![]() |
London Taxi
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
HiHo
hier ein kleiner Erfahrungsbericht. The-Vox musste für eine geheime Mission einige Tage nach London und mein Begleiter für diese Tage war Frankie mit seinem London Taxi auf W639 Basis. Es sind nur zwei Fahrzeuge in London zugelassen 1. das schwarze typische London Taxi was immer weniger Fahrer wollen wegen der immer schlechter werden Chinaqaulität oder 2. einen W639 mit den entsprechenden Umbauten. Es sind spezielle Sitze mit Klappfunktion in Visavis Position eingebaut. Auch müssen die W639 über eine entsprechende Steuerung ( Bild Amamturenbrett ) der Hinterräder verfügen damit der Wendekreis unter einen bestimmten Radius bleibt. Frankie war ein absoluter Auto- und Viano Fan, was für reichlich und spässigen Gespächsstoff sorgte. Und er lässt alle V Costumer grüßen. Das mit der auf der falschen Seite fahren konnte ich Ihm nicht ausreden. Hier einige Bilder |
Die Vis-a-vis Sitzanordnung mit den Klappsitzen an der Trennwand sieht (für engl. Verhältnisse) mal richtig solide aus, da hab ich schon auf weitaus schlimmeren Basteleien in alten Handwerkstransportern im engl. Hinterland oder in Irland gesessen.
Speziell bei der Fahrt über verwinkelte Wege auf dem Land kann einem darauf (mir zumindest) ganz schön mölmerich werden..... |
Hallo Thomas,
wie funktioniert die "Verkleinerung des Wendekreises" ??? Rätsel, Rätsel :confused::confused:.... Ist das eine MB-Lösung? |
Zitat aus dem Jahre 2009: Mercedes Blog
Für den Einsatz als Taxi in London sind besondere Anforderungen zu erfüllen, die in erster Linie die Anforderungen an den Wendekreis eines Fahrzeugs betreffen. So muss ein London Taxi zwischen Bordsteinen einen Wendekreis von 7,62 m und zwischen zwei parallelen Wänden von 8,535 m erfüllen. Bisher konnte diese Anforderung nur der als ‘Black Cab’ bekannte TX4 erfüllen. Nun hat die Fa. One80 für den Vito eine Hinterradlenkung entwickelt, mit der der Vito die strengen Anforderungen erfüllt und jetzt als einziger Wettbewerber über Londons Straßen rollt. Im Wettbewerb mit anderen Großraumfahrzeugen konnte sich der Mercedes-Benz Vito dank seiner durchdachten technischen Basis durchsetzen. Sein Hinterradantrieb ermöglicht von Hause aus einen geringen Wendekreis. Die Längenvariante „kompakt“ bietet zum einen eine kurze Außenlänge, zum anderen auch einen großzügigen Innenraum mit Zugang und Platz für Rollstühle. Wirtschaftlichkeit garantieren die Dieselmotoren mit modernste Einspritz- und Abgastechnik. Die derzeit 21.000 „Black Cabs“ sehen sich nun zum ersten Mal einem Wettbewerb ausgesetzt. Mit dem erfolgreichen Einsatz der ersten 120 Vito ändert sich langsam das Bild in Londons Straßen. Nach und nach werden bis zum Jahresende rund 500 Vito ihren Dienst tun. |
Wer dem angelsächsischen mächtig ist...
http://www.youtube.com/watch?v=QNhQzeIGZ_8 Der Rest kann einfach nur gucken ;) Ein anderer Mitbewerber steht schon in den Startlöchern http://www.youtube.com/watch?v=8JBxYCTW0z8 |
Zitat:
|
|
Lieber Helmut, da hast Du ja jede Menge Info-Material zusammengestellt .a.:prost:.
