V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Neue Mitglieder im Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=296)
-   -   Differenzdrucksensor fuer Dieselpartikelfilter (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=48318)

Mopf0 31.10.2012 23:09

Differenzdrucksensor fuer Dieselpartikelfilter
 
Was es nicht alles gibt. Auf dem Heimweg ging die Kontrollampe im Tacho an. Störungen wurden keine angezeigt. Trotzdem ging der Wagen in den Notlauf. 60 km/h reichen ja für die Stadt. Dann den Freundlichen angerufen und Termin gemacht. Dann auf dem Weg dort hin, Leuchte lampt, aber Motor nicht mehr im Notlauf. Fehler auslesen lassen, Diagnose Differenzdrucksensor fuer Dieselpartikelfilter. Was macht das Ding denn überhaupt, dass es solch einen Einfluss hat? Mal eben wieder 182,04 außer der Reihe. Wollte eh nicht zum Weihnachtsmarkt.

aceins05 01.11.2012 09:09

Hi,der Differenzdrucksensor ist dafür da, zu messen, wann der Dieselpartikelfilter voll ist und eine Regenerationsfahrt ansteht, damit der DPF nicht verstopft.
Er misst wohl den Druck vor und hinter dem DPF und falls der Druck vor dem Filter stark ansteigt ist er wohl verstopft/voll.
Die Dinger (Differenzdrucksensor) sterben wohl manchmal wie die Fliegen. Ich fahre zwar derzeit VW Tiguan, aber da ist das bei den 2.0 TDI-Motoren auch ein nicht seltenes Problem. Preis der Rep. ist auch ähnlich.
Hoffe ich hab' das als Nichttechniker richtig erklärt....


LG
Markus

FXP 01.11.2012 09:14

Dieser Fehler entsteht bzw. entstand bei Vianos bis zum Softwareupdate (Bauzeit irgendwann Ende 2008) häufiger, wenn die Fahrzeuge überwiegend im Kurzstreckenbetrieb bewegt wurden. Bei meinem 2005er war das im Jan 2009 auch so, allerdings wurde das alles über die Garantieverlängerung also für mich kostenfrei abgewickelt.

Grüße
Frank

Mopf0 01.11.2012 15:54

Zitat:

(Bauzeit irgendwann Ende 2008) häufiger, wenn die Fahrzeuge überwiegend im Kurzstreckenbetrieb bewegt wurden.
Trift beides zu.:kotz:Gibt es möglichkeiten dies zu umgeehen?

FXP 01.11.2012 18:09

Bei meinem Viano ist das Problem nach dem Softwareupdate trotz weiterem Kurzstreckenbetrieb (im Winter) nicht mehr aufgetaucht.

Grüße
Frank

Korsar 02.11.2012 11:16

Hallo,

ja ist ein bekanntes Problem hatte ich auch schon (mehrfach)
Beim letzten mal hat es geholfen (freie Werkstatt) den Differenzdrucksensor gründlich zu reinigen (druchzublasen) und damit fahren wir inzwischen schon fast 15 Tkm ohne neue Probleme.

v-dulli 02.11.2012 11:23

Zitat:

Zitat von Korsar (Beitrag 260972)
Hallo,
Differenzdrucksensor gründlich zu reinigen (druchzublasen) und damit fahren wir inzwischen schon fast 15 Tkm ohne neue Probleme.

Durchblasen kann man nur die Leitungen, den Sensor selbst nicht da es da keinen Durchgang gibt!

Korsar 02.11.2012 11:47

Vielen Dank für die Richtigstelltung, ich meinte natürlich auch die Leitungen.

v-dulli 02.11.2012 11:52

Zitat:

Zitat von Korsar (Beitrag 260975)
Vielen Dank für die Richtigstelltung, ich meinte natürlich auch die Leitungen.

Wollte eigentlich nur verhindern dass Einer auf die Idee kommt den Sensor selbst mit Druckluft durchzublasen a:)

Torsten 06.03.2015 03:41

Hallo,

ich muss den Beitrag noch mal hoch holen.
Kann mir einer sagen wo der Differenzdrucksensor beim 3.0 CDI BJ 2006 sitzt.
Lässt er sich selber wechseln?

Gruß
Torsten

dsz 06.03.2015 21:24

Also beim Mopf sitzt er wenn du vor der offenen Motorhaube stehst links neben dem Motor an der Seitenwand. Ist etwas fummelig ran zu kommen (gerade mit großen Händen).

Ein Wechsel ist aber eigentlich simpel. Ich hab das auch schon gemacht.

Das Teil kam so um die 40 Euro. Der Wechsel hat ca. 20 min. gedauert ink. Fehler löschen.

Gruß dsz

wally 28.06.2015 21:28

Zitat:

Zitat von dsz (Beitrag 361721)
Also beim Mopf sitzt er wenn du vor der offenen Motorhaube stehst links neben dem Motor an der Seitenwand. Ist etwas fummelig ran zu kommen (gerade mit großen Händen).

Ein Wechsel ist aber eigentlich simpel. Ich hab das auch schon gemacht.

Das Teil kam so um die 40 Euro. Der Wechsel hat ca. 20 min. gedauert ink. Fehler löschen.

