![]() |
Noch kein Viano-Fahrer!?
Hallo - wie aus dem Titel ersichtlich bin ich in diesen Club noch nicht eingetreten, jedoch wird Kind #3 welches sich bald zeitigt unsere jetzt schon aus den Nähten platzende C-Klasse sprengen und dann muss was Großes her.
Eine E-Klasse ist nett aber um die Kinder-Bande dann hinten auch während der Fahrt ordentlich zu bespaßen passt das Sitze-Konzept 2+2+3 beim Viano einfach am Besten. Soweit sogut. Ich hab mich dank Net und diesem Forum schon gut eingelesen, habe aber immer noch ein paar ungeklärte Fragen, die ich hoffentlich hier platziere kann, da ich keine bessere Stelle im Forum für so Allgemeines gefunden hab. Ich hätte als Modell dann natürlich gerne die eierlegende Wollmichsau.:802: D.h. Flotte Maschine die wenig braucht mit der alle Möglichkeit bietende Ausstattung. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen: 1. CDI - 3.0 oder 2.2? Gibts schon tausend Themen hier, daher etwas spezifischer: 3.0 ist toll aber mehr kostet/verbaucht auch mehr - oder? Ich werd mit meinen Kindern kein Rennen fahren und wohne auch nicht in den Bergen/ habe einen Anhänger und in der C-Klasse macht der 2.2 eine sehr solide Figur, daher: ist der 2.2 immer noch so laut selbst nach der Modifikation"02/2006er Motorkapselung und geänderte Spritzwand zur weiteren Verbesserung der Motorschalldämmung"? Ich lass mich ja gerne zum V6 überzeugen aber für mich ist der 3.0 noch nicht so sonnenklar. 2. Die Wollmilchsau als Karossen-Länge 'kompakt' sollte gerne ein Bettsofa ala FUN enthalten und aber auch die 1. Fond-Sitzreihe als Einzelsitze zum 7-Sitzer haben. Nun den Fun kompakt gibts in Serie nur mit einer Fond-Sitzreihe, aber ich hab den auch schon etwas zusammengedrängelt als 7 Sitzer gesehen, hätte dazu jemand schon Erfahrungsberichte? 3. Gibt es weitere Unterschiede zwischen 3er-Sitze und 3er-Bettsitze als das die 3er-Bettsitze glatter und weniger geschwungen sind um eine plane Fläche zu erzeugen. Lässt sich der normale 3er-Sitz auch nach hinten umlegen? 4.Ist die Bettverlängerung für die Bettfunktion zwingend notwendig? Werden die umgeklappten Lehnen an die Bettverlängerung befestigt oder halten die auch in der Luft? 5. Bei der Option Beifahrersitz drehbar, kann man das auch während der Fahrt so benutzen? Der Gurt ist in der A-Säule und so noch zum anschallen nur von der anderen Seite her geeignet?! 6. Ich habe auf Fotos verschiedene lange und verschieden viele Schienensysteme gesehen, ab 11/2006 gab es die Vereinheitlichung Fond-Sitzschienen (Code UR1) bei Radstand „Compact“ – nun auch die äußeren Schienen auf Länge der mittleren verkürzt (1825mm) Ist das besser oder schlechter? Wozu gab es denn verschiedene Systeme? 7. Kann ich in jeden Schienensystem-Fall den freistehenden Tisch zwischen den Einzelsitzen 1.Fondreihe montieren? Der Tisch läuft auf anderen Schienen als die Sitze?! 8. Sind im Fun Gardinen seriemäßig drin? Was ist die besserer Wahl schrullige aber auf und zuziehbare Gardinen oder statische aber schicke Schwarzglas-Tönung im Fondbereich. Was ist besser gegen die Fahrzeugaufwärmung durch Sonnenlicht? Gibt es für den 'gebrauchten' W639 eine allgemeine Kaufberatung? So vielen Dank erstmal und Grüße aus Mitteldeutschland Dave |
Unser 2,2L CDI läuft fast 190km/h, das reicht mit Familie eigentlich aus.
