V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Reifen W639 (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=337)
-   -   Runderneuerte Sommer(!)Reifen!? (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=49931)

princeton1 03.02.2020 13:19

Ich habe auch schon bei Mercedes Benz die Neuwagenübernahme verweigert, weil südkoreanische low-budget Schlappen aufgezogen waren...!
Nach kurzer Ansprache wurden dann Michelin-Pneus montiert.
Und das Altmaterial diente dann als Prallschutz bei einer Kartbahn...!

-:)

Gruss
Nico + Crew

Silberelch 04.02.2020 07:00

Mit Verlaub,
wenn hier über die Verwendung von Runderneuerten Reifen diskutiert wird, dann hört es bei mir auf.
Runderneuerte kommen bei mir nicht mal auf den Anhänger, wo sie vielleicht noch eine gewisse Berechtigung hätten.

Ein Reifen hat ein Gedächtnis. Alle Rüpeleien, die er in seinem ersten Leben erfahren hat, können unsichtbare Schäden in der Karkasse hinterlassen.
Dieser Reifengreis wird nun mit einer neuen Lauffläche und einer neu vulkanisierten Seitenwand reinkarniert und darf neues erleben....
Damit soll ich nun auf meinem Fahrzeug mit 165 kW /224 PS und einer Leermasse von ca. 2,5 t fahren? NEIN!


Und noch was:
Wenn bei einem Golf Markenreifen alle 15.000 km von vorne nach hinten getauscht werden müssen, ist grundsätzlich etwas schief gelaufen. Da wäre dann ggf. eine Reifenfabrikatsbindung (bei der das nicht vorkommt) sinnvoll.
Es ist aber prinzipiell ein ziemlich schwaches Bild von VW.

Doch wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen!
Zumindest die VorMopfe unserer 639er hatten ebenfalls Probleme z.B. mit Reifen von Goodyear, welche bei mir an der Vorderachse zur Schuppenbildung an den Blöcken neigten. Alle anderen von mir gefahrenen Reifen hatten dies nicht!

janr 04.02.2020 08:36

Zitat:

Zitat von Silberelch (Beitrag 462518)
Zumindest die VorMopfe unserer 639er hatten ebenfalls Probleme z.B. mit Reifen von Goodyear, welche bei mir an der Vorderachse zur Schuppenbildung an den Blöcken neigten. Alle anderen von mir gefahrenen Reifen hatten dies nicht!

Ich verlasse mich da gerne auf meinen Reifenhändler. Die sehen unterschiedlichste Fahrzeuge und Abnutzungsbilder und in dem Fall verlasse ich mich da gerne auf deren Aussagen, ob ein Reifenmodell auf der BAureihe funktioniert oder nicht.

Johannnes D. 04.02.2020 08:47

Hi,

@Silbereich
Ehrlich gesagt empfinde ich Deine Haltung als arrogant. Du kannst ja tun und lassen was Du möchtest.
Erst vor kurzem gabs beim Bayrischen Rundfunk einen kurzen Artikel über runderneurte Reifen. Die dort zitierten Experten sagen im Prinzip "es gibt keine generellen Sicherheitsbedenken bei runderneuerten Reifen". Die Eigenschaften könnten aber in einigen Belangen schlechter als bei Neureifen sein.
Auch wird dort (wie so oft) angeführt, das runderneuerte Reifen bei Flugzeugen, LKWs und angeblich auch im Rennsport üblich sind.
Wenn Dir der Gewinn an positiven Eigenschaften den Mehrpreis neuer Reifen wert ist, ist das doch absolut legitim. Aber ein Produkt generell so "herunterzumachen", ohne sachliche und fundierte Fakten finde ich nicht in Ordnung.
Wenn ich jetzt zB vor habe, mit dem Viano gut beladen immer mit 160 km und mehr über die Autobahn zu brettern, dann würde ich auch wirklich sehr gute Reifen wählen.
Ich werde aber meist eher nur so 120 bis 140 und mit Anhänger fahren, das Gewicht werde ich auch eher nicht ausreizen, da hat der Reifen schon ein deutlich entspannteres Leben.

Die Reifengeschichte bei dem 6er Golf fand ich auch schwach. Es ist aber auch so, dass ich mit dem Golf viel Langstrecke gefahren bin, dh am Schluss hatte das Auto knapp 100tkm drauf (ca 5 Jahre) und die betreffenden zwei Sommerreifen waren noch Erstausrüstung (die anderen zwei hab ich getauscht weil ich in einen nen Nagel reingefahren hab).

