![]() |
Viano 2013: Erlkönig erwischt
|
hmmmmm ...
|
Viano 2014
Ist schon länger bekannt, siehe hier: Gruss Bican |
Zitat:
Guten Abend, na ja der sieht aber noch mals anderst aus. |
Zitat:
Guten Abend, größerer Vorbau, Spiegel wieder kleiner, wie alte V. Naja, da kann sich noch einiges ändern. |
Sieht ja mal nicht schlecht aus. Es könnte aber auch ein 639er mit verändertem Vorderwagen sein. Die Heckansicht sieht mir noch sehr nach aktuellem V aus. Kann mich aber auch täuschen.
|
Tja, was soll man von den Bildern halten...?
Das gezeigte Modell hat fast überall schwarze Kunststoffstreifen auf die Bleche aufgeklebt. Dadurch sind Konturen eher schwer einzuschätzen. Die hinteren Fenster sind sogar gleich zwei mal getarnt. Ok, die Motorhaube könnte einen Hinweis geben. Für mich sieht es eher wie eine Evolution anstatt Revolution aus. Andererseits ist der gestalterische Freiraum bei Vans auch nicht so groß wie bei "normalen" Pkws. Weiß evtl. jemand, wann die ersten Studien zur neuen A-Klasse bekannt wurden, wie die ersten Erlkönige aussahen und wie dann letztendlich das Produkt dem Kunden vorgestellt wurde? Das könnte meiner Meinung nach einen Hinweise auf die "Tarn- und Täuschkünste" von MB geben. Denn in so großen Konzernen geschieht nichts ohne Prozesse und diese müssen dann auch eingehalten werden. Was also bei der A-Klasse gemacht wurde, könnte sich durchaus bei dem neuen Vito/Viano wiederholen. |
Sieht für mich einfach so aus, als hätten sie den Front an das Design des aktuellen Sprinters angepasst. Schön finde ich das ehrlich gesagt nicht...
|
In der aktuellen AMS Ausgabe ist ein Bild vom neuen V drin. Aber kein Foto, nur eine Zeichnung.
|
Mir gefällt zwar die schön gleichmäßig ansteigende Front des aktuellen Modells auch sehr gut, aber auch mit der Haube finde ich macht er gar keine so schlechte Figur. Und wenn es tatsächlich die Übersichtlichkeit verbessert, soll´s mir umso mehr recht sein. Das ist leider ein Preis der verbesserten Aerodynamik bei vielen heutigen Modellen, daß die sehr schräg verlaufende A-Säule viel Blickfeld wegnimmt. Da helfen auch die kleinen Zusatzfenster nicht allzu viel, da scheint es mir aber, als hätte sich diesbezüglich beim Erlkönig nicht so wirklich was verändert. Überhaupt macht es auf mich nach wie vor den Eindruck, wenn es bei dieser Form bleiben sollte, daß es sich mehr um eine Art Facelift mit ansonsten gleicher Grundform handelt. Bis auf die Motorhaube scheinen mir die Proportionen gegenüber dem aktuellen 639 nicht wesentlich verändert.
Apropos Übersichtlichkeit, kann mir jemand erklären, warum heutzutage die Scheiben immer so einen schwarzen Rand drumherum haben? Hat das irgenwas mit der Stabilität zu tun oder ist das nur rein wegen der "Optik"? |
"schließlich wird der Kleintransporter bereits seit 2003 ohne größere augenscheinliche Veränderungen (Facelift 2010) produziert"...