Wenn der kurze Viano voll bestuhlt ist, ist der verbleibende Kofferraum zu klein für einen Kinderwagen. Es ist verboten, den Beifahrersitz während der Fahrt gedreht zu haben. Außerdem funktioniert der Gurt dann nicht. Der Tisch läuft auf einer eigenen Schiene zwischen den Einzelsitzen. Bei voller Bestuhlung muß für fast jede Umbauaktion zuerst der Tisch raus. Sonst hat man nicht genug Platz um die Sitze um zu klappen. |
Zitat:
|
Zitat:
aber auch nur "Tyre-Fit" hinter der Seitenverkleidung,.... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Relativ gut funktionieren die Isoliermatten für alle Fahrerhausfenster und ich selbst habe gute Erfahrung mit Lüftungsblechen ("Kiemenblech") in den Fenstern gemacht. Was IMMER wichtig ist - Parktronic bzw. Rückfahrkamera !! |
Das Ersatzrad ist am Fzg Boden mit einer Winde befestigt.
Bei mir 205/6x r16 |
Die stylische dunkle Verglasung bietet im Vergleich zur serienmäßigen grünen Verglasung KEINE höheren Wärmeschutz, sie dient nur dem Sichtschutz.
Einen Wärmeschutz bekommst Du mit speziellen Tönungsfolien, ... |
Zitat:
Das Rad stört nicht, befindet sich hinten unter dem Fahrzeugboden und kann mit einer Winde mit Stahlseil mittels Kurbel abgelassen und hochgezogen werden. Etwas schräg mutet allerdings an, dass das Rad ausser dem Stahlseil über keinerlei weitere Sicherung mehr verfügt, beim Riss des Seils oder einem Defekt der Kurbelmechanik würde es einfach runterfallen :eek: |
Moin,
zu 1.,2.,3.,4.7.,8.: FUN kompakt ist m.E. die denkbar ungünstigste Lösung, als Freizeitmobil wäre er eigentlich in XL erst wirklich interessant. Schon in der L-Version (meiner) geht es doch beengt zu. Wenn zudem eine dritte Sitzreihe Bestandteil ist, ist kompakt no go. Als "Schlafmobil" eignet sich nur der FUN, die normale 3er Bank ist nicht geeignet und die Verlängerung istz zwingend erforderlich weil a) die Liegefläche sonst viel zu kurz ist und b) beim Mopf (also ab Ende 2010) die Verlängerung als Halterung für die umgeklappte Rückenlehne. Die Banklehne rastet beim Mopf nicht optimal ein, das funzt nur beim Vor-Mopf. V6 erste Wahl, bitte Geräuschkulisse vergleichen, Mehrverbrauch m.E. zu vernachlässige. Heute zum Treffen in Brasilien mit Forumskollegen THW 7,4 l/ 100km lt. BC. Gardinen lassen sich, glaube ich konfigurieren, aber sauteuer, also selfmade, habe ich auch, rel. simpel. In KOMBINATION mit Schwarzglas perfekt. Tisch läuft in Extraschiene, ist aber nicht wirklich praktisch. Ist, zumindest bei meinem, irgendwie immer im Weg, steht also im Keller. Gruß mycel |
Zitat:
|
Der Bandfilter ist nur gegen Blendung im obersten Bereich - so ein Mittelding zwischen Sonnenblende oben oder heruntergeklappt.
