![]() |
Wassereintrit 3. Bremsleuchte bei Mixto mit Heckflügeltüren
Werte V-Gemeinde,
wir haben heute die netten "Wassertropf-Bilder" von no wind no fun (Bernd) gesehen, die er von seinem 2010er Viano mit Heckflügeltür gemacht hat (hier der Link). Habe mir draufhin die 3. Bremsleuchte bei meinem Mixto mit Heckflügeltür näher angeschaut: genau das gleiche Fehlerbild, blankes Blech und auch Wasser im Dachholm bei einem 1-jährigen Fhrzg.! Auch wenn bei der Heckflügeltür die 3. Bremsleuchte auf einem zusätzlichen Kunststoffträger sitzt, sind die Ursachen die gleichen. 1. Drei überstehende Kunststoffnasen des Leuchtenträgers hatten den Lack bereits durchgescheuert bis auf's nackte Blech. Unentdeckt rostet es dann nett vor sich hin! 2. Die zu kleine Auflagefläche der Moosgummidichtung der Hella Bremsleuchte ließ auch hier das Wasser durch. 3. Das Wasser kann dann durch das viereckige Loch des Leuchtenträgers direkt -wie bei einer Dachrinne mit Überlappung- in den Dachholm fließen, weil die Moosgummidichtung nur vor Aussenwasser schützt. Ich nenne so etwas konstruktiven und fertigungstechnischen Detail-Murks, den der Kunde ausbadet. Was eigentlich schon wieder lustig ist: Die Hella-Bremsleuchte wird mit einer Kabelanschlußlänge von 60 cm geliefert. Im MB-Werk (oder bei Hella) gehen sie wohl her, führen das Kabel durch den Leuchtenträger und wickeln danach per Hand die überschüssige Länge zu einem verknoteten Kabelbündel auf, das dann in den Dachholm geschoben wird. Das Kabelbündel kann sich übrigens vollkommen ungeschützt im Dachholm im Laufe der Zeit aufscheuern...... Wenn die Bremsleuchte später gewechselt werden muss, muss auch immer der Träger wieder abgeschraubt werden, weil das Bündel nicht durch das Ausschnittsloch des Trägers paßt und man den Stecker nicht lösen kann........... warum macht MB so etwas???..... Was waren die Abstellmaßnahmen? 1. 50 cm Überschußkabel rausschneiden; Stecker neu anlöten und mit Schrumpfschlauch schützen. 2. Überstehende Kunsstoffnasen am Träger abflexen. 3. Offene Scheuerstellen im Blech mit Zinkfarbe schützen. 4. Durchsichtige Elephantenfolie auf Lack im Bereich der Auflagefläche des Trägers aufbringen. 5. Viereckige Moosgummidichtung des Leuchtenträgers satt mit Fluid D einstreichen, ebenso die drei Schraublöcher. 6. Moosgummidichtung der Hella-Leuchte satt mit Fluid D einstreichen. Da die Steckverbindung der Hella-Leucht nun aussen liegt, braucht der so abgedichtete Leuchtenträger nie mehr abgeschraubt werden. Hier ein paar Bilder: http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...ictureid=10071 http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...ictureid=10072 http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...ictureid=10073 http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...ictureid=10074 http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...ictureid=10077 Danke an das Vorum, durch das solche qualitativen Detailmängel an's Tageslicht kommen. Ich betrachte es mittlerweile als "sportive Herausforderung", solche Mängel dann selbst abzustellen; denn Beschwerden an MB -selbst an das Beschwerdemanagement des Vorstands- sind absolut sinnlos. Ich habe das in einer anderen Angelegenheit bereits erfahren. Ich fahre auch deswegen -trotz Garantie- nicht in die Werkstatt: "Ich weiß, was ich gemacht habe!" |
Hallo Horst,
ich hatte sowas befürchtet, erstklassiger Serienfehler:760: mfg |
Jupp, so isses wohl.
"Man darf halt der Braut nicht zu genau unter den Rock schauen...!" Um es etwas böse formuliert zu sagen. :n_lachen2: Aber: es kommt wenigstens keine Langeweile auf und bei anderen Marken/Fhrzgen. wird es auch nicht viel besser sein! |
Hallo,
hatte meiner auch, die Freundlichen haben die Durchbrüche mit Doppelseitig klebenden Quellband gedichtet. Ärgerlich ist nur das bei uns das Wasser aus der Innenverkeidungsbefestigung auf die Kopfablage unserer Schlafbank gelaufen ist. Jetzt haben wir zwei hässliche Flecken auf dem Bezug :41:. Gruß Thomas |
Zitat:
|
Zitat:
|
Den Fehler gibst nicht nur beim Flügeltürer ;)
Meiner mit klappe hatte das auch und nen bekannter von mir auch ;) |
Vielen dank fur der Warnung. Ich habe das 3e Bremslicht abgeschraubt und keine Rost Schäden entdeckt. Auch kein Wassereintritt. Den 2 Stromleiter habe auch keine Schaden. Für die Sicherheit habe ich rund um den 3 Schrauben dauerplastischen klebestoff geschmiert.
