![]() |
Viano 2013 NEU
|
Also für mich sieht das eher nach einem Versuchsträger als nach einem "neuen" Viano/ Vito aus.
|
also ich würde meinen, das die grobe karosse die gleiche ist und nur ein "Facelift" unter den schwarzen abgeklebten teile sein wird.
daher tippe ich mal, das es kein "neuen" V geben wird. Allerdings meine ich das er hinten höher steht ;-) da hab ich ja nun ein empfindliches auge drauf. |
Ich vermute, dass die zuerst die neue Technik unter einem alten Blechkleid testen. Beim SLS hatte man die Technik sogar unter einer Dodge Viper getestet.
|
Hallo Zusammen,
und mal ganz davon abgesehen: Schön ist m. E. was anderes. Diese Form lässt eher eine Lieferwagen vermuten. Grüße aus dem Allgäu, Armin |
Allein einen Vito mit "Viano" zu titeln ist schon journalistischer geringer Standard ..
|
Zitat:
http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=46210 ;-) |
Sind Wünsche schon erlaubt? :P
Ich hätte dann gerne das Fahrwerk aus dem Edition 125, die 7 G-Tronic und das Cockpit aus der neuen B-Klasse samt neuester Navi-Generation mit großem Display... Danke :D |
Zitat:
Ich möchte ein Auto und keine Spielekonsole. |
Ist ja schön, wenn man auf altmodisches steht.
Ich mag es halt modern. Jeder ist anders und darf ja wohl seine Wünsche äussern. Ob diese umgesetzt werden, ist eh mehr als fraglich. |
Zitat:
|
Zitat:
Bitte um E-Klasse, also mit Stil und Hochwertig. |
Also komfortabel mit altmodisch und knüppelhart mit modern zu assoziieren finde ich auch gewagt...
Das normale Mopf-Fahrwerk ist meiner Meinung nach sehr gut abgestimmt. Gerade bei so großen Autos (am Besten noch mit zwei Schiebetüren) leidet die ganze Karosserie unter zu harten Fahrwerken. Wir haben einen Avantgarde 125 als Vorführwagen. Der hat knapp 10.000 km gelaufen und knarzt schon ganz schön. Und wenn die Federung nicht nachgibt, macht es halt die Karosserie... Wenn ich mal träumen darf: Ein Fahrdynamikpaket wie im SLK oder der C-Klasse wäre toll. Da wären auch beide Lager zufrieden zu stellen. Aber das neue, fließendere B-Klasse Interieur könnte ich mir eher im Viano vorstellen, als die kantige E-Klasse I-Tafel. |
auf
dem vierten bild, glaube ich, fehlt das hinterachs-diff. damit sollte es sich um nen als mercedes verkleideten renault handeln. der wird dann nach meiner kenntniss den handwerkerbus darstellen. der hat die hohe haube, da der motor für den frontantrieb weiter vorne und quer unter den deckel muss. verbunden mit mindestens 10 cm luft zwischen haubenblech und erster harten teil unter der haube bekommen jetzt eben alle autos so dicke hubel als motorhaube
die (aller-)ersten versuchsträger sind noch mit nem loch in der haube und ner folie als verkleidung rumgetuckert. vom geräusch klinken die neuen renaucedes eher wie ein kongoo cu bruder |
Also doch nur ein Aggregateträger....hätte mich auch gewundert.
Die werden wohl an der gemeinsamen Plattform arbeiten. |
Leute, bringt bitte Citan(Renault) und Viano nicht durcheinander.
Der Citan kommt bereits dieses Jahr, der Viano aber nicht. |
Wie erkennt man da denn ein anderes Auto, als den Viano heraus?
Die hinteren abgerundeten Fenster, der "Ziehrstreifen" an der Seite mit den Griffen... Das auf Bild 4 ist ebenfalls unverkennbar der Vito/Viano. |
@chrizchross: Es handelt sich um die Karosserie eines 639...
Das Endprodukt muß ja nicht zwingend etwas damit zu tun haben. Wenn die Technik des Nachfolgers oder eines anderes Modells darunter passt, ist die Tarnung doch gelungen. Das Argument mit dem Differenzial klingt erst mal plausibel. Wenn man aber wegen einer gemeinsamen Plattformstrategie den schönen Heckantrieb wieder aufgeben würde, wäre das schade. Weiter oben habe ich ja auch den Vergleich "SLS-Testwagen mit Viper-Verkleidung" genannt. |
Da ist was dran.
