Auto verschleißfrei ist. Ich bin nur der Meinung, das sie bei gleicher Pflege langlebiger sind.
|
Zitat:
Kein Auto ist verschleissfrei.... Aber wenn in den ersten 7 Monaten nach dem Kauf schon mittlerweile 5000 Euro Reparaturkosten angefallen sind, dann könnte ich einfach nur den ganzen Tag :kotz:..... (die Gebrauchtwagengarantie hätte ich nicht gebraucht, die zahlt (fast) nichts... Ist alles unter "Verschleiss" verbucht...) Das Geld hätte ich im nachhinein besser in einen Jahreswagen investieren sollen...dann hätte ich vermutlich die ersten drei Jahre Ruhe (bis auf einen A-Service) gehabt... "Wenn das Wörtchen wenn nicht wär', wär' ich schon längst Millionär...!" |
Klingt alles irgendwie nach Wartungsstau! Aber sieh's mal so, was nu neu ist kommt nicht so schnell wieder und wären die Reparaturen über 1Jahr verteilt statt 7 Monate, wärs unterm Strich auch nicht billiger.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.