Das neben dem W639 auch zB der Renault Espace IV / JK schwierig mit Reifen ist, habe ich schon oft gehört / erlebt. Bei Espace hatte ich schon mehrere Sätze gebrauchter Reifen in der Hand die alle an den Aussenkanten stark abgefahren waren und in der Mitte noch gut.
Kann natürlich sein, dass die alle mit zu wenig Luft gefahren sind.

Der Viano macht (nur der Vormopf?) ähnliche Probleme. Teilweise wird das auf den "schweren" Motor geschoben. Da bin ich allerdings kritisch, ich schätze mal, das ein W124 oder W124 mit M110/M103 oder OM603 a sicher nicht viel leichter ist (was den Motor angeht). Oder anders, der V6 wird nicht doppelt so schwer sein wie die R4.

viele Grüße

Johannes D.

mycel 04.02.2020 09:03

@Johannes D.:
Soweit ich das verstehe, hast Du den UraltThread vorgeholt um ein Statement loszulassen? Dann gestatte doch bitte anderen Foristen ihren Senf, ob er Dir mundet oder nicht, dazuzugeben. Sammle selber Erfahrungen, am besten mit Runderneuert, lasse das geneigte Forum teilhaben, und alles gut.

Johannnes D. 04.02.2020 09:30

@mycel
Der letzte Beitrag auf den ich quasi geantwortet habe war von 09/2019, wenn Du das als "uralt" empfindest ok.
Ist ein Forum nicht zur Kommunikation / Diskussion da? Ich möchte keinem seine Meinung abspenstig machen! Wenn das so rüber gekommen ist, dann möchte ich mich entschuldigen. Finde aber so Sprüche wie "Ein Auto für 50t kaufen und dann am Reifen sparen" oder "wenns um runderneuerte Reifen geht, hört es bei mir auf" einfach unsachlich.

Runderneuerte selbst probieren:
Würde ich gerne machen, in der von mir gefahrenen Größe 225/55R17 mit LI 101 habe ich bisher aber noch keine runderneuerten Reifen gefunden (oder nur dubiose Angebote in denen nicht mal der Hersteller konkret benannt wurde).
Sommerreifen habe ich gute gebrauchte Michelin gekauft (ich bin in der komfortablen Lage die Reifen selber montieren / wuchten zu können, das macht den gebraucht Kauf ziemlich interessant).

Vielleicht finde ich was für die Winterreifen ;-), aber erst nächste Saison.

lg

Johannes D.

princeton1 04.02.2020 09:40

Aber werter Johannes,
das hat mit Arroganz sicherlich nichts zu tun!
Es ist einfach ein völlig irrationaler Gedanke an einem hochmotorisierten Van der 3t Klasse, der über PKW-ähnliche Fahreigenschaften verfügt, runderneuerte Reifen zu montieren!
Man sollte bei der Reifenwahl auf die neueste und beste Entwicklungsstufe der einzelnen Top-Reifenhersteller setzten.
Und nicht eine 8 Jahre alte Karkasse, die ggf. schon 87.000Km gerollt ist, noch einmal aufarbeiten.
Das kann man ggf. bei einer zwillingsbereiften LKW-Achse machen, da dort die Konsequenzen weniger dramatisch ausfallen.

Aber grundsätzlich verstehe ich die Motivation dieser Diskussion nicht.
Die Preise für qualitative Markenreifen in der Größe 205/225 in 16" oder 17" sind doch moderat und angemessen?

Und was die vermeintlichen "Experten" angeht, wäre ich immer skeptisch...!
Nicht selten kommt raus, dass diese Fachleute industriegesteuert sind und selber wohl eher nicht auf runderneuerte Schlappen setzen...!

-:)

Gruss
Nico + Crew

P.S
Wenn Du es trotzdem machen möchtest, halte bitte reichlich Abstand von einem hyazinthroten Marco Polo...

Johannnes D. 04.02.2020 10:30

Hi,

was ist daran irrational? Es wird doch auch bei Rennwagen gemacht die deutlich schneller unterwegs sind, oder bei Flugzeugen die schneller und schwerer sind?
Bei LKWs sind gerade bei den Anhängern immer weniger Zwillingsreifen zu finden. So ein LKW fährt zwar "nur" 80 hat dafür aber eine deutlich höhere Achslast als ein PKW / Kleintransporter.

Wie ich weiter oben geschrieben habe, geht es bei runderneuerten nicht (nur) um den Preis, sondern auch darum, dass bei der Produktion wesentlich weniger Rohstoffe benötigt werden.
Beschäftige Dich mal mit dem Kautschuk-Anbau, dann wirst Du verstehen was ich meine. Die Arbeitsbedingungen und der Umweltschutz sind mehr als mangelhaft.