Aber bitte: letztes Bild (Heckansicht) Da ist euer Hinterachsdifferenzial ;) Eine Sache ist mir aber in Verbindung mit der "hochgezogenen" Schnauze eingefallen... Sollte der V6 drin bleiben, was ich hoffe, könnte er endlich eine Allradversion bekommen. |
sorry
aber mit nem kangoo hab ichs nicht verwechselt. vito/viano wird nach meinen informationen durch einen renaultbasierenden vito (frontantrieb) und einen mercedesbasierenden viano (heckantrieb) ersetzt. die dünn klingenden renaultmotoren laufen aber auch bereits unter c- und e- hauben.
|
Und woher beziehst du die Informationen?
Ich kann mir nur nicht vorstellen, dass Mercedes auf Renault-Motoren setzen würde, was die PKW Rubrik angeht. Der Citan basiert ja komplett auf dem Kangoo. Aber einen Vito auf Renault- und Viano auf Mercedes-Basis könnte ich mir nur so vorstellen, dass der Viano komplett in die PKW Sparte aufgenommen wird und auch auf dem Niveau ausgestattet würde (also mindestens B-Klasse Niveau, wenn nicht sogar C- oder E-Klasse). Aber warum sollten sie das so machen? |
Zitat:
Bisher dachte ich immer, ich würde echte Mercedesmotoren verkaufen.......... ------------------ M270 und M274 sind echte Eigenentwicklungen. Wenn die irgendwann auch mal in einen Renault gezwängt werden, bleiben es trotzdem "unsere" Motoren. |
Das ist wohl eher als bloße Annahme zu sehen.
Mercedes entwickelt und baut die Motoren selbst (ausgenommen im Citan). Die Motorenkennung sagt es doch schon. Wären es Renault-Motoren würden diese auch unter den Renault Motorkennungen laufen. Mercedes ist Motorenbauer, dessen Motoren auch in anderen Fahrzeugen werkeln (z.B. ehem. Chrysler Voyager CRD und Jeep Charokee CRD). Warum sollten sie auf einmal Renault-Motoren verbauen? Damit würden VW, BMW und Porsche zu den einzigen deutschen Motorenbauen gehören. Je weiter ich meine Gedankengänge dazu hier niederschreibe, desto lächerlicher klingt deine Behauptung für mich. |
Haben wir irgendwie den 1.04.? :confused: :confused:
|
Hä...nun verstehe ich nix mehr.
MB verbaut doch keine Fremdmotoren? Wäre mir extrem neu.....a:) |
Auch wenn es an der Mercedes - Verkäuferehre kratzt ...
http://www.handelsblatt.com/unterneh...n/4608732.html http://www.welt.de/print/die_welt/wi...-zusammen.html Auch wenn es hier um die "kleinen" Modelle geht ... |
Zitat:
|
So klar ist das mit der C-Klasse auch nicht wirklich ... zumindest in den USA fährt man dann Nissan ;-)
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unt...807875,00.html Alles nur eine Frage der Zeit, bis die Markendurchmischung auch bei den höheren Modellen angekommen ist... |
Zitat:
Dass es demnächst kleinvolumige Motoren von Renault/ Nissan in den Benz(A, B, Citan) kommen steht fest - die alten Motoren A-Klasse passen leider nicht mehr - aber ab 1,8 sind das dann immernoch MB-Motoren und der Austausch geht in die Andere Richtung. Nissan soll sogar die grossen MB-Motoren und die Platform vom B bekommen. Dass der Vito/ Viano auf einem Renault oder Nissan aufgebaut wird glaube ich nicht oder zumindest nicht so schnell. |
Das finde ich in diesem Segment gar nicht mal verkehrt.