Interessant ist der offizielle MB-Prospekt: neben den hüschen, britischen High-Heels-Beinen :n_sabber: viele Aufnahmen von den Innenausstattungen, ein paar Aussenansichten. ABER keine Aufnahme von der lenkbaren Hinterachse, die elektrisch angelenkt wird und bis zu einer Geschwindigkeit von 5 mph aktivierbar ist. Auch sonst ist im Netz von diesem "Low Speed Manoeuvrability system (LSM™)" nicht so viel zu finden. Eine Aufnahme habe ich nach 20 Min. Suchen doch gefunden: http://s5.paultan.org/image/582820_6...26-630x328.jpg Befürchten die Marketingstrategen, dass solche Aufnahmen die Angst schüren könnten, bei Systemversagen könne die Hinterachse bei hoher Geschwindigkeit einen Vollausschlag machen und zum Überschlag des Fhrzg. führen???? Was beachtenswert ist: neben der Forderung geringer Wendekreis auch Rollstuhltauglichkeit und 6-Pers.-Kapazität des London Taxi! Dem Prospekt kann man auch entnehmen, das die Lenkhinterachse nicht von MB entwickelt und zulasssungsfähig gemacht worden ist und auch der Vertrieb nur "in Partnerschaft mit MB" läuft. Und das Ganze schon seit 2008. Wieder was dazugelernt in Sachen V :admin: |
Zitat:
Auf jedenfall ein interessanter Vau. |
Zitat:
Ich würde es wg. Mehrkosten nicht ordern. es grüßt V-Taxi |
Zitat:
In Deutschland würde man mit so einem System wahrscheinlich gleich auf die Barrikaden gehen von wegen Freiheitsberaubung :41: |
was ich ganz besonders toll finde, dass es hier sinnvolle Vorgaben gemacht werden und diese scheinbar nicht groß diskutiert werden.
Alleine die Vorgabe, dass ein Rollstuhlfahrer mit jedem Taxi mitfahren kann finde ich super. Ich denke da nur an die schrecklichen Diskusionen unserer Taxler als es notwendig wurde Kindersitze mit zu führen. |
Diese Diskussion hat Daimler beendet
indem bei serienmässigen Taxen die aufklappbaren Kindersitze ab 6 Jahren zum Lieferumfang gehören. |
Wir hatten heute einen Taxifahrer angesprochen, weil uns vorrangig die Hinterradlenkung interessierte - er führte uns das gleich mal vor - Knopf gedrückt und ein irrer kleiner Wendekreis kam raus.
Der Taxifahrer war extrem nett und völlig cool drauf - er ist begeistert von dem Vito, sehr guter Verbrauch, genug Power für die Stadt und eines der wichtigsten Features für ihn der Tempomat ;) Wir hatten dann noch über Strafen bei Geschwindigkeitsübertretungen geredet. Der 2l Vito kostet incl. Umbau 45.000 brit. Pfund - einziges Manko aus seiner Sicht, die neue Hinterradlenkung sei zu anfällig, der V 4 Wochen alt, hat schon eine neue Box erhalten müssen. |
Zitat:
Das ist schade! Auch wenn es nur eine Einzelmeinung wäre, würde es erklären, warum im www so verdammt wenig -eigentlich gar nichts- über diese Hinterradlenkung zu finden ist und MB damit keine offensive Werbung macht ! ( ist zudem ja auch nicht von ihnen entwickelt worden) |
Zitat:
Autokrane beherschen damit sogar den Krebsgang nur sind die nicht als Kraftfahrzeuge zugelassen. |
Zitat:
der Wendekreis ist ja "nur" eine zulassungsrechtliche Einschränkung. Wie oft die Hinterachslenkung, besonders außerhalb einer möglichen Gewährleistung, tatsächlich aktiviert wird oder werden müsste ist schon interessant. Ich persönlich glaube nämlich, dass das nur ein legaler Trick ist. Thomas |
sondern als Selbstfahrende Arbeitsmaschine.
nur so zur Vervollständigung. |
Warum sollte das in DE so nicht zulässig sein? Gibt doch sogar verschiedene Systeme bei BMW, Porsche, Renault in Serie. BMW hatte den Spaß hydraulisch sogar bereits im 850 CSI (Anfang der 90er!).
|
Zitat:
|
Honda Prelude hatte auch ne Allradlenkung.
Auch heute kannst bei BMW und Renault zb Autos mit Allradlenkung kriegen. Bei BMW zB im 5er...der lenkt dann satte 2,5 Grad mit.... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.