![]() |
achso.. Intel hat Dresden nicht bekommen, aber im Osten sind se trotzdem geblieben mit dem neuen Werk..
https://www.saechsische.de/wirtschaf...d-5644964.html |
|
Zitat:
|
|
Ha - schlimm die Leute können einfach nicht mit der Technik umgehen....:confused::n_lachen2: :n_lachen2: :n_lachen2:
|
Ja wer hätte denn das auch nur ahnen können ...
https://www.bild.de/auto/auto-news/a...7486.bild.html Wer sich bemüht, wird auch bei anderen Quellen fündig. Deshalb klar, auf den Spritpreis noch ne Schippe drauf, Verbrennerverbot auf 2026 vorziehen. Ist der Michl nicht willig, brauchen wir Gewalt, oder besser Zwang :kotz: |
|
Besitzer von beliebten und gepflegten Verbrennern können sich freuen, die werden schön wertstabil bleiben ...
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich muss sagen der OM654 macht seinen Job richtig gut. |
Fällt jemandem eigentlich ein Produkt ein, bei dem die bestehende Technologie verboten wurde, um die Nachfolgende zu etablieren?
War es nicht schon immer so, dass die Technologie, die Vorteile für den Nutzer hatte, die vorherige abgelöst hat? Das ist jetzt nicht wissenschaftlich zu Ende recherchiert, aber mir fällt kein Produkt ein, außer vieleicht gewisse gefährliche chemische Substanzen, die man leicht durch ungefährliche Stoffe ersetzen konnte, so z.B. in Thermometern ... Was wurde jemals VERBOTEN, um die nachfolgende Technologie durchzusetzen? |
Hallo
... ich finde das das der Markt entscheiden sollte und nicht die Politik. Ich finde ein E-Auto durchaus gut ( wo es vom Nutzerprofil her paßt) und mußte/konnte jahrelang diese bauen und auch ertesten daher weiß ich einiges was noch in der "Schublade" steckt .... derzeit ist der eigentliche Knackpunkt die Ladeinfrastruktur ( deswegen fahre ich weiter meinen Diesel) aber in 3-5 Jahren sieht das anders aus dann kommen die "Neuen" Akkus auf dem Markt. Das Problem ist das nicht jeder zu Hause laden kann und nur Schnellladen schadet, derzeit noch:cool:, dem Akku die Reichweite von jetzt knapp300-400km ist im Normalfall ausreichend (wie oft im Jahr fahrt Ihr Langstrecke?) Der richtige Weg wäre es dem Markt entscheiden zu lassen ohne Zwangsmaßnahmen und Verbote... |
Zitat:
Schau mal hier: --> https://www.light11.de/lightmag/gluehlampenverbot/ |
Zitat:
Es wurden ja nicht alle Glühlampen verboten, sondern nur die mit hohem Stromverbrauch. Dazu kommt, die "Energiesparlampen" waren auch nicht die ideale Lösung mit Ihrem Quecksilbergehalt, deshalb sind diese ja seit 2023 auch wieder verboten in der EU .pfiff. Und so schließt sich der Kreis, LED-Lampen haben so viele Vorteile und keine Nachteile, dass sie sich von selbst verkaufen ... vom Flutlicht im Hof über Fahrrad bis hin zur kleinsten Taschenlampe ... |
Zitat:
Du hattest ja nur gefragt, ob schon mal was verboten wurde, damit eine neue Technologie sich durchsetzt. Das hab ich ich dir beantwortet. Das aktuelle "E-Auto" ist die "Energiesparlampe", von der man glaubt, dass alles besser wird. Übrigens waren die ersten LED-Lampen nicht wirklich gut. Teuer, zu anfällig hinsichtlich Abwärme, nicht in den gängigen Größen erhältlich. Da hat es auch ein wenig gedauert bis sich das verbessert und letztlich durchgesetzt hat. |
Was ich ja lustig finde. Schon damals wurde die Energiesparlampe kritisiert wegen ihrer Umwelschädlichkeit. Aber es hat 10 Jahre gedauert um Sie zu verbieten. Parallelen zum Auto zieh ich da mal nicht. Aber das werden meine Kinder nicht erleben scheinbar. Zumindest hat man aus den Fehlern nichts gelernt. Wie immer..
