V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Alles andere (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=313)
-   -   Scherenwagenheber für 639 taugt nicht so viel......... (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=50686)

V6 Mixto Lang 21.08.2013 16:42

Scherenwagenheber für 639 taugt nicht so viel.........
 
Werte V-Gemeinde,

heute hatte ich den MB Scherenwagenheber des Bordwerkszeugs (A639 580 0218, Type C 639) in Gebrauch, um die neuen Alufelgen zu montieren. Konstruktionsbedingt liegt auf den Flanken der Gewindestange gerade im "Arbeitsbereich" eine hohe Belastung. Also habe ich Kupferpaste vorher aufgetragen.

Trotz der Kupferpaste war noch viermaligen Gebrauch die Flankenhöhe unter Spanbildung (!) um 0,3 mm im Arbeitsbereich "abgetragen".Der Höhenschlag der gesamten Stange liegt bei etwa 5 mm.

Vermutlich ist der bestimmungsgemäße Gebrauch nur der einmalige im einmaligen Reifennotfall............ dennoch werde ich beim nächsten Werkstattbesuch auf Austausch/Garantie drängen.

In meinen Augen ist das nämlich ganz einfach "Chinaqualtität"..... und nichts anderes!!!

http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...pictureid=8954

rollieexpress 21.08.2013 17:03

Ich hab vorsorglich die 22 22 22 im Handy gespeichert. Nachdem ich eh kein Reserverad habe und das Pannenhilfeset ein Gag ist verlasse ich mich da lieber auf den ADAC.

Bevor wieder Rufe laut werden, ich darf das auch bei nem Plattfuss!:802::802:

VITO-Power 21.08.2013 17:04

Ja, die Erfahrung kann ich in etwa teilen.
Allerdings habe ich auch den Schlagschrauber eingesetzt, da es sonst eine nervtötende Kurbelei ist.
Seit dem ersten Radwechsel habe ich nun einen hydraulischen Wagenheber ...

v-dulli 21.08.2013 17:05

Zitat:

Zitat von rollieexpress (Beitrag 293255)
Ich hab vorsorglich die 22 22 22 im Handy gespeichert. Nachdem ich eh kein Reserverad habe und das Pannenhilfeset ein Gag ist verlasse ich mich da lieber auf den ADAC.

Bevor wieder Rufe laut werden, ich darf das auch bei nem Plattfuss!:802::802:


Bei den neueren Viano sollte hier auch die Mobilitätsgarantie greifen.

V6 Mixto Lang 21.08.2013 17:16

Zitat:

Zitat von VITO-Power (Beitrag 293256)
Seit dem ersten Radwechsel habe ich nun einen hydraulischen Wagenheber


Habe ich auch schon in Erwägung gezogen.

Man müsse nur den Aufnahmeteller des Scherenhebers auf den hydraulischen "umbauen".

Der Teller umfaßt den Gummirundling der Hebepunkte nämlich recht gut und minimiert so auch unter ungünstigen Winkeln die Gefahr des Abrutschens.

VITO-Power 21.08.2013 17:28

Ich habe dieses flott anmutende Teil bei ATU erworben ....

Zwar geht der Räderwechsel nicht ganz so sportlich schnell wie die Optik vermuten liesse, aber im Gegensatz zum Bordwerkzeug kommt man sich vor wie beim PitStop ...

Der Teller passt knapp, mit wenig Bierkonsum kann man aber zielführend arbeiten. Die Hubhöhe ist allerdings grenzwertig und nichts für schwache Nerven ... das hält schon.
Dafür ist er klein und kompakt in einem nicht so stromlinienförmigen Plastikkoffer verpackt... könnte man notfalls auch dauerhaft spazierenfahren ...

Den ersten musste ich wegen verdeckter Inkontinenz umtauschen, da der Vau ohne Nachpumpen an Höhe verlor ... der zweite funzt aber ..

http://www.atu.de/shop/Rangierwagenh...erm=wagenheber

v-dulli 21.08.2013 17:31

Zitat:

Zitat von VITO-Power (Beitrag 293261)
Ich habe dieses flott anmutende Teil bei ATU erworben ....

Zwar geht der Räderwechsel nicht ganz so sportlich schnell wie die Optik vermuten liesse, aber im Gegensatz zum Bordwerkzeug kommt man sich vor wie beim PitStop ...

Der Teller passt knapp, mit wenig Bierkonsum kann man aber zielführend arbeiten. Die Hubhöhe ist allerdings grenzwertig und nichts für schwache Nerven ... das hält schon.
Dafür ist er klein und kompakt in einem nicht so stromlinienförmigen Plastikkoffer verpackt... könnte man notfalls auch dauerhaft spazierenfahren ...