Denn warum sollte Mercedes extra kleinere Motoren entwickeln, wenn man sich aus dem Regal der verbündeten bedienen kann... Aber wie hier schon gesagt wurde, werden Motoren >1,8 immer aus Mercedes-Regalen kommen. Wurde vor Jahren nicht auch mal bekannt gegeben, dass BMW mit Opel zusammen arbeitet, um die kleinen Commonrail BiTurbos zu optimieren? Sofern es die Effizienz und Qualität verbessert, sehe ich auch nichts, was solchen Zusammenarbeiten im Wege stehen sollte. |
kleine motoren
sozusagen eine schon fast vergessene Ansage von 2010, aber bis alles was damals beschlossen wurde in Stahl und Eisen auf die Straße kommt dauert es eben ein weilchen:
----------------------------------------------------- "Dies beinhaltet nach Angaben der beiden Kooperationspartner einen kleinen Dieselmotor und Getriebevarianten, die Daimler von Renault-Nissan für den Mercedes-Benz Vito beziehen wird. Diese zusätzliche Einstiegsmotorisierung erschließt zusätzliche Absatzpotenziale für Mercedes-Benz Vans und ermöglicht eine verbesserte Kapazitätsauslastung bei Renault." http://www.auto-motor-und-sport.de/n...g-1813968.html ----------------------------------------------- und da ist eben die Frage, wieviele Heckgetriebe und Längsmotoren hat Renault, die dann auch noch "klein" sein sollen? ------------------------------------------------ So wurde beispielsweise vereinbart, dass Nissans Nobelmarke Infiniti Benzin- und Dieselmotoren von Mercedes-Benz nutzen wird. Weitere Kooperation auf dem Gebiet der Antriebstechnik liegen aus Sicht von Daimler in einer Belieferung von Dieselmotoren und Getriebe für den Mercedes Vito." http://www.mercedes-fans.de/inside/i...rtikel/id=1014 ---------------------------------------------- damit hier keiner auf die Idee kommt ich quatsch hier Daimler interne Informationen aus, gell :760: und in allen Informationen die im Internet zu finden sind wird immer sauber zwischen Kangoo(Citaro) und Vito unterschieden. Von einem Viano ist da allerdings auch nie die Rede. Für mich eine deutliche Information über eine Trennung der Baureihen Vito und Viano. Als Versuchträger auf öffentlichen Straßen sieht man auch zwei Varianten im Raum Stuttgart rumfahren. Mit dicker Nase (Quermotor) und mit etwas flacherer Nase (Längsmotor) Ich hab vor dem Haus neben meinem V noch ein Kangoo stehen, Ich hoffe die "Mercedesierung" dieser Blechklapperdrönbüchse wird ein voller Erfolg, weil das kann man so nicht als Mercedes verkaufen. und jetzt sag ich nichts mehr.bla. Grüße Bruder |
Die 2,5 Liter dCi Motoren aus dem Pathfinder und den "großen" Renault/ Nissan Vans ist auch kein schlechter Motor!
Downsizing ist leider zur Weisheit letztem Schluß erklärt worden, weshalb das auch dem VITO blühen kann/wird. Ich denke MB wird den VIANO trotzdem eher als "Nobel"-VAN beibehalten, hoffentlich mit den V6-Motoren, weil da zu sparen, wäre echt schade. Der VIANO mausert sich gerade richtig zum neuen "Platzhirsch", wie ich meine und dann die V6 streichen, wäre das falsche Signal! |
Um Platzhirsch zu werden, braucht es aber mehr als den V6.
Mir fehlt immer noch die 7 G-Tronic und eine höherwertige Cockpiteinheit in Verbindung mit den aktuellen Navigationssystemen. Sollte dies im "neuen" Viano zu finden sein, hat der bisherige Platzhirsch T5meines Erachtens nach kaum noch große Vorzüge. Aber im Moment ist der T5 noch das modernere Auto. Trotz fehlendem Power-Motor. |
Zitat:
Der Citaro ist zwar ein Bus aber einige Dinge unterscheiden ihn dann doch vom Vito. |
Mir ist gerade noch was neues aufgefallen...
Die Scheibenwischer an diesem Erlkönig sind anders angebracht. klick Ausserdem habe ich auf Nachfragen nach dem neuen Modell bei einer Mercesesniederlassung folgende Aussagen bekommen: 1. Keine neue Plattform (also kein Renault-Grundgerüst)... war mir wichtig wegen Rollstuhl 2. Viano wird deutlich aufgewertet 3. Auf den Markt soll er im Q2 2013 kommen. Aber sicher ist das nicht. Der jetzige Viano hat sich ja auch verschoben. |
Was hat die Plattform mit dem Rollstuhl zu tun (****e) Frage??a:)
|
Ich wollte wissen, ob sich beim Neuen die Plattform ändert, weil bei mir ein Kassettenlift drunter soll. Beim jetzigen Viano kein Problem. Bei einem Plattformwechsel wäre es dann wieder fraglich, ob alles schnell passt.