Gruss aus Niederlande! Gerco |
Zitat:
Vielleicht hat Hella 2006 auch anderes Dichtungsmaterial verwenden oder ein anderer Zulieferer hat den Kunststoffträger "besser" hergestellt............ . :confused: |
Ich habe das selbe Problem. Einen Monat nach dem Kauf stand ich im Regen und es tropfte hinten hinein. Habe dann das Auto, mit noch ein paar anderen Mängel in die Garage gegeben. Die sagten dann das ich recht hatte und die dritte Bremsleichte undicht war. Sie hätten es nun abgedichtet. Ok super danke.
Das nächste mal im Herbst als ich im Regen stand tropfte es wieder hinein. Ich konnte es kaum fassen. Da ich den Marco Polo im Winter eher nicht fahre und er in einer Tiefgarage steht, habe ich bis jetzt noch nichts unternommen. Soll ich ihn noch einmal in die Garage geben oder selber machen? Hatte eigentlich den Vito verkauft damit ich nicht mehr selber schrauben muss. Es gibt mir eigentlich den Kopf nicht zu dass selber zu machen......habe ja Garantie. Aber es ist schon so. Wenn ich es gemacht habe weiss ich wie es gemacht ist. |
Zitat:
Wenn Du es (dauerhaft und demontierbar) selbst abdichten willst, nimm Fluid D....... wo das Zeugs ist, kommt kein Wasser mehr durch. Hier die Produktinformationen; bekommst Du auch in Burgdorf oder über's Netz. Zeitinvest ca. 20 Min.; zu MB nach Bern oder Bellach fahren kostet wesentlich mehr Zeit............... |
Zitat:
Danke dir für die Infos. Demontierbar muss es wohl bleiben, also nehme ich Fluid D. Kannte ich bis jetzt nicht hört sich aber mehr nach Zahnpasta an... ;) Mal schauen ob ich das Hier bekomme. Mit dem nach Bern fahren hast du eben recht, das ganze dauert immer..... |
Zitat:
Zum Fluid D: Du kannst letztlich jede andere dauerelastische Flächendichtmasse nehmen; im Datenblatt stehen ja die Eigenschaften, auf die es ankommt. Es gibt etliche Produzenten, die gleiches im Angebot haben. Ich persönlich kenne das Fluid D seit 25 Jahren im Automotivbereich. Ich setze es aber auch im häuslichen Sanitärbereich als Zusatzdichtmittel ein; z.B. bei Anschlüssen von Waschmaschinen, neuen Wasserleitungen oder Anschlüssen von WC- Füllstandsventilen........ es ist wirklich "universell"....... und "immer dicht"..... :D |
Au weia..
Sollte ich jetzt, wo ich noch Garantie auf meinem MP habe, selber mal aufschrauben und nachschauen oder auf Verdacht den Freundlichen "von der Kette" lassen? Meine erste Inspektion steht in ca 4 Monaten an. Bis dahin warten oder sofort handeln? Unser MP steht in der Tiefgarage, wird regelmässig genutzt und durch die Waschstrasse gefahren. Solchen Wasseraustritt an der unteren Kofferraumklappe hatte ich aber noch nie beobachtet.. Was nicht heißt, daß da oben kein Wasser eintritt... |
Abmachen, Nachschauen und (hoffentlich) prophylaktisch Abdichten; 20 Min. Zeitinvest und es dann "vergessen"......... den Vreundlichen -ohne vorhandenes Schadensbild- nachschauen zu lassen, kostet Dich mindestens 5 AW's in Preisgruppe 3 (vermute ich mal...).....:D:D
|
Zitat:
Pass auf was du sagst, sonnst komme ich und versohle dir den Hintern. Dank unserer kleine bin ich von Burgdorf aus in einer halben Stunde an der Deutschen Grenze...... Nein, Nein keine Angst diesen Spass verstehe ich....;) |
Mir sagte heute der Serviceberater / Teammeister das Problem sei ihm völlig unbekannt. . Was sonst.. :kotz:
|
Hallo,
ZITAT: "Mir sagte heute der Serviceberater / Teammeister das Problem sei ihm völlig unbekannt. . Was sonst.." Der wollte Dich sicher nur ver..... äppeln .gut. :D .lach..lach..lach..lach. |
Zitat:
|
Genau weil dies so offensichtlich ist kann Niemand ernsthaft behaupten er hätte noch nie von dem Problem gehört.
|
Es gibt nur eine einzige, sinnvolle Maßnahme: Abschrauben, die beiden Kunststoffspritzennasen - die sonst den Lack aufscheuern- vom Leuchtenträger entfernen und alles selber mit Fluid D o.ähnl. selber abdichten!