|
Hallo,
ja da lässt (zwingt) man uns wieder 10 oder mehr Jahre in die falsche Richtung rennen, um dann festzustellen - was aber schon heute bekannt ist-, dass ein E-Auto / LKW mit Batteriespeicher umwelttechnisch eine Katastrophe ist. Die Umwelt wird global gesehen weiter in höchstem Maße geschädigt und Resourcen auch an Ingenieursleistungen verschwendet. Tja so wird das mit einer Technologieführerschaft nichts. |
|
So wird das nix mit der E-Mobilität...
Selbst beim Eintreten einer Verschiebung kann von Vernunft keine Rede sein…….! Die Ideologen werden dann weiter arbeiten und es ist nur eine Frage der Zeit…….
|
|
https://www.weser-kurier.de/wirtscha...box=1677839908
Zitat:
In den 1990ern ist BMW schon mit Wasserstoff im R6 Verbrenner gefahren und der MB100 + 1. A-Klasse mit Brennstoffzelle. Anstatt damals schon in diese Richtung weiter zu nEntwickeln, hat man sich durch die Ölmultis korrumpieren, ähhh überzeugen laasen und diese Projekte wieder verworfen bzw. tief versenkt. :760: |
Zitat:
|
Hallo
... eigentlich bezieht sich das Verbot "nur" auf Verbrenner mit Treibhausgasausstoß und nicht auf alle Verbrenner... ein Verbrennungsmotor welcher mit H² oder Alternativen betrieben wird ist nicht verboten, genauso Motoren welche mit modernen Technologien "Treibhausgasfrei" gemacht werden .... |
Habeck würde sagen:
Wir haben kein Stromproblem, es kommt nur nichts mehr aus der Steckdose! -:) https://www.welt.de/wirtschaft/artic...ngsluecke.html -:) Gruss Nico + Crew |
So wird das nix mit der E-Mobilität...
Sehr schön auch die Leserkommentare unter dem Artikel! Man fragt sich dann allerdings wer in aller Welt diese GünInnen und Rotnasen wählt in diesem Land??
|
Zitat:
Guck doch mal wieviel Prozent die nur haben. Bestes Beispiel Berlin jetzt. Nicht nur der massive Wahlbetrug (was wurde sich über die DDR aufgeregt) sondern anstatt gesenkten Hauptes abzudanken nach der Niederlage wollen die weitermachen. Dann wundert man sich über die niedrige Wahlbeteiligung. Dieses System ist am Ende. Und hängt am Tropf der arbeitenden wertschöpfenden Menschen. |
Zitat:
- Eine Außenministerin die, ungestraft, mit einem Lebenslauf voller Lügen und massiven sprachlichen Defiziten tun und lassen kann was sie will ohne Rücksicht auf die Wähler! Feministische Außenpolitik!!!!!! :760: - Ein Kinderbuchautor als Wirtschaftsminister ohne jegliche Kenntnis von Wirtschaft :760: - Ein seniler Bundeskanzler der vergessen hat bei der Unterschlagung von "Millionen" Steuern geholfen zu haben. - Ein Gesundheitsminister der einem Diktator in nichts nachsteht und völlig wirres Zeug von sich gibt. - Eine Regierung die von "80%" der Bevölkerung nicht gewählt wurde, die aber das Land mit Schwung in den Ruin und Krieg treibt! - Eine Regierung die Demokratie und Meinungsfreiheit mit den Füßen tritt/ abgeschafft hat. - Eine Hauptstatt die nicht ein Mal in der Lage ist politische Wahlen abzuhalten sich aber Politiker leistet die einen Regierungsanspruch, trotz verlorener Wahl, erheben! Wie dekadent und geistig verkommen ist diese Gesellschaft????????? |
Hier Mal , wie ich finde, ein sehr interessantes Video bzw. interessanter Bericht zum Thema
https://www.futuremanagementgroup.co...ende-zukunft/# |
Na sowas ...