Der Journalist hat sich wohl augenscheinlich nicht wirklich mit dem Viano und seiner Historie beschäftigt...Mercedes hat 240 Mio in die Mopf Variante investiert und vor allem unter der Haube für wichtige Änderungen gesorgt... Ob dann mal eine 7-Gang Automatik kommt? Ich glaube nicht an große Veränderungen... |
Dann sieht man die Klebenaht nicht...
|
Zitat:
kannst Du die Abbildung hier einstellen? Vielen Dank! Viele Grüße MP Fan |
Zitat:
http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=49007 ... und Video http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=50113 Mehr oder weniger immer die gleiche Karosserie. Wirklich neu ist wohl nur der Bereich vor der A-Säule und die Heckklappe. Bin gespannt ob dann beim "neuen" das letzte Seitenfenster an der Oberkante immer noch so stark abfallend ist. Aber bei allen ist die Kamera oberhalb des Rückspiegels (Spurhalteassistent) zu erkennen und bei einigen das Radar (im Kühlerstern) für die Distronic. Und wenn schon endlich die große Packung Elektronik kommt (wie schon lange in den Mercedes PKWs Standard), dann wird sich wohl auch einiges am Armaturenbrett bzw Navi ändern .... |
Ganz ehrlich: wer braucht diesen ganzen elektronischen Firlefanz? Ich nicht.....und die Autos werden immer anfälliger 😞
Und für Innovationen im Innenraum ist Mercedes ja nun auch nicht berühmt, die angeblich für 1 Milliarde (!) renovierte E-Klasse sieht bis auf die Front fast aus wie vorher.....und vor allem im Innenraum außer der dämlichen Analoguhr nix neu (Radio und Tasten wie immer, command völlig rückständig, Design und Teile wie immer, etc) Das ist das was diese Marke nicht nach vorne bringt. Wie meinte heute morgen ein fuhrparkerfahrener bei mir in der Firma: die leasing e- Klassen stehen wie Blei, die BMW und Audi sind schwer zu bekommen..... Als Umsteiger mag ich meinen V und habe Interesse an der Marke, aber ich würde ehrlicherweise kein Modell außer V auch nur ansatzweise in Erwägung ziehen 😖 |
Zitat:
Ich zB schätze den Tempomat mit Abstandsreglung sehr. Ich bewege häufig eine C-Klasse mit Distronic und finde dieses Feature auf langen Strecken extrem angenehm. Das gleiche gilt für so anderes "moderne Zeug" wie zB einen Staufolgeassistent mit automatischen Anfahren und Bremsen im Stau. :-) Dein Vergleich Mercedes gegen BMW hinkt insofern, dass doch gerade die gut verkäuflichen BMW in Sachen Elektronik schon länger viel mehr drin haben als eine E-Klasse. Die BMWs verkaufen sich trotz oder wahrscheinlich sogar wegen der Elektronik! BMW bietet auch seit Jahren ein meiner Meinung nach total geniales Head-up-Display. Standardmäßig wird damit die Geschwindigkeit im unteren Bereich der Windschutzscheibe eingespiegelt, bei Bedarf kommen zusätzliche Warnmeldungen oder die Infos vom Navi hinzu. Ich finde das toll, aber leider gibts so etwas nur bei wenigen Herstellern. http://www.bmw.com/com/de/newvehicle...nomics_hud.jpg Quelle: http://www.bmw.com/com/de/newvehicle...omics_hud.html Brauchen tue ich diesen "elektronischen Firlefanz" natürlich nicht, aber vieles macht das Fahren im überfüllten Verkehrsraum angenehmer, manches sogar sicherer! |
Zitat:
Headup-Display ist bei BMW ja schon beinahe ein alter Hut, wenn auch ein geniales System, hinzu kommt dass die Bayern sich kaum echte Qualitätsschnitzer geleistet haben, das Image ist gut, die Autos zu Recht begehrt. Das dürfte nicht zuletzt am sehr konsequenten Erscheinungsbild und den Fahreigenschaften liegen, man ist seinen Prinzipien treu geblieben, das muss kein Fehler sein, dagegen wirkt die Modellpolitik und das Design von MB etwas nervös bis planlos, eine stimmige Linie ist nicht erkennbar, leider ... Allerdings ist auch BMW gerade dabei sich etwas zu verwässern, glaube nicht dass das der Marke langfristig gut tut. Das berühmte Sprichwort "Schuster bleib bei deinen Leisten" kommt nicht von ungefähr und hätte schon so manchen Niedergang verhindern können :rolleyes: |
Zitat:
Zu Gunsten des Viano haben wir den BMW verkauft, da wir keine zwei Fahrzeuge brauchen. Aber der erste Gedanke im 2011er Viano war: "Old School"... BMWs sind einfach rund und Freundlichkeit sowohl im Verkauf als auch im Service war bisher bei uns immer perfekt. Wenn die einen Camping Van ala Marco Polo im Programm gehabt hätten, hätten wir dort gekauft. |
Zitat:
Eine aktuelle Mercedes C- oder E-Klasse kann man sehr ähnlich wie einen BMW ausstatten. Ist dann weniger "Old School" sondern eher "different style". PS: Und ich bin sicher dass der bald erscheinende 2014er Viano im Innenraum viel weniger Old School sein wird! |
Zitat:
|
Aus welcher Glaskugel hast du das denn gelesen??
