![]() |
Empfehlungen für die V-Auslands-Reise
Da sich hier durch MP, Fun und V's viele reisefreudige Vahrer tummeln würde ich gerne ein paar Fragen zur Vorbereitung unseres Frankreichtrips stellen.
Was könnt ihr bzgl Absicherung speziell für den V empfehlen? Ich habe keinen Schutzbrief noch Mobilitätsgarantie (7Jahre Fzg-Alter) noch bin ich in einem Verein wie ADAC und Co. Nun schwebt mir vor so eine Art Fzg-Reise-Versicherung zu finden welche dann auch nur für die Zeit des Trips gelten soll. Gibt es soetwas? Wer hat Erfahrung? Was gibt's noch praktisches? Danke im Voraus! |
die meisten KFZ Versicherungen bieten für kleines Geld einen Schutzbrief an. Die sind meist das ganze Jahr gültig und gelten für Reisen mit einer einzel Dauer von ca. 6 Wochen.
Eine Auslandreise Krankenversicherung sollte man auch haben. Sehr günstig gibt es die bei der DEBEKA. Sie ist auch in den USA gültig und kostet pro Person und Jahr 6 €. Gilt für Reisen bis zu 72 Tagen. |
Frankreich ist doch EU?? Da brauchst doch keine Extra Krankenversicherung?? :802::802::802:
|
Zitat:
|
schau Dir das mal hier an welche Leistungen man hat.
|
Zitat:
Worauf man in Frankreich auch noch aufpassen sollte, viele Rund-um-die-Uhr-Tankstellen haben nur Automaten und die akzeptieren manchmal nur bestimmte einheimische Scheckkarten, auch an der Autobahn. Kein Witz! Auch kein Bargeld oder so. Da kann man nur warten, bis jemand kommt und den dann fragen, ob man gegen Bargeld mal auf seine Karte tanken darf. Also lieber mal rechtzeitig einmal zu viel tanken, als abends mit leergefahrenem Tank ein Problem bekommen. Übrigens tanken, da gibt es extreme Preisunterschiede, manchmal 10 bis 20 cent pro Liter zwischen Autobahntankstellen und anderswo. Am billigsten sind meistens die Tanken an Supermärkten, weil die wohl damit Kunden anlocken wollen. Die normalen Tankstellen liegen irgendwo dazwischen. Fahrzeug-Reiseversicherungen waren mir bisher nicht bekannt, aber ich weiß nicht, ob sowas wirklich notwendig ist. Gibt ja viele sinnlose Versicherungen. Ich hab mich bisher mit ADAC-Plus immer sicher gefühlt (früher Auslandsschutzbrief). Hab es aber im Ausland noch nie gebraucht. Aber in Deutschland hat sich das für mich schon öfters bezahlt gemacht. |
Also ich hab (als schwerbehinderter) bislang nirgendwo Probleme mit der KV gehabt. Wenn die sich nicht geeinig hätte müsste ich das doch merken??
Egal ob Italien oder Frankreich oder Dänemark. Allerdings bin ich auch immer in eine Klinik in die Notaufnahme und hab mich dort gemeldet. |
Zitat:
Hallo Ich mußte selbst leidvoll Erfahreren das die deutsche KV auf Teneriffa nicht greift. Obwohl Tenneriffa zu Spanien gehört und dadurch in der EU ist. Ich habe nach den Urlaub den Krankenhausaufenthalt der KV gemeldet und diese hat nur 1/3 der Kosten erstattet. Deswegen habe ich jetzt eine zusätzliche private Versicherung für diese Fälle. Gruß Uwe |
Da wir ja Berufsbedingt viel im Ausland sind haben wir auch AuslandsKV vom ADAC ist echt besser wenn man sie abschließt.
In manchen Ländern ist es echt teuer und man bekommt nur die Erstversorgung,wenn man dann noch ins Heimatland muß Herzlichen Glückwunsch. Ich kann es nur empfehlen. |
Zitat:
Hatte beidseitige Mittelohrentzündung weil ich den Kopf voller Atlantik hatte, HNO hat mich sehr gut behandelt aber nur Barkralle. Kanst Dich auf den Kopf stellen der macht nix ohne Kohle. Das Gleiche in DK beim Zahnarzt gehabt. Ich habe eine Versicherung, die diese Fälle dann auch übernommen hat. |
Zitat:
Schuldigen mußte jetzt mal sein..:760: |
Ich hatte in 2012 in Italien (Südtirol) ein Zahn Not Eingriff auf einer Fahradtour, Krankenhaus hat mich erst gar nicht aufgenommen, angebl. keine Ärzte da , irgendwie die Nacht überstanden und am nächsten Tag nen Zahnarzt gefunden der mich freundlicherweise vom Eiterigen Kiefer und Wange befreite, der Spaß hat auch nur ca 300 EUR gekostet, von der Kasse habe ich nie was zurückbekommen.