Für einen wirksamen Schutz gegen Erwärmung müßtest Du außen vor der Scheibe einen Sonnenschutz anbringen oder die Scheiben außen reflektierend folieren. Beides ist, sagen wir mal, unüblich. Ist die Wärme erstmal an der Scheibe angekommen, wärmt es innen ohne wenn und aber. Das ganze Dach hat dann auch nochmal Aktien am Treibhaus im abgestellten Fahrzeug. |
Zitat:
Diese Scheiben schimmern optisch bläulich bzw, leicht Lila. Bei diesen Scheiben wir ein Metalloxyd aufgedampft. Nur wird sie leider nicht für den "V" angeboten |
Zitat:
|
Zitat:
Allerdings die Frage kurz oder lang ist da weitaus schwieriger, da ich keinen Stellplatz habe und so immer auf der sehr begrenzt Platz bietenden Strasse parken muss. Wenn ich da meiner besseren Hälfte mit lang Extralang komme darf dann immer ich die Parklücken suchen :( Zumal es komischerweise überproportional viele Fun kurz zu lang gibt kann ich da bzgl der verbleibenden Auswahl nicht eingrenzen. Nun noch eine Frage: Die Logik lässt es vermuten, sind Vianos zum Herbst hin spürbar billiger? Ich hätte noch etwas Zeit und müsste nicht jetzt kaufen, gibt's Erfahrungen? |
Noch kein Viano Fahrer
Zitat:
ich glaube, Du bist Dir nicht über alle Längen die es beim Viano gibt im Klaren. Es handelt sich um 3 Längen, Kurz- Mittel = Lang und Extra Lang, wobei die mittlere Länge die gängigste und ausreichende ist mit 5,0 m |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Die Gardinen dagegen sind absolut undurchsichtig, aber man muß sie eben immer erst auf- und zuziehen. Außerdem schränken die an der Heckscheibe auch wieder das Sichtfeld nach hinten weiter ein. Was das Aufheizen betrifft, ist das Problem, daß man wenig direkte Vergleichsmöglichkeit hat. Ich denke, die dunklen Scheiben würden eher zu mehr Erwärmung führen, die Gardinen werden dagegen wohl gar keine Wirkung haben. |
Zitat:
|
Zitat:
Gruß mycel |
Zitat:
Ich habe selten eine Fahrzeuggröße wie den Vito / Viano erlebt, die durch eine solche Wendigkeit und handliches Einparken hervorstechen! Auch die Parksensoren sind zwar nichts für Hektiker (reagieren recht träge) sind aber beim wirklich langsamen Rollen sehr genau und lassen dann noch genug Sicherheit für altersbedingte Reaktionsschwche des Fahrers, Gewöhnungssache halt. Mit der Einparkhilfe lässt sich der Vito / Viano in der langen Version wirklich gut parken. Ntürlich passt er nicht in eine 4,50 Meter Lücke (jedenfalls nicht auf Anhieb) Bei der Extralangen Version wirds gewiss etwas unhandlicher, da hier die Parkbuchten meist zu kurz sind ... |
Ich hatte halt die direkte Vergleichsmöglichkeit. Und Haupteinflußgrößen bleiben letztendlich doch immer Gesamtlänge und Radstand, da führt einfach kein Weg vorbei.
|
Ich hatte auch schon einen T4 ...
Der Vito hat einen 1 Meter kleineren Wendekreis als der T4 (11,9 Meter zu 12,9 Meter)! Damit ist der Wendekreis kleiner, als bei so manchem PKW oder Van, dank des Hinteradantriebes. Dies wirkt sich ungemein auf die Handlichkeit aus, da wird der Radstand Nebensache. Quer zur Fahrbahn parke ich mit dem Viano in Parkbuchten z.B. deutlich einfacher ein, als mit unseren Frontkraxlern - PKW Auch beim Rückwärts einparken längs der Fahrbahn bekommt man die "Nase" auf einer deutlich kürzeren Wegstrecke herum. |
Zitat:
Gibt es beim V vielleicht noch modellbedingte Unterschiede VITO - VIANO oder was weiß ich, Vormopf - Nachmopf? |
Ah, vielleicht lag es ja auch an den unterschiedlichen T4:
http://vwbus-welt.de/forum/foren-index/t4-forum/993319-ist-der-wendekreis-bei-kurzem-bzw-langem-vorderwagen-unterschiedlich.html |
Zitat:
|
Hallo,
wir haben wie ersichtlich einen Vor Mopf Fun mit Aufstelldach (daher in der L Version- und das ist gut so - den Platz haben wir immer gebraucht, Kinderwagen, Fahrradanhänger) und dem "alten" 2.2 Da wir eine 2,5 t AHK haben ist die Hinterachsübersetzung etwas kürzer was sich wohl in einem etwas höheren Verbrauch niederschlägt (hätte ich es gewußt hätte ich mich auf die 2 t AHK beschränkt). Wenn der V voll beladen ist merkt man das schon aber die Fahrleistungen sind dann auch noch ausreichend insb. wenn man die Beladung berücksichtigt. Aktuell würde ich mir falls möglich dennoch den 3.0 überlegen - damals gab es noch das "Ruckelthema" das inzwisch nirgens mehr auftaucht). Vorhänge gab es damals nur in Verbindung mit dem Bett und beides war uns