Aber so wollte ich auch sicher gehen, dass wirklich nicht mit Reanult zusammen gearbeitet wird. Dann wäre der Viano für mich nämlich gestorben. Die genaue Antwort war: "Niemals. Der kleine Citan wird der einzige Mercedes sein, der auf einem Renault basiert." |
Wenigstens noch einer, der auf aussenliegenden Lift schwört wie ich. Wegen der Bodenfreiheit wird mein nächster wohl kein Vito mehr werden eher dann schon ein Sprinter denn manchmal wirds im Gelände schon knapp und über Bodenkontakt kann sich mein Lift nicht beschweren aber bis heute nach über 70.000 km noch voll knitterfrei. Das war jetzt o. t. aber egal.:41:
|
Ich möchte innen nichts rumklappern haben :)
Aber Gelände kommt bei mir auch nicht vor. Daher sollte das auf jeden Fall gehen. Mich hat bisher immer gestört, dass Mercedes keine 7G-Tronic eingebaut hat. Aber da im kommenden die aktuelle Technik aus B-Klasse kommen soll (davon wird zumindest da ausgegangen), wird er hoffentlich auch 7G-Tronic in Verbindung mit einer überarbeiteten Version des 250CDI bekommen. |
nicht nur der Wischer
Zitat:
ich kenne "vor der Achse" nur bei Frontantrieb. |
Das findest du aber auch bei Allrad, wenn ich mich nicht irre.
Und angeblich soll Allrad ja bei allen Motoren verfügbar werden. |
allrad
mal sehen obs linkt:
http://www.vclub-forum.de/Forum/albu...pictureid=5910 Es gibt allerdings bereits heute eine Frontantriebsvariante von 639er, das ist die Version mit der E-Maschine http://auto.germanblogs.de/archive/2...ito-e-cell.htm der hat allerdings auch den Sattel hinten (bild ganz unten auf der Seite) http://handwerk.com/fahrbericht-der-...l/150/2/28482/ |
Ok, da hast du recht. Schon seltsam.
Aber vielleicht ist es ja wirklich so, dass der Viano ein Quermotorkonzept bekommt, mit Frontantrieb. Das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe ist aus der neuen B-Klasse ja bereits vorhanden. Das wäre auch ein möglicher Grund für die neue, hohe Front. Allerdings würden die V6er dann wohl wirklich wegfallen. Aber der 250CDI würde auf jeden Fall passen, denke ich. Nur müsste das Hinterachsdifferenzial dann nicht auf der linken Seite sitzen, statt in der Mitte? Kenne mich mit Allradfahrzeugen nicht so aus. |
Zitat:
Ich würde sagen unter der aufgeklebten Tarnung der Viano Erlkönige würde genau eine Citan Front passen :-))) Siehe die Bilder hier: http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=47080 |
Unrecht hast du da nicht :)
Ich fände es gar nicht Schlecht mit dem Kühler- und Stoßstangendesign vom Citan. Allerdings werden die Scheinwerfer wohl eine andere Form bekommen. Zumindest, wenn man bei den Erlkönigfotos den Konturen nachgeht ;) http://pictures.topspeed.com/IMG/cro...o-2_460x0w.jpg http://www.inautonews.com/wp-content...s08gso.th.jpeg An dem Erlkönigfoto des Viano sieht man allerdings auch gut, dass der Bremssattel doch hinter der Achse angebracht ist. Und zum Abschluss hätte ich dann noch gerne das Cockpit der neuen B-Klasse. http://www.automobil-blog.de/wp-cont...terieur590.jpg |
Zitat:
Außerdem habe ich Jetzt erst meinen Super Viano Edition bestellt.....da will ich doch nicht 2013 einen "alten" haben :heul: |
Moin,
ich habe heute bei uns in der Firma den neuen aktuellen Sprinter gesehen und wenn ich mir so das Bild vom Viano Erlkönig ansehe, möchte ich da doch ein wenig die Sprinter Front erkennen. Ich kann nur hoffen das es nicht die Front vom Citan wird. :kotz: Warum lassen die nicht einfach die Viano's wie sie aktuell sind? Zumindest von außen! Die sehen doch super aus!:tw: Ok das Cockpit könnten sie ruhig mal etwas auffrischen. So wie vielleicht B oder C Klasse :802: wäre doch nett. |
Ich fänd den Citan Kühlergrill gar nicht verkehrt, oder den vom Sprinter in klein. Sofern er z.B. in silber oder Chrom-Design kommt und nicht billiges mattes Plastik.
