![]() |
Mercedes: 8,5 % weniger Transporter in Deutschland - mehr Zusammenarbeit mit Renault?
"... Mercedes-Benz Vans hat 2012 weltweit 252.400 Transporter der Baureihen Sprinter, Viano, Vito, Vario und Citan abgesetzt – vier Prozent weniger als noch im Jahr davor (264.200 Einheiten). Das Minus für den deutschen Markt mit 71.000 Fahrzeugen liegt sogar bei 8,5 Prozent gegenüber 2011 (77.600 Einheiten) ..."
LINK zur kompletten Nachricht: http://www.kfz-betrieb.vogel.de/nutz...ticles/396588/ Da sollten die Manager bei Mercedes vielleicht mal nachdenken ob sie etwas falsch machen. VW produziert nämlich in den gleichen Sparten Rekordzahlen. |
Danke für die Meldung, aber warum VW Rekordzahlen versteht man nicht (zumindest ich nicht)......was machen die denn richtig??? Lies mal im T5 Forum nach welche Leidensfähigkeit mit Mängeln da herrscht.....
|
Zitat:
Fakt ist dass MB in diesem Segment wohl immer noch Marktführer ist und da noch Rekorde zu erzielen dürfte eher schwieriger werden. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Wir sind nur die Sahne...
...obendrauf.
Ich denke nicht das die Leute hier im Forum (speziell die Viano Fraktion wie Ich selbst) die Stückzahlen der Trapo Baureihen tragen. Das Geld verdient Mercedes hier vermutlich mit Flottenfahrzeugen. Hier spielt die Qualität wohl eine dem Preis deutlich untergeordnete Rolle. Dafür wird wohl mit Stückzahlen Geld verdient. In sofern tragt die hier oft, und für uns auch zurecht, geführte Qualitätsdiskussion nicht. Vielmehr muss Mercedes sich wohl immer wieder Fragen ob man wettbewerbsfähige Produkte bieten kann. Ob ein Citan wirklich des Rätsels Lösung ist möge jeder selbst entscheiden. Ich würde mich hier eher für das original von Renault (soll wohl auch günstiger sein) entscheiden.:41:. Die Renaults (wir haben selbst noch nen 2001er Trafic als Trapo) laufen auch recht unauffällig und um sich mit irgendwelchen Staplern die Ecken zerknittern zu lassen brauche ich kein Nobelprodukt. Aber mal schauen, wenn demnächst Vito und Trafic vom gleichen Band laufen kann man ja direkt vergleichen:802::802::802:. Mal schauen ob unser Trafic noch solange hält:flex:. |
Zitat:
|
Zitat:
VW nutzt aber geschickt die VW-Bus-Tradition für ein sympathisches Image und ist bei der Vermarktung (Werbekampagnen, Sondermodelle, Messeauftritte) wohl näher am Kunden. Mercedes wirkt da für mich (speziell bei Vito und Viano) häufig wie "gewollt aber nicht gekonnt". Ich treffe zB fast regelmäßig VW-Bus Besitzer auf Campingplätzen welche eigentlich unzufrieden mit ihrem Auto sind, sich von anderen Marken aber nicht angesprochen fühlen. Beispiele die ich als ungeschicktes Mercedes Marketing betrachte:
|
Zitat:
Und bei den Vollintegrierten bin ich froh dass da kein MB-Fahrgestell drunter ist - so technisch stümperhaft wie diese Fahrzeuge gebaut sind. |
Zitat:
Zitat:
:guckstdu:www.hymer.com |
Zitat:
Selbst ein einfacher Ölservice+ kann da schon richtig teuer werden und von einer Reparatur will ich erst gar nicht reden. Über die Wartungsklappe kannst Du höchstens erahnen was sich dahinter befindet aber nicht sehen und schon garnicht irgendwelche Reparaturen durchführen. Allein schon den Luftfilter auszubauen ist ein Krampf und geht nur in Einzelteilen und nur bei vorhandensein von krummen Finger mit doppelter Anzahl an gelenken :760: Und wenn das noch nicht reicht klebt man auch noch den Ansaugstutzen der Innenraumbelüftung in diesen Schlitz hinein - die Notwendigkeit einer ordentlichen Wartungsklappe wird ja völlig überbewertet :kotz: |
Und wenn man dann mal dran arbeiten muss, darf man ja auch nichts dreckig machen, mit seinen blutigen Händen und aufgerissenen Armen.