zu teuer, wir haben es dann selbst "nachgerüstet" (s. Album). Die Bettverlängerung habe ich verkauft und die Füße werden auf die gedrehten Sitze gelegt (der Serientisch passt dann allerdings nicht mehr -s. Album) geht ganz gut, da man sowieso ein zusätzliches Polster benötigt. (resp. Kinder schlafen bisher quer und wir oben). Die umgelegte Lehne der Sitzbank wird mit Kisten (Gepäck) unterstützt sonst hätte ich Bedenken das Schanier zu schädigen. Mit PDC lässt sich der V in der mittleren Länge super einparken, die Lücke muss nur etwas länger sein als das Auto. Der Wendekreis ist auch für diese Autogröße voll in Ordnung. Wo ich früher mit einem Golf IV schon den Rückwärtsgang benötigt habe kam ich mit dem V in einem Schwung herum. Die Drehsitze gehen ab Werk nur ohne Toraxairbag. In der Nachrüstung ließen sich vielleicht Lösungen finden. Während der Fahrt darf man natürlich nicht drehen, wäre in meinen Augen auch echt gefährlich. Wenn man die Sitze drehen kann entsteht ggf. eine gemütliche Runde für 4 - 5 Personen. Da fällt mir gerade noch etwas ein. Wenn man tatsächlich auch viel im Auto übernachten will ist die Wasser Standheizung nicht wirklich toll (laut, Heizleistung im Innenraum nur so so la la, stellt sich immer nach 1 Stunde ab und saugt viel Strom aus der Batterie) |
Zitat:
Also normale/Komfortsitze nehmen und den "Drehteller" nachrüsten. Wobei ich den Thoraxbag für entbehrlich halte angesichts der Fahrzeug- und Sitzhöhe. Dein Kommentar zur Wasserheizung trifft es 100%. |
Hallo,
ZITAT: "Der Thoraxbag fällt wegen der äußeren Armlehnen weg (ist ja auch logisch) und nicht wegen der Drehkonsolen. Der Konfigurator nimmt bereits ohne Drehsitz nur mit Armlehnen außen die Thoraxbags weg" Vielleicht hat sich was geändert aber ich wollte Toraxairbags mit Drehsitzen, die Armlehnen außen waren mir ehe egal aber das ging nicht - gleiches gilt übrigens lt. Gutachten auch für Nachrüstkonsolen (zumindest offiziell. hier helfen aber je nach TÜV Prüfer zusätzliche Sicherungen). |
Unlogisch insofern, als a) (Werks-SA-) Drehsitze immer doppelte Armlehnen haben und b) die Thoraxbags in der Sitzlehnenwange verbaut sind und c) die Airbags nur bei laufendem Zündschlüssel auf Stellung 2 auslösen können.
Die Situation, wo bei umgedrehtem Sitz der Airbag auslöst, erscheint mir sehr gewillkürt .. |
... wenn ein Thoraxbag (Airbag in Sitzlehne) vorhanden ist, dann gibt es nur eine Armlehne (innen) ... oder umgedreht ... wenn zwei Armlehnen vorhanden sind, dann gibt es keinen Thoraxbag ... die Drehmöglichkeit der Sitze ist davon unabhängig ...
|
was nützt mich dann der Thorax innen oder außen wenn die Armlehnen im Wege sind?
|
Die Armlehne und der Thoraxbag schließen einander schon rein mechanisch aus, richtig erkannt. Die Achse müßte durch den Luftsack gebohrt werden.
|
Hallo,
ZITAT: "wenn ein Thoraxbag (Airbag in Sitzlehne) vorhanden ist, dann gibt es nur eine Armlehne (innen) ... oder umgedreht ... wenn zwei Armlehnen vorhanden sind, dann gibt es keinen Thoraxbag ... die Drehmöglichkeit der Sitze ist davon unabhängig ... " Wenn die Kombination Drehsitze / Toraxairbag geht hat sich zu früher etwas geändert, dann könnte man sich den Gang zum TÜV sparen, wenn man bei MB die Kombination direkt ordert. |
Wie Reinhardt schon sagte schließt der Thoraxbag die äußere Armlehne rein mechanisch aus ... das seitens MB der Komfortdrehsitz nicht in Verbindung mit einem Thoraxbag geordert werden kann, geht aus dem Konfigurator hervor. Eine Nachrüstung wäre jedoch mechanisch möglich (KLICK) ... da sich der Thoraxbag und die Drehkonsole nicht gegenseitig beeinflussen, eben sowenig wie sich eine äußere Armlehne und die Drehkonsole nicht beeinflussen (ist m.E. sogar konfigurierbar) ... man sollte den Shop einmal konsultieren ob die Drehkonsole eine ABE hat oder eine Abnahme benötigt
P.S. ACHTUNG !!! Habe noch etwas recherchiert ... wenn eine Drehkonsole vorhanden ist, muss man auf den Thoraxbag verzichten, da dann keine TÜV Freigabe erfolgt (KLICK) ... Sch...eibenhonig ... |
Zitat:
|
Reinhard, dieses Problem könnte man ja mit einer Nachrüstdrehkonsole beheben ... aber Thoraxbag und Nachrüstdrehkonsole gehen ja auch nicht TÜV seitig ... evtl. liegt es an der "beanspruchten" Kabelverbindung ... :760:
|
Nee an den Kabel liegt es nicht (dann dürfe es ja gar keine Drehsitze geben).