Den ersten musste ich wegen verdeckter Inkontinenz umtauschen, da der Vau ohne Nachpumpen an Höhe verlor ... der zweite funzt aber ..

http://www.atu.de/shop/Rangierwagenh...erm=wagenheber

Einen solchen Heber habe ich schon seit Jahren zuhause nur mitnehmen geht etwas schlecht :802:

Plasma 21.08.2013 17:42

Heisst auch Notwerkzeug. Ich würds auch nur unter zwang unter meinen vollbeladenen V kurbeln....

Gut zu wissen.

V6 Mixto Lang 21.08.2013 18:13

Zitat:

Zitat von VITO-Power (Beitrag 293261)
Ich habe dieses flott anmutende Teil bei ATU erworben ....

Etwas sperrig für die Mitnahme im Seitenfach........ .

Diese Bauform ist schon etwas freundlicher........ .

Vito-Dane 21.08.2013 18:13

Wagenheber
 
Guten Tag,

den Bordwerkzeugheber würde ich auch nur im Notfall nutzen.

Die Reifen wechsel ich an meinen Autos schon seit Jahren immer auf der Arbeit mit dem Gabelstapler. Je nach Fahrzeug packe ich Holzklötze und Rutschmatten drunter, so dass nichts verkratzt oder eindrückt.
Dann hebe ich eine Seite des Autos vorsichtig an und kann bequem beide Reifen wechseln. Danach setzte ich einfach den Stapler um für die andere Seite.

Schöne Grüße,

Daniel

stefanmarea 21.08.2013 18:38

Zitat:

Zitat von V6 Mixto Lang (Beitrag 293253)
Werte V-Gemeinde,

heute hatte ich den MB Scherenwagenheber des Bordwerkszeugs (A639 580 0218, Type C 639) in Gebrauch, um die neuen Alufelgen zu montieren. Konstruktionsbedingt liegt auf den Flanken der Gewindestange gerade im "Arbeitsbereich" eine hohe Belastung. Also habe ich Kupferpaste vorher aufgetragen.

Trotz der Kupferpaste war noch viermaligen Gebrauch die Flankenhöhe unter Spanbildung (!) um 0,3 mm im Arbeitsbereich "abgetragen".Der Höhenschlag der gesamten Stange liegt bei etwa 5 mm.

Vermutlich ist der bestimmungsgemäße Gebrauch nur der einmalige im einmaligen Reifennotfall............ dennoch werde ich beim nächsten Werkstattbesuch auf Austausch/Garantie drängen.

In meinen Augen ist das nämlich ganz einfach "Chinaqualtität"..... und nichts anderes!!!

http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...pictureid=8954

Hallo Horst, mein lieber ... du hättest vorher aussteigen sollen ... *duckundwech*

V6 Mixto Lang 21.08.2013 20:23

Zitat:

Zitat von stefanmarea (Beitrag 293276)
Hallo Horst, mein lieber ... du hättest vorher aussteigen sollen ... *duckundwech*

Der ist einfach Klasse... hab' nur ne Weile gebracht, bis ich es kapiert hatte.de.

Und ich war so stolz, in den zwei Wochen Aktivurlaub mit täglich rund 4 KM Schwimmen im Meer rund 3 KG verloren zu haben..... aber es war offenbar nicht genug....:D

kaltec67 21.08.2013 20:31

Zitat:

Zitat von V6 Mixto Lang (Beitrag 293270)
Etwas sperrig für die Mitnahme im Seitenfach........ .

Diese Bauform ist schon etwas freundlicher........ .

Den wirst du aber vorne nicht runterbekommen. Außerdem sind diese Heber empfindlich gegen Seitenkraft. Gerade hinten geht der Vau gerne seitlich weg beim Anheben. Der Rangierer von ATU ist schon ein guter Kompromiss.

V6 Mixto Lang 21.08.2013 21:05

Zitat:

Zitat von kaltec67 (Beitrag 293302)
Gerade hinten geht der Vau gerne seitlich weg beim Anheben. Der Rangierer von ATU ist schon ein guter Kompromiss.

Ja, das ist richtig... hatte ich heute auch bemerkt!

Denke, es läuft auf einen neuen MB Scherenwagenheber hinaus....

ChristophS 22.08.2013 08:08

Zitat:

Zitat von V6 Mixto Lang (Beitrag 293253)
Werte V-Gemeinde,

heute hatte ich den MB Scherenwagenheber des Bordwerkszeugs (A639 580 0218, Type C 639) in Gebrauch, um die neuen Alufelgen zu montieren. Konstruktionsbedingt liegt auf den Flanken der Gewindestange gerade im "Arbeitsbereich" eine hohe Belastung. Also habe ich Kupferpaste vorher aufgetragen.

Trotz der Kupferpaste war noch viermaligen Gebrauch die Flankenhöhe unter Spanbildung (!) um 0,3 mm im Arbeitsbereich "abgetragen".Der Höhenschlag der gesamten Stange liegt bei etwa 5 mm.