@vianonuevo |
Zitat:
Ich für meinen Teil habe deswegen Kaufzurückhaltung beschlossen. Der Hersteller bekommt mein Geld erst wenn er ein Produkt bietet welches meine Anforderungen wenigstens ansatzweise erfüllt. (siehe Angaben in meinem Profil) |
Späte Einsicht??!!
|
Ich habe lieber ein ausgereiftes Fahrzeug, als den Beta Tester für "neumodischen Kram" zu spielen.
|
Zitat:
Mein altes Garmin-Navi von 2005 navigiert besser als das APS50 für 700,- Euro Aufpreis. Zudem hatte es damals schon einen SD-Slot für MP3s und eine HFP-Bluetooth-Anbindung. Letzteres gibt es seit 2011 im Viano^^ Auch ein Preis von 150,-€ für das Kartenupdate ist unverschämt. Bei Garmin bekomme ich für 89,- Euro lebenslange Updates für das Gerät. Seit wann spielen Serienradios von MB MP3s ab? Mein 2003 BMW E39 mit Business CD hat das schon anstandslos getan. Von der Klangqualität des serienmäßigen Audiosystems will ich beim Viano gar nicht reden. Das ist sicherlich alles nicht wesentlich und hat bei uns im Endeffekt auch nicht verhindert, dass wir dieses Auto gekauft haben, aber gerade Leute, die wesentlich mehr Geld zur Verfügung haben und sich für ein Fahrzeug dieser Klasse interessieren, werden hier abgeschreckt. Fragt doch im Cali-Board mal, warum die Leute einen T5 und keinen (meiner Meinung nach technisch besseren) V fahren. Da gehören solche Dinge dazu. Und ich verstehe nicht, dass ein Hersteller wie Mercedes hier nicht schon lange einsteigt. Aber junge Kunden sind anscheinend gar nicht gewünscht (hat man zumindest manchmal den Eindruck). VW ist hier im Bedienen der entsprechenden potentiellen Kundschaft deutlich besser, was auch erklärt warum sie ein (meiner Meinung nach) eigentlich schlechteres Auto für mehr Geld verkaufen können. Die haben in der Zubehörliste sogar den integrierten WLAN-Hotspot im Auto. Und genau das ist es, was der Cali-Fahrer will. Seine Füße am Strand austrecken und sein iPad anwerfen... |
Ja, ich war 2011 sehr überrascht, wie wenig Fahrassistenzsysteme von MB für den Vito angeboten wurden ... Die Distronic hätte ich sehr gerne bestellt ...
|
Zitat:
Hat auf mich auch etwas befremdlich gewirkt ... Manche negative Dinge der Abstammung vom Nutzfahrzeug zuzuschieben finde ich auch seltsam, es gibt doch keine bessere Möglichkeit in grossen Stückzahlen kostengünstig zu produzieren und Vielfahrerfahrzeuge quasi als Versuchsträger zu haben wo sich Schwächen recht schnell heraus kristallisieren und beheben lassen. Das natürlich die Karosse eines so grossen Vans mal eher knarzt als eine E- Klasse ist klar, aber bei der Multimedia oder Sicherheitsausstattung so hinterherzuhinken gegenüber den Pkw`s müsste eigentlich nicht sein ... |
Zitat:
http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=50493 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.