Schon ein paar Jahre her, um 2003 herum, in Österreich, beim Snowboarden Schulter gebrochen, Krankenwagen , Notarzt, ging alles auf meine Kappe, von meiner Gesetzlichen Krankenversicherung wurden mir lediglich die Medikamente ersetzt. Nach Italien letztes Jahr habe ich direkt eine Auslandskrankenschutz abgeschlossen, die 6 bis 12 EUR / Jahr tun nicht weh. In Frankreich würde ich auch nicht zum Arzt müssen, in Spanien kenne ich mich aus. |
Ich fahre immer mit Auslands-KV musste diese aber, zum Glück, noch nie in Anspruch nahmen.
|
Krankenversicherung Im Ausland
Immer zu empfehlen.Hier bekommt man über die gesetzliche ( die im Ausland keum ein Arzt akzeptiert) nur den deutschen Behandlungssatz. Die Behandlung im Ausland ist nicht teuer , die gesetzliche Behandlung in Deutschland ist so spottbillig.
Gruß von Ollen |
Zitat Stern: "Wer in Deutschland gesetzlich oder privat krankenversichert ist, genießt den Schutz seiner Krankenversicherung in den meisten europäischen Staaten nur mit Einschränkungen: Normalerweise wird nur das erstattet, was im jeweiligen Land den dort versicherten Bürgern zusteht - und das ist in sehr vielen Fällen deutlich weniger als in Deutschland. Und wer seinen Urlaub außerhalb Europas verbringt, hat über seine "normale" Krankenversicherung fast immer gar keinen Versicherungsschutz."
Auch Stiftung Warentest: "Schutz im Ausland ist ein Muss Bei einem Unfall oder einer Erkrankung im Ausland können die Kosten leicht in die Höhe schnellen. Ohne eine Auslandsreise-Krankenversicherung bleiben Urlauber dann möglicherweise auf den Rechnungen sitzen. Zwar bieten die Krankenkassen bei Erkrankungen oder Unfällen innerhalb der EU einen guten Schutz. Doch der hat Lücken. So bezahlen sie nicht jede Behandlung und auch nicht in jedem Notfall. Die Auslandsreise-Krankenversicherung ist daher ein Muss für jeden Reisenden – erst recht, wenn es in Länder außerhalb der EU geht. Hier übernehmen die Krankenkassen generell keine Kosten für die medizinische Behandlung. Günstige und sehr gute Einzelpolicen gibt es ab 7,50 Euro, sehr gute Familienpolicen ab 15 Euro im Jahr." |
Juli 2013 Sturz mit dem Mopped auf der Rennstrecke Mettet in Belgien. Schulter, Schlüsselbein und acht Rippen waren gebrochen.
Rechnungen über ca 1200 € für einen Tag Krankenhaus, Krankentransport, Medikamente und den in Belgien üblichen Selbstbehalt kamen als ich wieder in Deutschland war. Der ADAC (plus) hat mich am anderen Tag püktlich abgeholt und ins Krankenhaus am Heimatort gebracht. Haben auch nach Rücktransport des Motorrads gefragt. Das war aber nicht nötig. Habe alle bezahlten Rechnungen der BKK Berg-Land eingereicht. Die Erstattung ging sehr zügig. Alle nicht oder nur teilweise bezahlten Posten wurden von der Auslands Krankenvers. bezahlt. |
Man man,
jetzt macht Ihr mich aber wirklich unsicher. Da wir bisher echt Null Schwierigkeiten hatten hab ich wirklich gedacht es wäre alles OK. Nu werd ich wohl (auch um das Gwissen zu beruhigen) mal nach ner Auslands Kv Ausschau halten.:admin: |
Wenn wir schon dabei sind, eine gute Rechtsschutzversicherung sollte meiner Meinung nach auch immer zum Grundbestand gehören.
Rechtsschutz, Schutzbrief/Clubmitgliedschaft und Auslands-KV, ich denke, damit dürfte man dann aber unterm Strich schon ganz gut abgesichert sein. |
Rechtsschutz hab ich schon lange (incl. Verkehrsrechtsschutz):802:
|
Zitat:
Du brauchst keinen Auslands KV In manchen ländern wirst du sowieso entsorgt:802::802: Der musste jetzt unbedingt raus:41: .tut..tut.:friends: |
Großer,
ich will doch nur sichergehen, dass mein Rollstuhl nich Herrenlos irgendwo rumsteht. Alles andere iss doch Wurscht.:802::802::802::802::802: Ausserdem werd ich eh nie krank denn wer da herkommt wo ich schon war den will eh niemand mehr haben.:41: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.