... wer hätte das gedacht ...
GM investiert fast eine Milliarde Dollar in die Entwicklung der nächsten V8 Smallblock Generation . |
Zitat:
|
Tja, die Welt besteht eben nicht nur aus D und der EU, vielerorts ticken die Uhren eben anders ...
|
Motorenpapst Fritz Indra scheint von der E-Autotechnik nicht sonderlich überzeugt ...
Das E-Auto ist dreckig und großer Betrug - Fritz Indra-Inside Digital . |
Warum lassen wir das nicht den Markt regeln?
Dr. Wolfgang Reitzle, ein Manager, dem man getrost Sachkunde im Automobilbereich unterstellen darf im Interview mit der Welt :802:
https://www.youtube.com/watch?v=S_6DtBFJVMs Die Frage nach dem Warum stellt sich tatsächlich ... . |
https://m.bild.de/news/inland/news-i...ildMobile.html
Falls diese Geschichte stimmt, kann man nur den Kopf schütteln. Gesendet von meinem SM-N980F mit Tapatalk |
Zitat:
So ein Irrsinn…! Dann darf man da ja auch nicht mit einem Marco Polo parken! Was freu ich mich, dass ich mein Haus auf dem waldreichen Land habe! -:) Gruss Nico + Crew |
Zitat:
Die Entwicklung zu immer fetteren und schwereren Autos ist nicht neu, die Batterie setzt nur noch einen obendrauf. Und dass Kommunen jetzt Kapital daraus schlagen ist nur der Anfang. |
Zitat: "Der angekündigte Wasserstoff-Verbrenner soll auf eine Leistung von 300 kW oder 402 PS kommen und 1700 Nm maximales Drehmoment bei 2000 Umdrehungen pro Minute entwickeln. Zudem soll der Motor die Abgasnorm Euro 7 schaffen."
http://https://www.autobild.de/artik...-22611083.html Also 1700Nm bei 2000 U/min halte ich für ein Gerücht ... aber schön, dass man auch noch in andere Richtungen denkt und enwickelt, als in immer größere Gefährte mit Riesenbatterien ... . |
Gehwege sind nun mal tatsächlich nicht für Belastungen jenseits von 3t gebaut. Das müssen sie auch nicht sein, da es Gehwege und keine Straßen sind. Deswegen würde ich mich als V Fahrer auch gar nicht beschweren. Ich hab mich (aus welchen Gründen auch immer) für den V entschieden, also muss ich mit der Gehweg-Park-Einschränkung leben. Die Regelung war auch schon ewig so.
Bei E-Autos sehe ich das ein wenig anders. Alltagstaugliche und sichere E-Autos haben dank Sicherheitstechnik und Akku nun mal ein höheres Gewicht als vergleichbare Verbrenner. Das Ergebnis aus Gewicht des E-Autos und den Parkvorschriften sollte doch nicht sein, dass ich mir dann den gleichen SUV mit einer 3l TSI-Maschine und zweistelligem Verbrauch kaufe. Hier muss m.E. nochmal gründlich nachgedacht werden. Gesendet von meinem SM-N980F mit Tapatalk |
Begeisterung sieht anders aus ...
|
Zitat:
|
Fahrzeuge ab 3,5 t .. Punkt aus.. denkste wirklich der Staat verschenkt was? Nicht umsonst werden Heizungen Pflicht die das 3fache wie ne Gasheizung kosten und die doppelte Energiekosten in den alten Häusern haben.
Sorry aber ich kann nur noch lachen obwohl ich heulen müsste.. Aso.. nen Bekannter mit seinen 16 LKW bezahlt jetzt knapp ne halbe Million Euro Maut im Jahr.. nächstes Jahr das doppelte.. was denkt ihr wer das Geld bekommt und wer es bezahlt.. muhaaa |
Wittern die Interessenten das große Geschäft ...
mit den Gebrauchten, oder sind es einfach nur überzeugte Verbrenner-Fans?