Mir gefallt es, dass die Front hochgezogen wird. Sieht eher nach Van aus. Aber das ist ja, wie so gut wie alles, Geschmacksache :) Mir ist eher die Technik wichtig. Mich hält immer noch die 5-Stufen-Automatik vom Kauf ab. Egal, wie gut sie sein mag. Da fehlt die 7G-Tronic, um für mich als Mercedes "GroßraumPKW" durchzugehen. |
Zitat:
Nur weil der VW-Konzern an seinen Quermotor-Baukasten baureihenübergreifend ein Doppelkupplungsgetriebe anflanscht, bedeutet die noch lange nicht der Weisheit letzter Schluß. Im T5-Jubel-Board kann man sich über sehr unterschiedliche Nutzerstimmen zum Doppelkuppplungsgetriebe informieren. Auch interessant ist in dem Zusammenhang daß VW den Amarok Pickup (für höhere Transport- und Anhängelasten) wieder mit einer Wandler-Automatik ausstattet!!! http://www.vw-nutzfahrzeuge.lu/lu/de...kgetriebe.html ... |
Das mag ja alles sein. Es war ja auch nur ein Gedanke.
Ich habe ja auch nichts gegen die Art des Getriebes. Aber es ist nunmal Fakt, dass die neuen Wandlerautomaten wesentlich zügiger schalten, als die betagte 5-Gang-Automatik. Ausserdem ist für mich das Plus an 2 Gängen das ausschlaggebende. In Zeiten, wo der Spritpreis nur noch eine Richtung kennt, kann man nicht mehr nur auf das Vergnügen schauen, sondern muss einen Kompromiss zwischen Power und Sparsamkeit finden. Und da hilft eine fortschrittliche 7/8-Gang-Automatik zusammen mit neuester Motorentechnologie schon einiges weiter. |
Zitat:
Die 7-Gang-Wandlerautomatik wird auch in Vito und Viano sehr bald (evtl Herbst 2012) kommen! Auch im Sprinter wird dieses Getriebe seit Anfang 2012 angeboten. (gibt hier im Forum bereits einige Aussagen von Leuten die sich für gewöhnlich gut auskennen ;-) |
Da bin ich mal gespannt.
Heimlich hoffe ich ja noch auf eine Präsentation auf der IAA NfZ im Herbst diesen Jahres :) Oder dem Genfer Autosalon, ende des Jahres. Was mir nur noch dazu auffällt, sind die Visionen Pearl und Diamond. Ob man es für möglich halten könnte, dass diese Visionen vielleicht die Oberklasse des kommenden Vianos darstellen sollen? Oder es einfach nur das sind, was schon im Titel steht... Visionen. Finde den Gedanken an einen Oberklasse Viano jedenfalls klasse :D |
Hallo Ihr Lieben,
bin ganz neu hier, klinke mich aber einfach mal ins Gespräch ein. Ich hoffe, das ist okay .bla. Ich habe eben den Bericht zum Diamond gelesen und war total beeindruckt: 8 ins Amaturbrett eingelassen Diamanten. Um Himmels willen! Braucht keiner, aber gut, ist ja nur ein Showcar. Im Großen und Ganzen erklärt sich daraus wohl auch die Protzigkeit, die wirklich schwindelerregend ist. Aber wie du sagst, ChrizChross, finde ich den Gedanken an einen Oberklasse-Viano sehr gut. Ist ein tolles Auto und bietet viel mehr Comfort als jede Limousine. So als Staatskarosse würde sich das doch anbieten...? ;) Eine deutlich schlichtere Version des Diamond wurde mir jedenfalls gut stehen. glaube ich =) |
Ok, so genau habe ich mir die beiden Visionen nicht angesehen :P
Aber so auf den Stand der S-Klasse gebracht, wäre schon nett. |
moin, ich hätte gern ne schlankere a säule!!!
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.