Vermutlich ist der bestimmungsgemäße Gebrauch nur der einmalige im einmaligen Reifennotfall............ dennoch werde ich beim nächsten Werkstattbesuch auf Austausch/Garantie drängen.

In meinen Augen ist das nämlich ganz einfach "Chinaqualtität"..... und nichts anderes!!!

http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...pictureid=8954

Hi Kollegen,

der Originale Wagenheber ist bei mir - bei der 2ten Verwendung - kaputt gegangen. Der Wagen war in dem Moment auf dem Wagenheber und ich habe versucht die Höhe zu erreichen um einen Reifen herunternehmen zu können.

Ich hab relativ dumm geschaut als die ganze Kiste mit Schwung wieder auf den Boden kam. Das komplette Gewinde ist einfach durch gebrochen. Die Späne haben sich ganz kurz davor auf dem Gewinde gezeigt - das hab ich aber auch erst hinterher gesehen. Der Hersteller hat mir einen neuen Heber gegeben - jedoch werde ich den nicht mehr Verwenden - zu gefährlich.

Bin im Nachgang froh das der Reifen noch drauf war - und das ich keine Hand dazwischen hatte.


Gruß

Chris

drdisketti 22.08.2013 08:12

Zitat:

Zitat von furzzz (Beitrag 293348)
...Der Hersteller hat mir einen neuen Heber gegeben - jedoch werde ich den nicht mehr Verwenden - zu gefährlich.
...

Wagenheberempfehlung speziell für Dich :802: :

http://www.off-road-products.de/shop...20jack%202.jpg

- duck-und-wech -

elTorito 22.08.2013 08:32

Haben Scherenwagenheber überhauptschonmal was getaugt? Erinnere mich da an meine Renault 5 Zeit, die Dinger sind doch immer irgendwie Krumm geworden.

Ich muss mir auch noch ein Hydraulikheber besorgen, kurble derzeit immer mit Bordwerkzeug und stell den Unterstellbock drunter , aber der W638 Wagenheber tut schon sein Dienst , sofern er Gerade und auf Befestigten Boden steht.

Wie würdet Ihr eigentlich vorgehen wenn Ihr alle 4 Seiten auf Böcke stellen wolltet (Speziell den W638)? Das habe ich noch nicht probiert, erst Vorne? Dann Hinten? Andersherum?

ChristophS 22.08.2013 09:09

Zitat:

Zitat von drdisketti (Beitrag 293349)
Wagenheberempfehlung speziell für Dich :802: :

http://www.off-road-products.de/shop...20jack%202.jpg

- duck-und-wech -

witziges Teil!
Nur wenn man das unter den V klemmt -und gut Luft rein macht...
liegt der dann aufm Spiegel ?

drdisketti 22.08.2013 09:49

.. bezog sich mehr auf Deinen Nickname hier im Forum - muss ja nicht Luft sein, womit der Balg aufgeblasen wird ..

V6 Mixto Lang 22.08.2013 09:52

Zitat:

Zitat von drdisketti (Beitrag 293374)
.. muss ja nicht Luft sein, womit der Balg aufgeblasen wird ..

:58: Nur Jeep-Fahrer sind in der Lage, so viele Bohnen zu essen, um den nötigen Fülldruck zu erreichen! Deswegen kann ich leider keinen Jeep fahren..... :heul:

patagonia6 22.08.2013 11:24

Zitat:

Zitat von elTorito (Beitrag 293359)
Haben Scherenwagenheber überhauptschonmal was getaugt? Erinnere mich da an meine Renault 5 Zeit, die Dinger sind doch immer irgendwie Krumm geworden.

Ich muss mir auch noch ein Hydraulikheber besorgen, kurble derzeit immer mit Bordwerkzeug und stell den Unterstellbock drunter , aber der W638 Wagenheber tut schon sein Dienst , sofern er Gerade und auf Befestigten Boden steht.

Wie würdet Ihr eigentlich vorgehen wenn Ihr alle 4 Seiten auf Böcke stellen wolltet (Speziell den W638)? Das habe ich noch nicht probiert, erst Vorne? Dann Hinten? Andersherum?


Der Wagenheber vom W638 war auch um Welten besser. Ich habe Jahrelang damit Sommer/Winter Reifen gewechselt ohne Probleme.

Kusi 01.09.2013 20:32

Hubhöhe Rangierwagenheber
 
Ich plane die Anschaffung eines Rangierwagenhebers. Reichen 495mm Hubhöhe um bei einem 4x4 EL die Räder zu wechseln? Ansetzen jeweils an den Gummipuffern hinter / vor den Achsen.

v-dulli 01.09.2013 20:40

Zitat:

Zitat von Kusi (Beitrag 295022)
Ich plane die Anschaffung eines Rangierwagenhebers. Reichen 495mm Hubhöhe um bei einem 4x4 EL die Räder zu wechseln? Ansetzen jeweils an den Gummipuffern hinter / vor den Achsen.