Zitat:Die „Automobilwoche“ berichtet von Unmut aus der Händlerschaft: „Mancher befürchtet auch einen Imageschaden: Sechszylinder-Modelle seien ein elementarer Bestandteil des Portfolios einer Premiummarke, konstatiert ein Händler. Fehlen sie, beschädige das die Marke. Wer einen A6 kaufe, wolle nicht mit einem Vierzylinder herumtuckern.“ Audi kann offenbar die große Nachfrage an Sechszylindern nicht mehr bedienen-Focus Online . |
Zitat:
Dann wäre da noch das Gewicht ... Selbst ein kleinerer Akku mit von mir aus der halben Kapazität wie der große, wäre immer noch viel zu schwer ohne entsprechende Hebevorrichtung zu installieren. |
Hallo
... das füt ALLE! Beste Fahrzeug ( welches aber NIE kommen wird) wäre ein standardisierter Akku welcher in alle Fahrzeuge passen würde und dieser nur getauscht ( wie beim normalen Tanken).... Man kauft ein Auto und bezahlt je nach seiner Nutzung nur die verbrauchten kWh... das Ganze ist in ein paar Minuten in Wechselstationen erledigt. Dieses System ist fix und fertig und wird in Asien von eim Hersteller durchgeführt... Es setzt allerdings voraus das Alle Hersteller da mitziehen und ein Wechselstationen Netz betreiben.... und das wird nie stattfinden, technisch alles machbar - - - - nur wird es wohl nie verwirklicht..... |
|
Hochmut kommt vor dem Fall ...
... vor allem, wenn man sich dem Kunden gegenüber arrogant gibt und nicht die Qualität liefert, die der Kunde sich vorstellt. Nicht einmal für angemessene Kulanz reicht es.
Und das in Zeiten, wo die günstigere Konkurrenz immer besser wird und äußerst großzügige Garantien bietet, zu attraktiven Preisen :41: VW-Chef drängt Management zu Sparkurs - E-Auto Nachfrage schwächelt . |
Wir haben mittlerweile unseren dritten Stromer seit ziemlich genau einem Jahr. Selbst gefahrene Kilometer seit der Übernahme mit 3km auf der Uhr vor 11,5 Monaten: 39.800km. Die Jahreskilometerleistung wird also bei etwa 42.000 liegen. Wartezeiten an Ladesäulen, einmal ca 10min.
Der Vito steht mittlerweile nur noch rum und wird ausschließlich für die Urlaubsfahrten mit Übernachtungen auf den Startplätzen zum Fliegen genutzt. Jahreskilometerleistung, wenn überhaupt, 1500km. Hätte ich ein gutes Angebot von einem gebrauchten Nissan eNV200 bekommen, wäre der Stern schon längst Geschichte. Aber alles gut, solange es hier genug "Gegner" gibt, gehen die Gebrauchtpreise der Stromerle nicht noch mehr durch die Decke 😉 Gruß Christian |
Zitat:
Hallo Christian, Stromer für Fahrten zur Arbeit oder Einkaufen würde ich jederzeit befürworten schön wenn du zufrieden bist. Mein Dienstfahrzeug ist ein Benziner, damit ich bei einer Stromstörung nicht auf die geringere Reichweite angewiesen bin ausserdem kann ich damit auch mal ein Notstromaggregat ziehen was bei enem E-Auto schon schwierig ist. Unser Viano wird genauso nur für Urlaubsfahrten genutzt, welches E-Auto kann schon einen 2t WW ziehen und hat genug Platz für einen Rollstuhl, von unserem Hund ganz zu schweigen. Eine wirkliche Alternative zu unserem V habe ich noch nicht in E-Version gefunden. Grüße Andy |
Technologische Fragen sollte man eben Ingenieueren, Kaufleuten und der Kundschaft überlassen.
