V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Alles andere (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=313)
-   -   Kurze Frage zur Serviceintervallanzeige ASSYST (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=51772)

V6 Mixto Lang 21.12.2013 17:20

Kurze Frage zur Serviceintervallanzeige ASSYST
 
Ausgangssituation: Ein MB-Betrieb hat einen Serviceumfang A oder B durchgeführt; die Serviceintervallanzeige wird resettet.

Frage: Welche Meldung wird danach im KI angezeigt: "Serviceumfang A(B) in 30.000 KM" oder "....in 30.600 KM" ????

2. Frage: Ist die Kilometerangabe "30.000 KM" (oder 30.600) eine definierte Festeinstellung des Service-Systems oder kann die manuell auch eingegeben werden???

Danke!

Exitus 21.12.2013 19:14

rechnet das der computer nicht selbst aus, je nach fahrweise, also ob der motor viel beansprucht wird, wieviel kaltstarts usw.

V6 Mixto Lang 21.12.2013 19:38

Patrick, es geht mir um die "Startanzeige" direkt nach dem Rücksetzen des Wartungsrechners.

christiancastro 21.12.2013 19:39

Bei mir steht 30.000km

christian

Exitus 21.12.2013 19:40

hm ok, da musste auf helmut warten. ich denk aber fast das normal fest 30t drin stehn müssten

Hein 21.12.2013 19:56

ich hatte immer 29.X00 (glaub ich)

TheDuke 21.12.2013 20:15

Moin, moin,
meines Wissens hängt das davon ab, mit welcher "Ölspezifikation" der Reset durchgeführt wurde, laienhaft gesprochen:802:. Und dann berechnet, wie schon geschrieben, Assyst den Intervall nach Fahrsituation...
Mit weihnachtlichen Grüßen aus Köpingsvik/Schweden:urlaub:
Thomas

drdisketti 21.12.2013 20:29

Richtig, .31er Öl gibt automatisch 1 Jahr 15tkm als Vorgabe und .51/.52er 2 Jahre 30tkm.

V6 Mixto Lang 21.12.2013 20:36

Nach meinem letzten Ölservice (Wartungsdienst A) hatte ich als Startanzeige im KI "Serviceumfang B in 30.600 KM".

Der Meister sagte mir: "Das steht immer da!"

Deswegen meine Frage und auch, ob das "manuell" eingegeben werden kann.

drdisketti 21.12.2013 22:07

Vielleicht gibt es einen Unterschied zwischen Vor- und Nach-MOPF, aber km eingeben ist bei beiden Varianten nicht möglich.

Also Probefahrt vor Fertigmeldung etwas ausdehnen ..

v-dulli 21.12.2013 23:24

Unter Verwendung von MB228,51/ 229.51 liegt der Grundwert bei 30600 Km oder 2 Jahre. Eine nachträgliche Änderung ist nicht möglich.
Abhängig vom Einsatzprofil kann sich die vorgegebene Strecke sowohl verlängern als auch verkürzen.

VITO-Power 22.12.2013 00:07

Verkürzen kann ich bestätigen ... bei mir hat das schnelle Fahren ca. 4.000 km je Intervall gekostet .... in 2.000 km ist B fällig

V6 Mixto Lang 22.12.2013 07:36

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 309317)
Unter Verwendung von MB228,51/ 229.51 liegt der Grundwert bei 30600 Km oder 2 Jahre. Eine nachträgliche Änderung ist nicht möglich.


Helmut, tausend Dank für Deine Antwort !:admin:

Eine Folgefrage:

Was läßt den ASSYST bei MIL 228 (229).51 schneller "runterrechnen", also den Aufruf zum nächsten Service früher erfolgen: häufige Kurzstreckenfahrten oder BAB mit hohen Geschwindigkeiten (so wie VITO-Power das beobachtet hat)?