Gruß dsz

Ich muss mich hier auch mal reinhängen.

Zum einen: gibt's irgendwo ein Bild von dem Sensor im Motorraum ?


Beim 3.0CDI war mal wieder der Schlauch zwischen Luftfilter und Turbo am Turbo ab. Gelbe Motorleuchte an, Motor im Notlauf. Hab den Schlauch wieder befestigt aber dieser Fehler kommt immer wieder:


Freeze Frame Daten:
Berechnete Last: 0.0 %
Temperatur Kühlwasser: 22 °C
Einlass-Luftdruck: 96 kPa
Drehzahl: 0.0 U/min
Geschwindigkeit: 0 km/h
Einlass-Lufttemperatur: 14 °C
Luftmenge (Luftmassenmesser): 0.00 g/s
Kraftstoffdruck: 0 kPa
P2454
Diesel Partikel Filter Differential Drucksensor Schaltkreis niedriges Signal Schwebend (Mode 07) Motorelektronik III
P1405
Schwebend (Mode 07) Motorelektronik III
Freeze Frame Daten:
Berechnete Last: 0.0 %
Temperatur Kühlwasser: 22 °C
Einlass-Luftdruck: 96 kPa
Drehzahl: 0.0 U/min
Geschwindigkeit: 0 km/h
Einlass-Lufttemperatur: 14 °C
Luftmenge (Luftmassenmesser): 0.00 g/s
Kraftstoffdruck: 0 kPa



Kann da bitte jemand helfen ?


beste Grüße

fluky 26.07.2015 20:53

Hab seit gestern den Fehler P2454 und Motor im Notlauf ohne gelbe Kontrolleuchte. Hab heut Abend den Diffdrucksensor ausgebaut, da du das selbe Baujahr wie ich hast kann ich dir genau sagen wo das Mistding sitzt.
Wenn du unter dem Auto bist in Fahrtrichtung Rechts sitzt er an der Seitenwand montiert geht aber nur raus wenn du den kompletten Halter dafür rausschraubst da die Hitzeschutzabdeckung und der Platz es nicht zulassen die Schläuche vom Sensor ab zu bekommen, auf dem Weg zum DPF klemmen die Schläuche in komischen Haltern die ziemlich be..... sind den Schlauch raus zu bekommen. Unter der Hitzeabdeckung sind die Schläuche dann zu guter Letzt auch noch auf dem Halter für den Sensor verschraubt. Wenn alles drausen ist kannst du den Sensor komplett mit den Schläuchen nach vorne unten rausziehen. Werde wenn ich es nicht vergess morgen beim Einbau ein paar Fotos machen. Also ich versteh nicht warum man dieses Teil an dem Ort verbaut hat ein längeres Kabel würde so einiges an Länge für die Schläuche ersparen und der Ausbau wär auch um einiges einfacher, aber er ist hald da wo er ist. Die Künstler von Ingeneuren müssen da ja nicht ran und die Rechnung bezahlt ja der Kunde.

wally 30.07.2015 23:06

Zitat:

Zitat von fluky (Beitrag 375069)
... wenn ich es nicht vergess morgen beim Einbau ein paar Fotos machen....

Das wäre super :) Aber mein Problem hat sich (erst einmal) erledigt. Ein paar mal Neustarten, 200m fahren -dann war die Lampe aus, Motor läuft wieder normal. Ob die Elektronik erst wieder neue Sensordaten umsetzen musste ?

Grüsslis
Wally

fluky 31.07.2015 13:25

Fotos hab ich mal wieder vergessen zu machen, wollte nur wieder schnell das Ding drin haben. Aber du findest den Sensor ganz einfach rechte Seitenwand über der Befestigungsschraube des Vorderachsträgers, direkt neben dem 1 Topf oder was auch immer das ist(Kat?) vor dem DPF.

Oliver Eckstein 21.03.2017 10:07

Habe mehrfach Probleme mit dem Differenzdrucksensor gehabt. Ist in den letzten 2 Jahren viermal neu geworden. Beim letzten Mal haben Sie auch die Schläuche mit neu gemacht.

Jetzt habe ich hier gelesen, das liegt an Kurzstrckenfahrten. Ich nutze meinen Vau zwar beruflich oft auf Kurzstrecken, der Fehler ist aber nur nach Langstreckenfahrten mit Wohnwagen und voll beladen im Urlaub aufgetreten. Das nervt jeden Urlaub in der Werkstatt zu verbringen. So lernt man zwar auch Land und Leute kennen, aber langsam streikt meine Frau und will mit dem Auto nicht mehr in den Urlaub fahren.

Hat einer einen Tipp? Meine Werkstatt ist ratlos. Von einem Update haben die mir auch nichts gesagt, wird das automatilsch beim Kundendienst mit eingespielt?

schaffer 18.04.2017 23:06

Mich hat es nun auch erwischt, die Werkstatt meinte(laut MB) das die Schläuche ausgasen und eine Membran im Sensor zerstören würden und deswegen die Schläuche auch getauscht werden sollten. Bei den neuen Schläuchen würde das dann nicht mehr passieren.

Mercy 19.04.2017 01:32

Ausgasen......,
in einem MoPf 2011?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.