Sture Ideologie und Planwirtschaft gingen bisher immer schief, egal wo :41: https://www.auto-motor-und-sport.de/...qv-w7Egpp6i3zY . |
Tiefer Abgrund für E-Autos tut sich auf - Giga.de
Und wie es immer so ist, wurden diejenigen die davor gewarnt haben, von der Masse und "Experten" niedergebrüllt :41: . |
https://www.bild.de/regional/frankfu...8186.bild.html
Die Ironie der Geschichte: Viele stürmen aber auch auf die Straße. Werden von der Feuerwehr wieder in die Häuser geschickt. Draußen besteht Lebensgefahr. Bäume glühen, der Asphalt wird weich, ein Feuer-Rinnsal fließt die Gosse hinab. Benner: „Bin erschrocken über die Kraft des Feuers, das da aufgetreten ist. Es gibt auch Brände bei Verbrennern, aber das ist überhaupt kein Vergleich. Was wäre passiert, wenn der Fahrer noch drin gewesen wäre? Wäre der rausgekommen? Ich will mir das gar nicht vorstellen.“ Benner hat den ausgebrannten Tesla erst mal durch einen Verbrenner ersetzt: Einen Mercedes-Diesel. :n_lachen2: |
Ach war das schön mit meinem Vito die Strecke nach Südtirol durchzufahren mit einer kleinen Pause zum pullern und was zu essen.. 740km in 7h und 20 Minuten.. 8.8 Liter Verbrauch.. Im Schnitt 150 kmh Tempomat wo es ging.. und fast nen viertel Tank noch voll.. ich will mein Leben nicht mit tanken verbringen..
|
https://www.nordbayern.de/region/bam...ort-1.13435916
Noch einer. Die Nickel Kobalt Mangan Batterien brennen gut. |
|
Zitat:
"Vergangene Woche hatten Konzerne in einem Bieterverfahren erstmals Geld für das Recht bezahlt, Windparks in Nord- und Ostsee bauen zu dürfen. Der Verkauf durch die Bundesnetzagentur brachte 12,6 Milliarden Euro ein." :760: |
|
Zitat:
|
"Er lässt seinen Kompakt-SUV zur Vertragswerkstatt schleppen und bekommt einen Kostenvoranschlag für die Reparatur: 103 764,17 Euro!"
"Auch für den Nexo gibt es die Brennstoffzelle als Ersatzteil – für netto 41 650 Euro. Sie ist laut Hyundai auf eine Haltbarkeit von zehn Jahren oder 5000 Betriebsstunden ausgelegt. Das ist der Preis des Fortschritts. Käufer sollten ihn kennen." https://www.bild.de/auto/auto-news/a...1tpIOw6h8X7xxg . |
Zitat: " 5000 Betriebsstunden"
so richtig toll finde ich das nicht, sind, wenn man nicht reine Autobahn Kilometer rechnet, gerade mal ca. 250 Tkm geplante Laufleistung. |
Ja sowas aber auch ...
... wie konnte man denn nur ahnen, dass das Konzept Murks ist wenn Theorie und Realität aufeinandertreffen ...
https://www.golem.de/news/id-buzz-ca...4jMjGrtBiOSc9k . |
|
So wird das nix mit der E-Mobilität...
Kuba ist nah……..wir werden auch in 10 Jahren noch mit dem T5.1 rumfahren…….
Toll!! P.S. also wir hier natürlich nicht, sondern die Cali Jünger! 😂 aber uns wird es genauso ergehen, MP447 the last of its kind 😉 |
|
Keine positiv stimmende Entwicklung ...
... für die deutsche Automobilindustrie der Zukunft:
https://www.wiwo.de/unternehmen/auto...box=1693490856 . |
Ich frage mich bei solchen Anblicken immer, was man denn beim Nachbunkern von E-Energie (+- 60min) bei hochsommerlichen Temperaturen mit kleinen Kindern, gehbehinderten Senioren oder 5-6 Hunden im Auto macht…?!?