Oder lässt sich das gar nicht genau sagen, weil die Ölbelastung in beiden Fahrtzuständen annähernd gleich ist?

v-dulli 22.12.2013 08:46

Zitat:

Zitat von V6 Mixto Lang (Beitrag 309324)
Helmut, tausend Dank für Deine Antwort !:admin:

Eine Folgefrage:

Was läßt den ASSYST bei MIL 228 (229).51 schneller "runterrechnen", also den Aufruf zum nächsten Service früher erfolgen: häufige Kurzstreckenfahrten oder BAB mit hohen Geschwindigkeiten (so wie VITO-Power das beobachtet hat)?

Oder lässt sich das gar nicht genau sagen, weil die Ölbelastung in beiden Fahrtzuständen annähernd gleich ist?

Es gibt nichts schlimmeres als extreme Kurzstrecke mit vielen Starts und noch mehr abgebrochenen DPF-Regenerationen.
In diesem Fall kann der ASSYST sogar deutlich unter 20tKm Gesamtstrecke fallen.

Längere Fahrten mit maximaler Belastung treiben das Öl an seine obere Temperaturgrenze und das ist auch nicht so pralle.
Moderate Fahrweise auf der BAB und die Zugabe von frischem Öl(min. 1l) erhöht die mögliche Laufstrecke maximal.

V6 Mixto Lang 22.12.2013 08:50

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 309330)
Es gibt nichts schlimmeres als extreme Kurzstrecke mit vielen Starts und noch mehr abgebrochenen DPF-Regenerationen.
In diesem Fall kann der ASSYST sogar deutlich unter 20tKm Gesamtstrecke fallen.

Also das war für mich nochmals eine wichtige Info, warum die Kurzstrecke "Gift ist"....an abgebrochene oder nicht vollzogenen DFP-Reg. hatte ich gar nicht gedacht........ :keule:

klickspeed 23.12.2013 07:04

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 309330)
Es gibt nichts schlimmeres als extreme Kurzstrecke mit vielen Starts und noch mehr abgebrochenen DPF-Regenerationen.
In diesem Fall kann der ASSYST sogar deutlich unter 20tKm Gesamtstrecke fallen.

Längere Fahrten mit maximaler Belastung treiben das Öl an seine obere Temperaturgrenze und das ist auch nicht so pralle.
Moderate Fahrweise auf der BAB und die Zugabe von frischem Öl(min. 1l) erhöht die mögliche Laufstrecke maximal.

Hallo Helmut,
mich würde interessieren wie das System erkennt das während der Laufzeit Öl nachgekippt wird um dies in den Intervall mit einzurechnen?

Gruß Thomas

v-dulli 23.12.2013 08:47

Zitat:

Zitat von klickspeed (Beitrag 309387)
Hallo Helmut,
mich würde interessieren wie das System erkennt das während der Laufzeit Öl nachgekippt wird um dies in den Intervall mit einzurechnen?

Gruß Thomas

Moin Thomas,

der Kombigeber in der Ölwanne.

klickspeed 23.12.2013 09:12

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 309393)
Moin Thomas,

der Kombigeber in der Ölwanne.

Kombigeber? also kann der mehr als nur den Füllstand feststellen?

v-dulli 23.12.2013 09:18

Zitat:

Zitat von klickspeed (Beitrag 309395)
Kombigeber? also kann der mehr als nur den Füllstand feststellen?

Ölstand, -temperatur und -qualität.

klickspeed 23.12.2013 09:55

Interessant, kannst du mir erklären wie das mit der Qualität funktioniert.
Ich bin ja schon einige Jahre raus aus der Materie

v-dulli 23.12.2013 10:07

Zitat:

Zitat von klickspeed (Beitrag 309397)
Interessant, kannst du mir erklären wie das mit der Qualität funktioniert.
Ich bin ja schon einige Jahre raus aus der Materie

Über die Messung der Leitfähigkeit des Öles.

V6 Mixto Lang 23.12.2013 10:48

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 309398)
Über die Messung der Leitfähigkeit des Öles.