Hinten ist es fast egal, da kannst Du auch unter die Dreieckslenker gehen.
Wichtig ist vorne unter den Aufnahmen und das müsste man ausmessen.
Sollte ich demnächst Einen auf die Bühne bekommen kann ich mal messen.

Kusi 01.09.2013 21:09

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 295024)
Sollte ich demnächst Einen auf die Bühne bekommen kann ich mal messen.

Helmut, das wäre wirklich nett.

Sicher gibt es mehrere Mitglieder, welche bei einem 4x4 jeweils zum Saisonwechsel mit einem Rangierwagenheber die Räder tauschen. Entsprechende Erfahrungswerte bezüglich der nötigen Hubhöhe wären für mich sehr hilfreich.

demokrit 02.09.2013 14:06

Zitat:

Zitat von kaltec67 (Beitrag 293302)
Den wirst du aber vorne nicht runterbekommen. Außerdem sind diese Heber empfindlich gegen Seitenkraft. Gerade hinten geht der Vau gerne seitlich weg beim Anheben. Der Rangierer von ATU ist schon ein guter Kompromiss.

Die Frage ist, ober er unter die Federaufhängung geht. Laut meinem Techniker macht es nämlich mehr Sinn, den Heber dort anzusetzen und nur das jeweilige Rad zu heben, statt des ganzen Wagens...

Kusi 21.10.2013 20:23

Unterdessen habe ich die nötige Hubhöhe für den Radwechsel bei einem 4x4 Extralang ermittelt. Diese beträgt mindestens 430mm.

V6 Mixto Lang 22.10.2013 06:54

Zitat:

Zitat von Kusi (Beitrag 301456)
Diese beträgt mindestens 430mm.

Bei den einfachen 2 oder 3 to Rangierwagenhebern (China-Produkte auf Ebay& Amazon.......) ist meist bei 340 mm Ende der Fahnenstange; in vielen Kritiken steht auch, dass der Heber den "offiziellen" Wert nicht mal erreicht.

Ich überlege gerade in Richtung hydraul. Stempelwagenheber:
den Aufnahmeteller vom MB-Scherenwagenheber abmachen und auf den Stempelheber aufschweissen. Dann habe ich einen "gescheiten" Heber, den ich auch im Fhrzg. ohne Platzprobleme mitführen kann.

no_wind_no_fun 22.10.2013 06:58

Hallo, habe noch keinen Stempelheber gefunden der unter den V passen würde, sprich eingeschoben unter 130 mm liegt und dabei wird es schon knapp beim Platten.
mfg

V6 Mixto Lang 22.10.2013 07:18

Zitat:

Zitat von no_wind_no_fun (Beitrag 301511)
sprich eingeschoben unter 130 mm liegt und dabei wird es schon knapp beim Platten.

Korrekt; deswegen suche ich noch.......... ich berichte natürlich im "Erfolgsfall".

Danidog 22.10.2013 08:16

Also so viel suchen braucht ihr nicht, der serienmässige Stempelwagenheber vom 3,5 to Sprinter geht auf alle Fälle, der hat einen Teleskopstempel der 2-fach ausfährt + oben noch ein Gewinde im Stempel, wo man die Aufnahme ein gutes Stück herausdrehen kann, die halbrunde Aufnahme würde auch beim V passen.

Fündig wird man sicherlich auch bei Westfalia, eine grosse Auswahl an Wagenhebern, incl. hydraulischem Scherenwagenheber, würde diese Baumarktprodukten vorziehen, auch wenn sie etwas mehr kosten, Schrottwagenheber an Bord haben wir ja schon ...

http://www1.westfalia.de/shops/autoz...l/wagenheber_/

no_wind_no_fun 22.10.2013 08:32

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 301520)
Also so viel suchen braucht ihr nicht, der serienmässige Stempelwagenheber vom 3,5 to Sprinter geht auf alle Fälle, der hat einen Teleskopstempel der 2-fach ausfährt + oben noch ein Gewinde im Stempel, wo man die Aufnahme ein gutes Stück herausdrehen kann, die halbrunde Aufnahme würde auch beim V passen.

Fündig wird man sicherlich auch bei Westfalia, eine grosse Auswahl an Wagenhebern, incl. hydraulischem Scherenwagenheber, würde diese Baumarktprodukten vorziehen, auch wenn sie etwas mehr kosten, Schrottwagenheber an Bord haben wir ja schon ...

http://www1.westfalia.de/shops/autoz...l/wagenheber_/

Hallo, ist aber doch höher wie die 130! Die Stempelheber liegen durchweg bei min 180 mm
mfg

Vito-Dane 22.10.2013 08:36

Der Laden ist gut, da kaufe ich schon seit 20 Jahren. Der ist bei mir um die Ecke. Die haben auch ein großes Kabel und KFZ Sortiment.