- - - https://abload.de/img/img_04398veca.jpeg - - - Gruss Nico + Crew |
Zitat:
Toll finde ich wenn solche dann nach ca 1 Std wieder kommen, und der Ladevorgang warum auch immer nicht geklappt hat oder abgebrochen wurde .. |
Zitat:
Das gleiche, was man sonst auf einer Raststätte macht, essen, trinken Kaffee wegbringen usw., 60min lädt keiner unterwegs. Schau mal die Ladezeiten von 10-80% der aktuellen Autos an. Der Ioniq 5 lädt in 18 min von 10-80% (echte 300km) so schnell trink ich meinen Kaffee nicht aus. |
Zitat:
Also ich musste im Sommer 2022 auf der Fahrt nach Frankreich bei 38/40Grad beim Diesel-Tanken den Motor laufen lassen, damit die Klimaanlage wegen meiner Mitfahrerinnen durchläuft…! Und abgesehen davon, dass die an der Kaffeebar ungern gesehen werden, trinken die gar kein Kaffee… -:) Gruss Nico + Crew |
Zitat:
|
Zitat:
Da die Batterie entweder zu heiss oder zu kalt ist. |
Zitat:
Die wären doch bestimmt sehr dankbar, wenn der Chef mit ihnen einen kleine Runde dreht und vielleicht noch einen Ball spendiert? :icon_smile_big: |
Das Verbrennerverbot solls wohl richten ...
https://www.auto-motor-und-sport.de/...Jdzxedm4YVLqXU Das erinnert mich ein wenig an Lauterbachs unglückliche Formulierung in Sachen Impfpflicht. Das Verbrennerverbot soll dafür sorgen, dass Sie freiwillig ein E-Auto kaufen:760: . |
Zitat:
HI ... die Mäuse spielen nicht mit Bällen sondern mit Schuhen ... |
Akku-Tausch kann zum wirtschaftlichen Totalschaden führen…
-:) https://www.autobild.de/artikel/akku...-21232250.html -:) Gruss Nico + Crew |
Zitat:
Klar, kleinere Reparaturen stehen immer an, aber eben kein kompletter Tausch. Die jetzigen Akkus wie wir sie kennen sind Verschleissteile und ein teurer "Spass" in solchen Dimensionen :41: Natürlich fahren die Erstbesitzer ihre Autos meist nicht so lange, dennoch dürfte der Wertverlust gigantisch sein bei älteren E-Fahrzeugen. |
Zitat:
|
Ist nur ne Frage der Zeit, bis es Firmen gibt, die sich auf die Reparatur von Akkus spezialisieren.
Wir haben seit 2009 nen Prius. Sicher, der hat eine viel kleinere Batterie. Es gab schon immer Firmen aus PL und HU die zu Dir nach Hause gekommen sind und den Akku auf der Straße getauscht haben, kam 1,8K€, war also deutlich billiger als das Original von Toyota. Mittlerweile gibts Tauschakkus von Bosch, für 80% vom Toyotapreis. Wenn der Markt dafür da ist, wirds das auch geben. Bis dahin fahr ich OM 646. |
Zitat:
Die Fahrzeugbatterien bestehen aus Modulen, die man in der Regel tauschen kann im Defektfall. Diese vielen kleinen Zellen in den Modulen, weit verbreitet z.B. Typ 18650 (Tesla), sind in Top-Qualität schlicht teuer. Daher der Preis, auch bei einem Fahrradakku. Und diese einzelnen Zellen kann niemand reparieren, sie verschleißen und sind verschlossen in einem metallischen Zylinder, wie jede herkömmliche Rundzellen-Batterie. Also muss man das Modul tauschen, bzw. mit neuen Zellen bestücken. Das lohnt sich aber nur bei einem frühzeitigen Defekt. Ist z.B. nach 8 Jahren das Ende der Zelllebensdauer erreicht, hilft es nicht alle paar Monate ein Modul zu tauschen. Dazu kommt, nicht nur Ladezyklen setzen dem Akku zu, sondern auch der Faktor Zeit, einfach Alterung ganz ohne Nutzung. Kälte und Hitze setzen Lithium Akkus auch zu, aber ganz besonders das Schnellladen, was gern in aller Munde ist wenn es darum geht, diese Technologie ins rechte Licht zu rücken. Aber die physikalische Realität holt jeden Ideologen und jeden grünen Träumer ein, früher oder später :41: |
Der Prius+ und mittlerweile auch die 2.0L HSD fahren mit Lithium Zellen. Zuverlässig und lange, das ist auch Realität.
|
Kann sich irgendjemand vorstellen, dass wir in späteren Jahren E-Youngtimer oder E-Oldtimer auf den Straßen sehen werden…?!?