An sonsten vermischt Du hier meine Argumentation. Ich finde es nicht Arrogant, die Meinung zu vertreten das runderneuerte Reifen keine gute Alternative zu neuen wären.
Sondern als Begründung den Neupreis des Fahrzeuges und den Preis der Reifen heranzuziehen (ohne weitere technische Begründung) oder "pauschal" günstige oder runderneuerte Reifen abzulehnen.

Ein abstraktes und technisch nicht vergleichbares Beispiel, in meiner Lehre habe ich Mobiltelefone verkauft. Viele Kunden wollten immer "das neueste" Modell haben. Ob das dann von der Technik her schlechter war (weil gerade ein Einsteigermodell das neueste war) war Ihnen egal.
Da waren viele Kunden bereit mehr Geld für ein technisch unterlegenes Gerät auszugeben nur weil es "das neuste Modell" war.

So ein bisschen kommen mir (teilweise) die Argumente gegen runderneuerte Reifen vor. Ich bezweifle nicht, dass neue Premium Reifen in der Summe bessere Eigenschaften aufweisen! ABER ich bin der Meinung (und die Teilen auch einige Experten deren Expertise ich als Laie natürlich nicht zweifelsfrei verifizieren kann, aber das ist ja immer so, die Experten die für Neureifen sind sind ja evlt. auch von der Industrie beeinflusst) dass ein runderneurter Reifen duraus technisch ausreichende Eigenschaften bieten kann, ohne das von Ihm oder seiner Verwendung eine Erhöhte Gefahr ausgeht.

Können wir uns vielleicht darauf als eine Art Konsens einigen?

Von hyazinthroten Marco Polos halte ich grundsätzlich Abstand, das passt so gar nicht zu dem dubiosen "goldmetallic" von unserem Viano (keine Ahnung wie die Farbe im Mercedes-Sprech korrekt heist, im Fahrzeugschein steht gelb), rot hätte ich schicker gefunden, die Farbe war aber eher untergeordnet ;-).

cu

Johannes D.

Danidog 04.02.2020 10:47

Zitat:

Zitat von Johannnes D. (Beitrag 462531)
ABER ich bin der Meinung (und die Teilen auch einige Experten deren Expertise ich als Laie natürlich nicht zweifelsfrei verifizieren kann, aber das ist ja immer so, die Experten die für Neureifen sind sind ja evlt. auch von der Industrie beeinflusst) dass ein runderneurter Reifen duraus technisch ausreichende Eigenschaften bieten kann, ohne das von Ihm oder seiner Verwendung eine Erhöhte Gefahr ausgeht.

Genau da wird die Problematik deutlich KANN, die Variable liegt unter dem Gummi, unter Umständen fährt man dann auf seinem Auto 4 verschiedene Karkassen mit unterschiedlichen Eigenschaften ...

Mit Reifen halte ich es wie mit anderen sicherheitsrelevanten Teilen wie Bremsen oder Fahrwerksteile, Original oder Ident-Teile sofern man welche bekommt, Reifen von den Premium-Herstellern, damit bin ich bisher gut gefahren, meine Vrau auch :802:

Vor einem Reifenschaden während der Fahrt oder einem anderen Materialfehler ist das zwar kein hundertprozentiger Schutz, aber man muss sich keine Vorwürfe machen im Ernstfall dass man eventuell an der falschen Stelle gespart hat ...

janr 04.02.2020 10:52

Hast Du dir mal so eine Reifenkarkasse bildlich vorgestellt? Im Idealfall ist die nicht beschädigt (Neureifen). Wenn Du jetzt einen Altreifen aussortierst, wirst Du je nach Umgang erhebliche Probleme haben, den wieder in einen Rundlauf zu bringen. Geschlitzte Decken sieht man fast auf jedem Parkplatz, halt mal die Augen auf. So eine Karkasse ist dann meist unwiderruflich beschädigt und der Reifen läuft achteckig durch die Gegend.

Nimm eine Glasfaser oder Carbonmatte und drücke den Daumen rein. Das Gewebe verzieht sich und das gleiche Bild zeigt sich mehr oder weniger bei Altreifenkarkassen. Spätestens und dann im extremen Maß, wenn der Reifen beschädigt wird.

Dazu kommen die Komfort- und Sicherheitsaspekte beim Fahren.

Kautschukanbau hin oder her...wenn Du das gleichermaßen konsequent weiterführst, wären sicherlich runderneuerte Gummilager auch angebracht... :802:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:16 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.