Gruß, Daniel

V6 Mixto Lang 22.10.2013 10:19

Hi Daniel, schade das der hydraulische Scherenwagenheber von Westfalia nur 1 to Traglast hat...das dürfte für vorne zu wenig sein...... hinten könnte es gehen......

Danidog 22.10.2013 13:27

Zitat:

Zitat von no_wind_no_fun (Beitrag 301524)
Hallo, ist aber doch höher wie die 130! Die Stempelheber liegen durchweg bei min 180 mm
mfg

Wieso darf er denn nicht höher wie 130 sein?

no_wind_no_fun 22.10.2013 13:31

Hallo, weil er dann bei einem Platten Reifen nicht mehr unter den Plastikpfropfen (Anhebepunkt) paßt.
mfg

Danidog 22.10.2013 13:44

Okay, an den Reifen habe ich nicht gedacht :o

Dann bleibt nur ein Scherenwagenheber, steht auf dem originalen eine Traglast drauf?

Ich kann mir kaum, vorstellen dass der originale stabiler ist als der hydraulische von Westfalia.

Ist sowieso manchmal lustig, was so im Baumarkt mit angeblichen 2 t Traglast verkauft wird, merkwürdig dass Qualitätswagenheber mit der gleichen Traglast um einiges grösser und minimum doppelt so schwer seind ...

Vito-Dane 22.10.2013 14:07

Hallo Horst,

Die eine Tonne Traglast reicht doch eigentlich aus.
Du hebst ja nur ein Rad an, und das hat auch nur 775 kg Traglast. Und soviel muss der Originale auch nur max aushalten. Tut er ja, aber nur ein mal.a:)

Gruß, Daniel

no_wind_no_fun 22.10.2013 14:23

Zitat:

Zitat von Vito-Dane (Beitrag 301573)
Hallo Horst,

Die eine Tonne Traglast reicht doch eigentlich aus.
Du hebst ja nur ein Rad an, und das hat auch nur 775 kg Traglast. Und soviel muss der Originale auch nur max aushalten. Tut er ja, aber nur ein mal.a:)

Gruß, Daniel

Hallo, würde ich nicht von ausgehen, soweit wie der bein anheben Vorne hinten mit hochkommt. Da verwindet sich der billige 2to Rangierwagenheber schon ganz kräftig, wie ich neulich erst feststellen mußte.

mfg

V6 Mixto Lang 22.10.2013 14:28

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 301572)
Ich kann mir kaum, vorstellen dass der originale stabiler ist als der hydraulische von Westfalia.


Der orig. MB Scherenwagenheber Typ C639 hat die Teilenummer A6395800218.

Die maximale Tragkraft ist mit 1580 Kg mit einer max. Hubhöhe von 380 mm angegeben.

Hersteller ist wohl BRANO Wagenheber GmbH, Wolfsburg, aber über die ist im Netz nichts Substantielles zu finden............ wahrscheinlich nur Verwaltungssitz in Wolfsburg......

Danidog 22.10.2013 14:36

Zitat:

Zitat von V6 Mixto Lang (Beitrag 301577)
Die maximale Tragkraft ist mit 1580 Kg mit einer max. Hubhöhe von 380 mm angegeben.

Hersteller ist wohl BRANO Wagenheber GmbH, Wolfsburg, aber über die ist im Netz nichts Substantielles zu finden............ wahrscheinlich nur Verwaltungssitz in Wolfsburg......

Ups ... wenn der aber schon nach einer Benutzung den Geist ausgibt obwohl er 1,5 to nicht annähernd gehoben hat, ist die Angabe aber recht optimistisch?!

Danidog 22.10.2013 14:43

Dieser hier könnte doch eventuell eine Alternative sein:

http://www.amazon.de/dp/B004D46VY8/r...6-59bb981cb82a

V6 Mixto Lang 22.10.2013 14:43

Der hydraulische 1 to Scherenheber von Westfalia kommt übrigens aus China.... ......man kann davon ausgehen, dass der die Tonne Hubkraft wahrscheinlich nicht zusammenbringt....:D

Wuhan Moralgains International Trading Co., Ltd.. Deren Vision lautet:

Unsere Produkte haben Export nicht nur zu den asiatischen Ländern, afrikanische Länder, Australien und Neuseeland, aber auch Nordamerika und Südamerika, westeuropäische Länder, ******** und mittlere asiatische Länder.

Echt sehnen uns wir nach dem Aufbauen des freundlichen nahen kooperativen Verhältnisses zu den Kunden auf der ganzen Erde, wir werden geehrt, um Ihr hartnäckiger Teilhaber zu sein.
Die Wahrscheinlichkeit bilden, wir sind bereit!

Quelle hier
.

V6 Mixto Lang 22.10.2013 14:53

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 301581)
Dieser hier könnte doch eventuell eine Alternative sein:

http://www.amazon.de/dp/B004D46VY8/r...6-59bb981cb82a

Der ist auch aus China: keinerlei TüV/GS Zeichen, nur engl. Aufkleber.