Früher war alles einfacher:

Da haben erfahrene Meister den Ölstab rausgezogen, Farbe und Geruch des Motoröls beurteilt, einmal zwischen Daumen und Zeigefinger das Öl gerieben und konnten dann sagen, ob zu wechseln ist oder wie viele Kilometer das Öl "noch gut ist"!!!! :n_lachen2: (mit etwas Ironie geschrieben...)

rollieexpress 23.12.2013 10:49

Früher hatten wir ja och noch nen Kaiser und es war eh alles anders als heute (Ironie aus).:802:

V6 Mixto Lang 23.12.2013 10:51

:58: Jens, so isses: der Kaiser muss wieder her!!!!!! :admin:

@venture 23.12.2013 20:47

Zitat:

Zitat von V6 Mixto Lang (Beitrag 309406)
... der Kaiser muss wieder her!!!!!! :admin:

Was ist mit dem Beckenbauer? Ist der weg?

v-dulli 23.12.2013 21:56

Zitat:

Zitat von @venture (Beitrag 309449)
Was ist mit dem Beckenbauer? Ist der weg?

Wir brauchen einen V-Kaiser :802:

V6 Mixto Lang 24.12.2013 07:33

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 309457)
Wir brauchen einen V-Kaiser :802:


Wir brauchen: Helmut! .laola.

bertonev6 24.12.2013 07:53

Helmut for Kaiser
 
.laola..laola..laola..laola.

V6 Mixto Lang 24.12.2013 07:56

Bravo! Helmut for Kaiser!
 
.laola..laola..laola..laola..laola..laola..laola.

v-dulli 24.12.2013 09:47

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Uuuuuuups, bin dann mal wech

Pascha 25.12.2013 11:56

30.600 kM mit 229.51 Öl
 
Hallo,

unser Vantastisches Auto hat nach dem Service den Zähler auf 30'600 Km...

Im Laufe der Zeit geht "die genehmigte Strecke" bis zum nächsten Service auf ca. 39'000 Km hoch.

Unser Fahrprofil: 38 Km zur Arbeit, davon 20 Km Autobahn (120 Km/h Tempolimit) -> 76 Km an Arbeitstagen - also immer warmgefahren aber nicht "gequält"

Ölverbrauch: Die letzten 39'000 Km habe ich 0.5 l (ich messe immer mit dem Peilstab auf Mitte zwischen min und max) dazu gekippt.

Spritverbrauch: seit der Anschaffung - 8.8 l / 100 Km

Frohe Festtage

Sascha

HHH1961 04.04.2015 18:40

Serviceintervall, ASSYST und non-ASSYST
 
Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 309317)
Unter Verwendung von MB228,51/ 229.51 liegt der Grundwert bei 30600 Km oder 2 Jahre. Eine nachträgliche Änderung ist nicht möglich.
Abhängig vom Einsatzprofil kann sich die vorgegebene Strecke sowohl verlängern als auch verkürzen.

Hallo Helmut,
ich habe hier bis dato nur mitgelesen, doch nun Fragen, die nahe an Deinen zitierten Ausführungen liegen. Konkret habe ich in 11.2014 unseren familiären Fuhrpark um einen Vito 115CDI (EZ 10.2009, mit Partikelfilter, Tachostand 144 tkm) erweitert. Das Fahrzeug war 2te Hand von Privat, bis jetzt bin ich sehr zufrieden. Tacho aktuell bei 163.800 km, woraus sich eine Fahrleistung von rund 20 tkm in 4 Monaten bzw. 60 tkm pro Jahr ergibt. Das Fahrzeug wird zumeist Langstrecke bzw Autobahn gefahren, jüngst beispielsweise 2 tkm nach England und 3 tkm durch Frankreich. Der Fahrstil ist sehr gleichmäßig und vorausschauend, frühes Schalten bzw kein Ausdrehen, zumeist mit Tempomat bei 110 km/h bzw 2.200 U/min. Der Motor dankt es mit einem errechneten Verbrauch von durchschnittlich 7,6 Litern.