So, wie wir uns heute noch an gut erhaltenen 30-40-50 Jahre alten 123er / 124er / 126er / 911er + LR Defender e.c.t erfreuen, werden wir wohl kaum im Jahr 2053 E-Klassiker mit H-Kennzeichen erblicken. Damit ist die E-Ökobilanz grottig schlecht. Kurze Nutzungsdauer, lange Importwege meist aus China + eine katastrophale CO2 Situation schon VOR der Zulassung…! Vom deutschen Habeck-Drecks-Kohlestrom ganz zu schweigen… -:) Gruss Nico + Crew |
Ich denke das wird schon viele Fahrzeuge vor der E-Ära treffen.
Ausserdem...wer will schon einen Tesla als Oldtimer sehen? |
na ja die Wahrscheinlichkeit einen 40 Jaher alten Diesel zu sehen wird wohl größer sein als ein 40 Jahre altes E-Fahrzeug, beide nätürlich Fahrbereit. Die Nutzbarkeit hier bei beiden auf 10 Jahre zu kalkulieren ist schlichter Nonsens. Hier haben die Verbrenner spätesten danach die Ökobilanz des E- Fahrzeugs geschlagen.
LG Andy |
|
Ich finde es immer wieder belustigend, dass die meisten glühenden E-Auto-Befürworter, die andere - vor allem anonym und online - gerne mal als "Ewiggestrig" bezeichnen und als jemanden, der sich dem Fortschritt verweigert, selbst meist kein E-Auto fahren ...
Im Gegenteil, meist recht betagte Verbrenner ... nicht nur hier, auch in anderen Foren, Motortalk usw. Woran konnte das liegen?.frg. |
Zitat:
Falls Du mich meinst (mir scheint, ich bin hier der einzige der E-Autos mag), mein uralter Verbrenner ist genau ein Jahr älter als das hochmoderne Hybridfahrzeug auf dem Hof. Schön wärs, wenn der MB die gleiche Zuverlässigkeit an den Tag legen würde, wie der geschmähte Prius. Seit 2009 nur Wartung und einmal Scheiben/Belege auf der Hinterachse....(200tkm aktuell), beim MB repariere ich mich im 2 Wochenrythmus durch die Pheriperie. Aktuell Thermosthat, davor Partikelfilter, davor Servopumpe, davor Klimaanlage, davor Rostbekämpfung. Aber ich schaffe das. Irgendwann läuft der Hobel so wie ICH das will! |
Zitat:
Genau das glaube ich nicht, beide Fahrzeuge hätten ja das gleiche Baujahr. Die sind beide so mit Elektronik vollgestopft, das beide nicht mehr laufen, während ein dann 80jähriger 123er 200D ganz sicher immer noch läuft....wenn der Rost noch was übrig gelassen hat. |
Zitat:
Und selbst eine rasante Weiterentwicklung wird, vermutlich, eher dazu führen dass es einen Ersatzakku für die "alten" eAutos gar nicht mehr gibt. |
Zitat:
Oft fahren diejenigen, die sich als Befürworter der E-Mobilität aussprechen fahren selbst oft keins, warum auch immer. Dann gibt es noch diejenigen, denen die Technik gut passt, weil sie leasen, PV auf dem Dach haben und Ihren Strom selbst erzeugen, keinen Wohnwagen ziehen, selten lange Strecken fahren. Die fahren einfach ein E-Auto und akzeptieren auch, wenn das für andere eben nicht so gut passt ... |
Und dann noch diese sagenhafte Zuverlässigkeit…!
-:) https://abload.de/img/img_3269kfdg7.jpeg -:) Gruss Nico + Crew |
Plan- und Regelwirtschaft 2.0…
-:) https://www.welt.de/politik/deutschl...chraenken.html -:) Gruss Nico + Crew |
Zitat:
Aber bis vor Kurzem war das ja noch "Verschwörungstheorie" :41: |
Zitat:
Warum kenne ich das aus der Planwirtschaft des Kommunismus? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.