Knackpunkt ist die Güte/Härte der Gewindestange und des Gegengewindes. Wenn das auch so "ein weiches Zeugs" ist wie bei dem MB-Heber, nützt der elektr. Antrieb auch nichts mehr. Die beiden Amazon-Rezensenten haben den wahrscheinlich nur 1x in Gebrauch gehabt.... solange hält der MB-Heber ja auch :D

Danidog 22.10.2013 15:00

Hier ist er auch lieferbar:

http://www.fk-shop.de/Tuning/Werkzeu...-14-43-cm.html

Es ist fraglich ob es in der Richtung ein richtig gutes Produkt gibt.

Was die Haltbarkeit angeht, ob er genauso windig wie der Originale ist, kann man testen, einfach 30x hoch und runter, natürlich vorher prüfen ob die Gewindestange geschmiert ist.

Wenn das keine Spuren hinterlässt wird er wohl halten, ansonsten gibt es ja noch 14 Tage Rückgaberecht, sowie 2 Jahre Gewährleistung ...

Kusi 27.11.2013 22:30

Ich habe mir unterdessen diesen geleistet und bin überzeugt, dass ich damit die nächsten Jahrzehnte die Räder an all meine Fahrzeugen wechseln kann. Nicht billig, aber meines Erachtens günstig.
Die Wechselaktion an zwei Fahrzeugen ging jedenfalls diesen Herbst ganz bequem und sicher über die Bühne.

V6 Mixto Lang 28.11.2013 07:40

Hallo Markus,

mit Sicherheit hast Du da eine sehr gute Qualität gekauft!:tw: 52Kg Eigengewicht garantieren wohl eine langlebige Stabilität des Hebers!

Gerade bei Werkzeugen gilt der Spruch "Wer billig kauft, zahlt zweimal" um so mehr!

Danidog 28.11.2013 09:11

Sicher ein guter Wagenheber, es gibt auch gute Grunde an Baumarkthebern zu zweifeln, allein das Eigengewicht von guten Hebern die auch "nur" für 3t sind, lassen vermuten dass da deutlich mehr Reserven eingebaut sind, auch für langfristigen Betrieb.

Aber es ging ja darum, ein Lösung als Ersatz für den schrottigen Serienwagenheber für unterwegs zu finden, da ist so ein Monster wohl nicht so gut geeignet :o

FXP 28.11.2013 09:57

Der Stempelwagenheber vom Sprinter hat übrigens die Teilenummer A9065800118

Darin enthalten sind folgende Teile:
Wagenheber 3,5 hydraulisch (auch zugelassen für die 3,88t Gewichtsvariante)
Werkzeugtasche (Pumpstange -3 teilig, Apschleppöse, Steckschlüssel - 19 mm)

Ein ähnliches Teil gibt es unter A9065800018 - das ist dann die 2,6t Variante

Wäre nur mal interessant zu wissen, was die an MIN / MAX Hubhöhe haben um dann zu klären ob auch für den 639er einsetzbar....

Kusi 29.11.2013 21:41

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 306501)
Aber es ging ja darum, ein Lösung als Ersatz für den schrottigen Serienwagenheber für unterwegs zu finden, da ist so ein Monster wohl nicht so gut geeignet :o

:kopfklatsch:Richtig, passt nicht so zum Thema, sorry!:kopfklatsch:

V6 Mixto Lang 30.11.2013 07:09

Zitat:

Zitat von FXP (Beitrag 306505)
Wäre nur mal interessant zu wissen, was die an MIN / MAX Hubhöhe haben um dann zu klären ob auch für den 639er einsetzbar....


Im Netz habe ich leider die Unterstellhöhe der Heber nicht gefunden; ich werde wohl auf einem BAB-Parkplatz einfach einen Sprinterfahrer bitten, seinen Heber mal rauszuholen und nachmessen.

Befürchte aber, das er für Vito/Viano zu hoch baut...... :( ....... und mit Bilstein Fahrwerk kann ich's eh vergessen........

Danidog 30.11.2013 08:12

Zitat:

Zitat von V6 Mixto Lang (Beitrag 306718)
Im Netz habe ich leider die Unterstellhöhe der Heber nicht gefunden; ich werde wohl auf einem BAB-Parkplatz einfach einen Sprinterfahrer bitten, seinen Heber mal rauszuholen und nachmessen.

Befürchte aber, das er für Vito/Viano zu hoch baut...... :( ....... und mit Bilstein Fahrwerk kann ich's eh vergessen........

Also der Sprinterwagenheber baut nicht sehr hoch und hat einen Teleskopstempel, d.h. er fährt 2-fach aus und das ziemlich hoch, fraglich nur wie stabil das ganze steht.