Laut Serviceheft wurde die letzte Wartung in 07.2014 bei 137.100 km durchgeführt, es wurde laut Hefteintrag und Zettelchen im Motorraum ein Motoröl mit Viskosität 10W-40 verfüllt, Marke und Spezifikation nicht bekannt. Nach meinem Verständnis sollte der nächste Ölwechsel regulär nach 30 tkm, also bei 167.100 km fällig sein. In der Praxis passt der Wartungsrechner ASSYST diesen Wert aber wohl an, nach unten (beispielsweise bei häufig Kurzstreckenbetrieb, häufig Volllastbetrieb) oder eben nach oben (zu erwarten bei dem von mir gepflegten Fahrstil). Laut KI soll die nächste Wartung aber bereits in 1.100 km, also bei 164.800 km fällig werden. Dadurch ergäbe sich eine Strecke von (demnächst 164.800 gegen damals 137.100 =) lediglich 27.700 km zwischen den Ölwechseln, also weniger als normal 30 tkm, trotz des beschriebenen Fahrstils. Warum?

Das vorliegende Serviceheft, das für Vito/Viano und Sprinter gleichermaßen gilt, besagt, dass bei Fahrzeugen ohne ASSYST (nämlich Sprinter) mit Dieselmotor und Partikelfilter im Normalbetrieb und bei der Verwendung eines Motoröls mit Freigabe 229.31 ein Wechsel alle 30 tkm fällig ist, bei Verwendung von 229.51/228.51 verlängert sich der Wechsel auf alle 40 tkm. Ist das identisch motorisierte Fahrzeug jedoch mit ASSYST (Sprinter, Vito/Viano) ausgestattet, wird bei Verwendung von 229.51/228.51 der nächste Wartungstermin aber in 30 tkm und nicht etwa in 40 tkm errechnet. Die Kurzform:
Motoröl 229.51/228.51, ohne ASSYST => alle 40 tkm
identisches Motoröl, mit ASSYST => alle 30 tkm
Warum?

Kannst Du mir bei der Beantwortung der beiden Fragen helfen?

v-dulli 04.04.2015 19:21

W639 und 906er Sprinter haben unterschiedliche Ölmengen und somit unterschiedliche Wartungsintervalle.
Dazu kommen die unterschiedlichen Öle.

In Deinem Fall wurde vermutlich nur Öl nach MB228.31 verwendet und auch entsprechend im ASSYST bestätigt womit sich der Wechselintervall auf +/- 23tkm verkürzt

Öl nach MB229.xx bringt beim 639er und Sprinter überhaupt keine Vorteile.

HHH1961 05.04.2015 18:51

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 365374)
W639 und 906er Sprinter haben unterschiedliche Ölmengen und somit unterschiedliche Wartungsintervalle ...

Ich hatte verstanden, dass beim Vito/Viano und Sprinter identische Motoren verbaut sind. Ist mein Verständnis falsch?

christiancastro 05.04.2015 19:06

Ist es nicht so das wenn Öle mit Freigabe 229.xx verwendet werden, sich die Intervalle bei entsprechender Fahrweise verlängern?

v-dulli 05.04.2015 19:10

Zitat:

Zitat von HHH1961 (Beitrag 365413)
Ich hatte verstanden, dass beim Vito/Viano und Sprinter identische Motoren verbaut sind. Ist mein Verständnis falsch?

Die Motoren sind nur ähnlich.
Neben einigen technischen Unterschieden haben die Motoren unterschiedliche Ölwannen und dadurch unterschiedlichen Ölmengen.

v-dulli 05.04.2015 19:59

Zitat:

Zitat von christiancastro (Beitrag 365415)
Ist es nicht so das wenn Öle mit Freigabe 229.xx verwendet werden, sich die Intervalle bei entsprechender Fahrweise verlängern?

MB229.31 ist beim 639er gleichzusetzen mit MB228.31 und ergibt somit ein Wechselintervall von +/- 23 tkm. Für +/- 30 tkm muss .51 verwendet werden und ob davor 228 oder 229 steht ist nicht von Bedeutung.

christiancastro 05.04.2015 20:38

Ok Danke Helmut verstanden, war da auf dem Holzweg.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.