Meines Wissens hängt es damit zusammen, das im Falle eines Unfalls mit einer Auslösung des Toraxairbags die Wucht der Auslösung des Airbags dazu führt, dass die Drehsitzverriegelung nicht hält und der Sitz sich verdrehen könnte. (wer aus Erfahrung weiß wie leicht die Drehsitzverriegelung überwunden werden kann ohne den Hebel zu betätigen kann das sicher nachvollziehen). Wenn sich aber der Sitz verdreht haben Gurt und Airbags nicht mehr ihre Wirkung. Nun kann man sagen durch die Kräfte, die bei einem Unfall auftreten, würde sich die Drehverriegelung auch lösen - was m.E. sicher der Fall sein würde- aber das hilft in der Sache nicht weiter. Daher muss aus meiner Sicht unabhängig von Toraxairbags, eine zusätzliche sichere Verriegelung der Drehkonsolen her (s. Album 2). Die Quickpins haben eine Luftfahrt Zulassung und halten Scherkräfte bis zum Abwinken aus, da verdreht sich sicher nichts mehr. Man darf eben nur nicht vergessen die Quickpins vor Fahrtbeginn wieder reinzustecken. |
Viele Dank erstmal für die vielen nützlichen Antworten! Ein paar offene Fragen hab ich allerdings noch.
1. visuelle Erkennungsmerkmale kurz, lang, extralang: Zwischen kurz und den beiden längeren kann ich per Bilder relativ gut unterscheiden, da ich einen Typ lang (nicht extralang) zur Zeit noch in Betracht ziehe, würdet ihr mir sehr mit einer Erklärung dazu helfen. Da der Radstand zwischen lang u extralang verschieden ist, meine Frage ist die Schiebetür oder die Heckpartie unterschiedlich lang verglichen bei den beiden Modellen? Oder wie unterscheidet man es? 2. Welche Unterschiede gibt's bei den langen Schienensystemen? Welche Vorteile haben diese? 3. gibt's den Seitentisch nur im Fun oder auch zum nachrüsten? 4. Gibt es aus Benutzersicht Unterschiede zwischen 2.2CDI und 2.2CDI evo? Danke im vorraus? |
Der kompakte hat kurzen Radstand und kurzen Hecküberstand.
Der lange hat kurzen Radstand und langen Hecküberstand. Der extralange hat langen Radstand (karosserieseitig hinter der Schiebetür vor dem Hinterrad "eingefügt") und langen Hecküberstand. Der lange ist hinsichtlich der Wintereigenschaften günstiger als der kompakte aufgrund des Gewichts hinter der Hinterachse. Der extralange, also langer Radstand, hat einen schlechteren Wendekreis und da werden schon ein paar Parklücken zu kurz. --- Seitentisch nachrüsten - mühsam. --- Der 2,2 CDI vor/nach MOPF ist ein gänzlich anderer Motor. Der vor-MOPF mit 150PS ist mangels Ausgleichswellen ein ziemlich "rauher Geselle". |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mal in Bildform:
Quelle - MB-Prospekt Viano |
Zitat:
Zitat:
|
- praktisch auch, ja. Der kurze ist eine Zumutung ohne Beladung :802:
Die Evo OM646 haben Piezo-Injektoren wie der OM642 V6 ab Serienbeginn Ende 2006. Außer beim 150 PS damit einhergehend auch ein paar PS mehr. Geringfügig sparsamer wurden sie damit auch. Ausnahme sind bzw. waren die OM646 im 4x4 - die wurden nicht ge-evo-t. |
Zitat:
Einen OM646 EVO mit Delphi-CDI und höherer Leistung hat es nur im Pkw gegeben - s. meinen W204 mit 125 KW und 400 Nm.. |
Zitat:
Wie kann ich erkennen das der evo im Viano auch eingebaut ist? Da ja EZ und Baudatum unabhängig von einander sind. Gibt's da einen Motorcode o. Ä.? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Der Kraftstofffilter beim OM646 ist noch relativ gut sichtbar angebracht und daran sind deutlich sichtbar die K-Leitungen inkl. dem metalischen T-Stück für den Anschluss der "Leckölleitung". Es gibt zwar sonst noch einige Unterschiede aber die habe ich nicht alle im Kopf. |
Produktneuheiten 2006
MP1/MP2/MP3 - OM646 mit Piezo-Diesel-Einspritztechnik Neues Kombiinstrument J56/J58 - Gurtwarneinrichtungen SB1/SB2 - Variantenänderung Komfortsitze T55/T56 – Elektrische Betätigung für Schiebetür rechts/links RY2 – Reifendruckkontrollanlage MOST (Media Oriented Systems Transport) - Neue Radiogeneration Zitat:
|
kurz - lang - extralang....sind je 20cm.