Der ganz rechte dürfte etwa dem vom Sprinter entsprechen, wenn er es nicht sogar ist:

http://www.weber-hydraulik.com/hydra...kopmodelle.php

Ein Praxistest beim freundlichen könnte da helfen, aus einem Gebrauchten oder Unfaller bekommt man den bestimmt mal 10 Minuten zum testen :)

harni 30.11.2013 22:13

Servus,
ich nutze so einen kleinen Stempelwagenheber von Wamo

Hubkraft: 12.000kg – 12to.
Einbauhöhe: ca. 210mm
Hubhöhe: ca. 140mm – hydraulisch
ca. 80mm – Spindelhubverstellung
Gewicht: ca. 7,0kg


Die 210mm sind am VR manchemal etwas zu viel - dann muss ich erst hinten anheben und wieder ablassen - dann passt er gerade drunter.


ggf. ne Nummer kleiner kaufen.
Gruß
harni


drdisketti 30.11.2013 22:40

- 'ne Nummer kleiner gibt es bei denen nicht :41:

April64 06.10.2016 17:52

Taugt nicht nur nicht - der ist gefährlich!
 
Nachtrag:

Nachdem mir in Wales eine Schraube subtil den Hinterreifen perforiert hat - natürlich richtig in der Pampa - war ich gezwungen das "Original-Mercedes-Bordwerkzeug" erstmalig am MP anzusetzen. Glücklicherweise hatte ich schon zwei Schrauben am Ersatzrad angezogen als mir das Fahrzeug fast auf die Hände plumpste.

Schadensbild wie anfangs geschildert, das Gewinde am Heber sauber weggespant.

Bei meinem leicht gereizten Besuch beim Händler meines Vertrauens zwei Wochen später (Service-B bei 35.000 km war fällig) stellte man lakonisch fest, das man leider nix ersetzen könne, da ja die Garantie schon abgelaufen sei (Bj. 2014). Auf meine Frage warum man einen offensichtlich unterdimensionierten Heber ausrüstet wusste man auch keine Antwort.

Also - ganz wichtig - den Wagenheber nur in den ersten zwei Jahren nach Fahrzeugkauf verwenden damit man auch Ersatz bekommt wenn einem das Fahrzeug unversehens auf die Figur gekracht ist.

und ja - ich fand das nicht witzig.

Gruß Andreas

murphy 06.10.2016 21:08

Kennt denn jemand ein Modell für unterwegs, das etwas taugt? Was evtl. mit kleinen Styropor-Modifikationen im Originalfach rechts hinten aufbewahrt werden kann?

Für die Garage bin ich versorgt, aber sowas schleppt man ja nicht mit in den Urlaub.

ANGRO 06.10.2016 21:30

Zitat:

Zitat von murphy (Beitrag 408330)
Kennt denn jemand ein Modell für unterwegs, das etwas taugt? Was evtl. mit kleinen Styropor-Modifikationen im Originalfach rechts hinten aufbewahrt werden kann?

Für die Garage bin ich versorgt, aber sowas schleppt man ja nicht mit in den Urlaub.

Es gibt da so kleine Stempel, die heben 1.5 t und mehr. Ob die in die Originalhalterung passen weis ich nicht, dafür sind sie sehr effektiv.

murphy 07.10.2016 08:33

So wie das hier im Thread geschildert wurde, gehen die meisten Stempel beim platten Reifen nicht mehr drunter. Man braucht wohl eine Anfangshöhe von 130 mm...

Kennt jemand den hier?
https://www.westfalia.de/shops/autoz...ungskoffer.htm

Westfalia hydr. Scherenwagenheber, 140-340 mm, 1 t Tragkraft.

Wäre der Hubbereich ausreichend?

Wie gesagt, es geht nur ums Mitführen, damit man im Falle einer Panne nicht stundenlang mit der Familie in der Pampa rumsteht.

luckyx02 07.10.2016 08:49

Warum nicht sowas ?

Danidog 07.10.2016 12:12

Zitat:

Zitat von luckyx02 (Beitrag 408348)
Warum nicht sowas ?

Weil 105 mm Hubhöhe nicht ausreichen ...

sessi 07.10.2016 19:13

also ich hab den Thread von Anfang an nicht so richtig verstanden.
Ich nutze das Origianlteil seit 2008 und wechsle bei 2 V´s immer alle Räder im Frühjahr und im Herbst. Hatte noch nie Probleme!!!
Ok man muß dafür nicht in die Muckibude weil es ein sportliches Unterfangen ist, stört mich aber nicht.
Pro V brauche ich 40min.
Ich war Letztens selber Schuld als ich ihn geschrottet hatte, weil ich mal der Meinung war oder besser zu Faul, den Allrad auszukurbeln, weil er ja höher ist. Habe ich also einen Klotz drunter gelegt und somit die ganze Kraft auf die fast komplett gepreizte Schere gelegt. Das war nicht so gut und er ging hinterher sehr sehr schwer.