Wer sich hier auf MB verläßt, ist verlassen bzw. wird noch zusätzlich auf den Arm genommen.......:(:(:(:( |
Bei meinem war die 3. Bremsleute nach 50 000km kaputt und mußte durch eine komplett neue ersetzt werden. Birnen kann man ja bei dem LED-Zeug nicht wechseln.....
|
Zitat:
aber is das der Sinn und Zweck bei nen Auto in der Preisklasse sowas selber zu machen...? :shoot: |
Ich habe meine gerade auch mit Dekalin abgedichtet udn die Ecken etwas abgefeilt, da war schon das weiße unterm Schwarz zu sehen.
Also das ist schon eine Frechheit diese Konstruktion! Grüeß Kurti |
Zitat:
Guten Abend Stefan, warum nicht ? Frage mal so. |
Gut.. also sie wollen die Bremsleuchte mal ansehen. Er sagte, und das klang ehrlich, er hätte bisher kaum Fälle gehabt wo sie undicht waren. Auf meine Bemerkung als Flachdach Spezialist das aber die Abdichtung Schrott ist lächelte er..
Quietschender Sitz is aber bekannt. . ;-) Habe ne neue A Klasse als Ersatz. Schönes Auto aber selbst als Zweitwagen für Familie eigentlich untauglich. Da ist selbst im Fabia mehr Platz. Aber geile Technik. . Kein Schalthebel mehr.. alles nur noch über die Paddels... super MFA... dieser aufgesetzte Display finde ich auch da unnötig. Die 7 Gang Automatik is besser als die 5 Gang im V.. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
DSG ist aber, wie der Name schon sagt, kein Automatikgetriebe a:) |
DSG? Keine Ahnung. . Schaltet automatisch oder man kann mit den Paddeln schalten.
|
Zitat:
Ein Automatikgetriebe unterscheidet sich nicht nur durch den verbauten Wandler von einem Schaltgetriebe. Dieser Unterschied wurde schon zur Zeiten des SSG im Sprinter und Sequentronic in den Pkw von der Marketingabteilung aber nicht verstanden und beachtet. Auch diese Getriebe wurden schon als Automatik verkauft und das hat nicht selten zu wütenden Kunden geführt. Noch besser lernen die Kunden bestimmter Hersteller diesen Unterschied kennen wenn plötzlich ihre Automatik wegen rauchender Kupplung abstellen müssen. https://emmaret.daimler.com/mo/ret/m...914.ECE.MB.jpg |
Ohje. .. so genau habe ich das nicht betrachtet. Dann wirst du wohl recht haben. .. für mich als Laien ist das ne Automatik. . Es gibt P D und N
|
|
Also erkennt man das äußerlich gar nicht erkennen?
|
Zitat:
|
Zitat:
|
So Rückleuchte wurde getauscht. Mal sehen ob es mal wieder nass wird drinnen.. dann mache ich es selber..:flex: War ja bisher nur 1 mal vorgekommen.. Naja gut.. Auto is ja erst 4 Monate alt... naja was solls.. Abwarten und am WE enstpannt:urlaub:
|
Zitat:
So sah es heut efrüh nach dem Starkregen der letzten Tage aus... :kotz: http://up.picr.de/19606592jc.jpg http://up.picr.de/19606593ia.jpg |
Zitat:
Das hätte ich Dir gleich sagen können, dass MB das nicht hinbekommt, wenn sie nur tauschen! Mach' es selber mit Fluid D oder irgendeiner Gehäusedichtung und er ist wieder "wasserdicht". |
ohhh .... sieht ja nicht so Gut aus trotz neuem Rücklicht.
Dichte es doch selber ab, wie Horst es gemacht hatte. Ich habe es bei meinem 2013 Viano auch selber gemacht und bis jetzt keine Probleme gehabt. |
Wie macht man das mit den Fluid? Einfach auf die Dichtung geben?
|
Hallo, ich hoffe das Hilft, hier die Produktbeschreibung:
Teroson Fluid D Mechanik-Reparatur - Flächendichtung, eignet sich besonders als Ergänzung zu Flachdichtungen an grob bearbeiteten Flächen. Ihre Vorteile Plastische Gehäusedichtung Geeignet für Stegbreiten >20 mm Streich- und spachtelfähig, leicht demontierbar Eingestrichene Teile können sofort oder später montiert werden Härtet nicht aus und bleibt plastisch Beständig gegen Motorenöle, Dieselöle Farbe: blau Reinigung: mit trockenem Lappen Quelle: Henkel In der Praxis: Säubern, auftragen, ablüften lassen bis es sich teigig anfühlt, montieren. Ich bevorzuge jedoch Butyl/ -band mfg |
Zitat:
Welches nimmst Du??? Es gibt es ja in so vielen Varianten und Breiten........:802: |
Hallo Horst, ich verwende dieses,
http://www.ego.de/deutsch/Produktblaetter/isolierm.pdf es läßt sich mit der Schere auf die gewünschte Breite zuschneiden und die Streifen dann in die gewünschte Form zusammensetzen. Überschüssiges Material ist mit sich selbst rückstandsfrei abzutupfen. mfg |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.