Allerdings hat auch der um 20cm längere Radstand Auswirkungen auf das Fahrverhalten. Ich persönlich finde den längeren Radstand wesentlich besser. Allerdings möchte ich auch nicht mehr ohne Rückfahrkamera einparken. Damit park ich auf den cm genau! Besonders mit AHK. Das macht die 20cm wieder wett. Mit einer 180 Grad Kamera fährst du einfach neben die Parklücke und siehst sofort, ob es passt. |
Da fällt mir noch eine Frage ein: Haben die Vormopf-Modelle noch den 2Jahres Assyst Intervall?
|
Zitat:
|
Prima! Noch ... nur weil die neuen MB-Modelle nur noch 1 Jahr haben sollen.
|
Zitat:
|
Puh nochmal Glück gehabt!
Btw kann mir jemand nochmal bzgl der Schienenvariationen weiterhelfen? Warum gabs verschiedene und welche sind besser? Es gibt als Hecköffnung eine Klappe oder 2 Türen, gibt's abgesehen vom Anbringen eines Fahrradträgers irgendwelche Für und Widers dazu? Danke! |
Wenn Du mehr als 1 Europalette mit dem Gabelstapler einladen möchtest, geht das nur mit Hecktüren ..
Unter der geöffneten Heckklappe steht man(n) trockener wenn es regnet. |
. Die Drehtüren hinten gibt es nur beim Vito.
. Drehtüren lassen sich leichter öffnen. . Drehtüren brauchen beim Beladen des Fzg. eventuell weniger Platz dafür stehst Du aber bei Regen trocken unter der Heckklappe. . Nur bei Drehtüren ist eine Beladung mit einem Stapler ohne Weiteres möglich. . Verglaste Drehtüren bilden dazwischen einen Steg der die Aussicht nach hinten behindert. . Die verglasten Drehtüren haben 2 Scheibenwischer inkl. deren Motoren. . An die Drehtüren kann man keinen Heckfahrradträger befestigen. . Bei Drehtüren kann man den Kofferraum teilweise leichter beladen und Gepäck fällt nicht so schnell heraus. . Die Scharniere der Drehtüren liegen frei und müssen gepflegt werden, dazu könnten sie die Optik im hinteren Bereich stören. |
Vielleicht nur noch kleine Punkte zur Ergänzung:
-Hecktüren sind "frauenfreundlicher" -Wenn Du eine Rückfahrkamera (in der Kennzeichenhalterung) verbauen willst, sitzt sie allerdings nicht mittig. -Es gibt bei Hecktüren keine Chromblende, die am Übergang zum Lack evtl. rosten kann -Das Spaltmaß der MB-Hecktüren scheint mir grösser zu sein als bei VW |
Prima das waren mehr Antworten zum Thema Hecktür als ich erwartet habe. Danke!
Aber die Frage wegen den unterschiedlichen Schienen besteht noch. Ich hab auf Fotos bei einem Function 3 Schienen gesehen, bei normalen Vianos 4 Schienen und bei einem Fun 6 Schienen, dabei die 2 zusätzlichen für den Tisch. Lassen sich Schienen für den Tisch günstig nachinstallieren? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.