Danidog 07.10.2016 19:25

Zitat:

Zitat von sessi (Beitrag 408383)
also ich hab den Thread von Anfang an nicht so richtig verstanden.
Ich nutze das Origianlteil seit 2008 und wechsle bei 2 V´s immer alle Räder im Frühjahr und im Herbst. Hatte noch nie Probleme!!!

Möglicherweise waren die Heber 2008 noch nicht so "kostenoptimiert" ... ?! Oder es kamen unterschiedliche Zulieferer zum Einsatz ...

SCA 153 11.04.2018 21:21

Letzte Woche habe ich den Scherenwagenheber geschrottet.
Das Gewinde war trotz Schmierung festgenudelt :mad:
Bei der Suche nach einem geeigneten Ersatzheber (mobil mögl. wenig Gewicht ) habe ich diesen gefunden.
https://www.ebay.de/itm/Wagenheber-H...8AAOxy4dNSsvck

Min. 160mm hoch, 2x100mm Hub +60mm Spindel macht max. 420mm
5 Kg (passt perfekt unter die Sitzkonsole)
Die Schale vom Originalheber habe ich auf die Gewindespindel geschweisst.
Damit ist der Reifenwechsel jetzt ein Kinderspiel.
Die Standsicherheit ist gegenüber dem Scherenheber auch deutlich besser!

mt1313 11.04.2018 23:13

Moin

Beim Sprinter war 2015 auch nur noch Schrott dabei. Ein Hydraulischer Spielzeugheber der sich nicht zudrehen ließ, die Karre also, als ich ihn testen wollte, nicht hoch bekam. Gottseidank hatte ich den Müll damals erstmal daheim getestet und dann schlicht direkt 1 Woche nach Abholung des Neuwagens fluchend entsorgt und mit diesem ersetzt: http://www.wagenhebertest.net/kunzer...ierwagenheber/
Nachteil ist halt, der Kunzer ist schwer und groß, passt also nur in den Laderaum, nicht mehr in das Loch unter den Beifahrerfüßen... Dafür bekommt der jetzt den Vito mit wenigen Hüben per kleinem Finger quasi umgeworfen ;-)

LG Christian

Holzwurm 12.04.2018 20:12

Ich habe den Omega gekauft habe dazu ein adapter gemacht damit ich mehr auflagefläche auf die Wagenheberaufnahme habe.
http://www.arwin.ch/produkte/foerder...agenheber.html

Danidog 12.04.2018 21:10

Fast 25 kg(!?) für so einen simplen Stempelheber?!?! Das ist ja mal eine Hausnummer ...

Holzwurm 12.04.2018 21:18

Das muss ich am Wocheende prüfen, finde ich auch etwas happig

SCA 153 12.04.2018 21:36

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo,


die min. Bauhöhe 160mm ist für den vorderen Hebepunkt bei plattem Reifen eigentlich schon zu hoch. Da waren mal 130 mm als ideal erwähnt.


Für 40,- Euro ist das Teil aber deutlich besser als der MB-Scherenheber.


Gruß
L.

Holzwurm 12.04.2018 22:01

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe noch das Gewicht gefunden 5,7kg
http://www.shinnfu.com/sf_eu/photos/...a0827b1f22.pdf
Wo bekommt man dieser Aufsatz?
Ich habe selber einen Aufsatz angefertigt!
Wenn man einen Platten hat muss man zuerst an einer Strebe heben, dann ein Holz unter das Rad und dann nochmal auf der Wagenheberaufnahme heben. Oder fährst direkt auf das Holz. Für diesen Zweck ist dieser Sockheber schon zu gross.
Aber für sonstige arbeite zum Beispiel zusätzlich zum Wagenheber top

gajukl 15.04.2018 19:16

@mt1313: Drück Dir die Daumen, dass er länger hält.
Dieses Exemplar https://www.amazon.de/Kunzer-WK-1032.../dp/B004INGL7G hielt bei uns knapp 3 Jahre mit insgesamt ca 15 Einsätzen. Nun ist eine Dichtung am Hubstößel im Eimer. Ersatzteilbeschaffung wohl nicht trivial.
Für mich hat sich's jedenfalls "ausgeKUNZERt".
Alternative Empfehlungen mit echter Praxiserfahrung sind daher sehr willkommen.

Kaschdi 15.04.2018 20:03

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:

Zitat von SCA 153 (Beitrag 440303)
Hallo,


die min. Bauhöhe 160mm ist für den vorderen Hebepunkt bei plattem Reifen eigentlich schon zu hoch. Da waren mal 130 mm als ideal erwähnt.


Für 40,- Euro ist das Teil aber deutlich besser als der MB-Scherenheber.


Gruß
L.

Genauso einen habe ich seit 4 Jahren im Auto. Zusätzlich habe ich mir noch von einem Kumpel einen Aufsatz drehen lassen. Auf der einen Seite ein kleines Loch, um es auf dem Wagenheber zu fixieren, auf der anderen Seite ein großes Loch, welches über die Wagenaufnahme passt.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.