|
Zitat:
aber dafür gibt es einen Inneraumbesichtigung kostenlos :760: |
Zitat:
Aber hier ist ja vclub-forum und deswegen würde ich hier lieber nur um Vito / Viano im Vergleich zur Konkurrenten wie zB VW T5 diskutieren. Bei Mercedes liegt "das Minus für den deutschen Markt mit 71.000 Fahrzeugen ... bei 8,5 Prozent gegenüber 2011" während VW seine Absatzzahlen hält bzw europaweit vergrößert. Die Mercedesianer (auch hier im Forum) sollten weniger davon ablenken, sondern vielleicht auch mal den Ursachen dafür nachgehen. Volkswagen-Zahlen: "...Im Heimatmarkt Deutschland bestätigte Volkswagen Nutzfahrzeuge mit 127.200 neu zugelassenen Stadtlieferwagen, Transportern und Pickups, die einem Anteil von 33,9 Prozent in diesem Segment entsprachen, erneut die langjährige Spitzenposition. Erfolgreichstes Modell in Europa war 2012 erneut der T5 mit 127 600 Neuzulassungen und 26,9 Prozent Anteil. In Deutschland bestätigte die Baureihe (T5) mit 58 700 Neuzulassungen und einem Anteil von 42,5 Prozent in diesem Segment ebenfalls ihre Spitzenstellung." Quelle:http://www.auto.de/magazin/showArtic...-in-Europa-aus |
Und es wird noch schlimmer!
Herr Zetsche soll in den kommenden Jahren die Produktivität deutlich erhöhen. Wie bitte soll das anders gehen als zu Lasten der Qualität, noch billigere Materialien usw. Das ohnehin schlechte Qualitätsimage, insbesondere bei den Vs, wird sich nicht bessern, im Gegenteil. Deutliches Indiz für das Image ist immer der Versuch, den V irgendwo in Zahlung zu geben. Da ist man ganz schnell auf dem Boden der Tatsachen, was für ein Premiumprodukt man da erworben hat. Und wie die Vorposter schon schrieben, VW ist mit Sicherheit nicht besser aber ist deutlich geschickter im Marketing und hat die Ts als "vollwertige" Fahrzeuge im Programm, bei MB eher Nischendasein. Gruß mycel |
Man könnte meinen das Forum bestände aus lauter Mercedesaktionären ...
Bei mir kratzt es nicht am Ego mit meinem Nichtmarktführer an den Marktführern vorbeizuziehen ... Es ist nur ein Auto ... |
Zitat:
Gruß mycel |
Zitat:
Zitat:
Aber wenn Mercedes es nicht schafft den Viano atraktiver zu gestalten und zu vermarkten, dann werden sich kaum zusätzliche Kunden gewinnen lassen. Sinkende bzw stagnierende Verkaufszahlen lassen den Sparzwang pro produzierten Auto weiter zunehmen und am Ende werden wohl mehr Gleichteile von kooperierenden Partnern eingesetzt. Vielleicht hat dann der nächste komplett neue Viano (2016 oder so) Frontantrieb und viele Gleichteile mit einem neuen Renault Trafic ... Aber vielleicht ist das auch genau das was Mercedes schon längst beschlossen hat. (Eigenentwicklung großer LKW und PKW, für den Rest Badge-Engineering) :41: |
Bei der Partnerschaft mit VW war MB ein ebenbürtiger Partner. Der Crafter ist näher an MB als an VW.
Aber wenn der nächste Sprinter oder auch der kommende Vito/Viano nur annähernd so nah an Renault sind wie der unsägliche Citan, dann "Gute Nacht". Mit der Qualität und den Verkaufszahlen. |
Und weiter gehts: Auf bild.de steht gerade, dass Mercedes-Benz einen kleinen SUV auf der Basis des Renault Clio plant.
Der Wahrheitsgehalt der Zeitung ist relativ, aber allein der Gedanke an dieses Szenario lässt mich schaudern. |
Zitat:
Spaß beiseite, auf Basis der A-/B-Klasse soll doch ein SUV (BLK) kommen. Clio-Niveau wäre ja nochmal darunter. Dann doch lieber als Smart mit Dreiradantrieb, äh, ich meine Allradantrieb mit 3 Zylinder. |
Klar, Twingo-Basis und dann Quads und back to the roots:
http://images1.dhd.de/69834402_xl.jpg (Quelle: dhd-Anzeigenportal anz_id=77625360) |
Zitat:
:icon_smile_big::icon_smile_big: |
Zitat:
|
klar, Fiat Panda 4x4 Twinair hat sogar nur 2 Zylinder ..
|
Zitat:
|
Und der große DKW Munga hatte sogar LKW-Zulassung. Einige Banausen haben den dann auf Opel-Kadett-Motor umgerüstet. Der passte wohl ohne Probleme an die Getriebeglocke.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.